Skip to main content
Erschienen in:

13.10.2022 | Pflege | Leitthema

Psychosoziale Angehörigenversorgung: Rahmenkonzept für Intensivstationen

verfasst von: Dr. rer. nat. Teresa Deffner, Urs Münch, Reimer Riessen, Peter Nydahl, Anke Hierundar

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 8/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Angehörigenbetreuung ist ein wichtiger Versorgungsaspekt auf Intensivstationen. Gleichzeitig fehlt es für diesen Bereich der Versorgung an einer übergreifenden Verständigung über die konkrete Umsetzung. Verwandte Konzepte der Palliativmedizin und der Pädiatrie bieten eine gute inhaltliche Grundlage, müssen aber thematisch für den Bereich der Intensivmedizin adaptiert werden. Intensivstationen sollten einen Mindeststandard orientiert an den Zielen gemeinsame Entscheidungsfindung, Unterstützung der Angehörigen in der Begleitung des Patienten und Unterstützung der potenziell belasteten Angehörigen selbst formulieren und umsetzen. Hierzu sollten entsprechende Protokolle, Dokumentationen und Evaluationen entwickelt werden. Von hoher Relevanz für die Umsetzung der Angehörigenversorgung ist die Schulung des intensivmedizinischen Personals und letztlich die Verbindlichkeit der Versorgung.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Borasio GD, Heßler HJ, Wiesing U (2009) Patientenverfügungsgesetz: Umsetzung in der Klinischen Praxis. Dtsch Arztebl 106(40):A 1952–7 Borasio GD, Heßler HJ, Wiesing U (2009) Patientenverfügungsgesetz: Umsetzung in der Klinischen Praxis. Dtsch Arztebl 106(40):A 1952–7
Metadaten
Titel
Psychosoziale Angehörigenversorgung: Rahmenkonzept für Intensivstationen
verfasst von
Dr. rer. nat. Teresa Deffner
Urs Münch
Reimer Riessen
Peter Nydahl
Anke Hierundar
Publikationsdatum
13.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 8/2022
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-022-00966-w

Neu im Fachgebiet AINS

Verschlechtert frühe Hyperoxie nach Reanimation die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.