Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2021

15.01.2020 | Pflege | Übersichten

Rechtliche Rahmenbedingungen in der Versorgung von Patienten mit „terminaler Dehydration“ in Deutschland

verfasst von: Dr. med. U. Suchner, M. Sc. in Palliative Care, Dipl. oec. troph C. Reudelsterz, Dr. med. A. Hill, PD Dr. med. C. Stoppe, Dr. med. C. Gog, M.Sc. in Palliative Care

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der rechtliche Bezugsrahmen zur Durchführung einer Flüssigkeitstherapie in der palliativmedizinischen Versorgung am Lebensende kann auf verschiedenen Kontinenten und sogar in benachbarten Ländern sehr unterschiedlich sein.

Fragestellung

Welche rechtlichen Implikationen müssen in Deutschland im Umgang mit der „terminalen“ Dehydration beachtet werden?

Material und Methoden

Es wurden relevante Publikationen in englischer und deutscher Sprache identifiziert. Insbesondere wurden die in Deutschland gültigen Empfehlungen herangezogen und mit den Vorgehensweisen in England und Kanada verglichen.

Ergebnisse

Unsere rechtlichen Erwägungen entsprechen den Empfehlungen der Bundesärztekammer. Als zentrale Bestandteile sind die Patientenautonomie, die bestmögliche Symptomkontrolle und die ständige therapeutische Nutzen-Risiko-Abschätzung zu nennen. Die Dehydration ist danach auch weiterhin als „Symptom“ zu betrachten, das zu „kontrollieren“ ist, solange dieses mit therapeutischen Mitteln beherrscht werden kann und solange der Patient diesem Vorgehen nicht ablehnend gegenübersteht. Bleibt die Dehydration aber therapeutisch refraktär, ist es gerechtfertigt, die klinisch assistierte („Clinically assisted hydration“, CAH) entweder nicht zu initiieren oder die laufende Therapie zu stoppen. Diesem Vorgehen steht das in Kanada praktizierte „shared decision-making model“ diametral gegenüber, bei dem eine paternalistische Entscheidungsfindung möglich ist, sofern die Patienten oder Angehörigen schlecht informiert und unvorbereitet erscheinen, um nach Expertenmeinung „richtig“ zu entscheiden.

Schlussfolgerungen

Eine nichtrefraktäre Dehydration am Lebensende darf nach deutschem Recht nicht untherapiert bleiben und darf nicht als Option zur Verkürzung des Sterbeprozesses genutzt werden, wenn die Entstehung einer Dehydration nicht dem Patientenwillen entspricht oder dieser Wille nicht ermittelbar ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andrews MR, Levine AM (1989) Dehydration in the terminal patient: perception of hospice nurses. Am J Hosp Care 6:31–34CrossRef Andrews MR, Levine AM (1989) Dehydration in the terminal patient: perception of hospice nurses. Am J Hosp Care 6:31–34CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Borasio GD (2012) Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende aus palliativmedizinischer Sicht. In: Bormann F‑J, Borasio GD (Hrsg) Sterben: Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens. De Gruyter, Berlin, S 150–158 Borasio GD (2012) Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende aus palliativmedizinischer Sicht. In: Bormann F‑J, Borasio GD (Hrsg) Sterben: Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens. De Gruyter, Berlin, S 150–158
4.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der BÄK zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 101:1298–1299 Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der BÄK zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 101:1298–1299
5.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der BÄK zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108:C278–C280 Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der BÄK zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108:C278–C280
6.
Zurück zum Zitat Den Hartogh G (2016) Continuous deep sedation and homicide: an unsolved problem in law and professional morality. Med Health Care Philos 19:285–297CrossRef Den Hartogh G (2016) Continuous deep sedation and homicide: an unsolved problem in law and professional morality. Med Health Care Philos 19:285–297CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hamdy RC, Braverman AM (1980) Letter to the editor: ethical conflicts in long-term care of the aged. Br Med J 8:717CrossRef Hamdy RC, Braverman AM (1980) Letter to the editor: ethical conflicts in long-term care of the aged. Br Med J 8:717CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hill D (1967) Economic and ethical considerations arising from modern care of the defective child and the very old. Proc Royal Soc Med 60:1232–1235CrossRef Hill D (1967) Economic and ethical considerations arising from modern care of the defective child and the very old. Proc Royal Soc Med 60:1232–1235CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Löser C (2013) Ernährung am Lebensende – medizinische, ethische und juristische Grundsätze der palliativmedizinischen Ernährung. Aktuel Ernahrungsmed 38:46–66CrossRef Löser C (2013) Ernährung am Lebensende – medizinische, ethische und juristische Grundsätze der palliativmedizinischen Ernährung. Aktuel Ernahrungsmed 38:46–66CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Norberg A, Norberg B, Gippert H, Bexell G (1980) Ethical conflicts in long-term care of the aged: nutritional problems and the patient-care worker relationship. Br Med J 9:377–378CrossRef Norberg A, Norberg B, Gippert H, Bexell G (1980) Ethical conflicts in long-term care of the aged: nutritional problems and the patient-care worker relationship. Br Med J 9:377–378CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Rady MY, Verheijde JL (2014) Nonconsensual withdrawal of nutrition and hydration in prolonged disorders of consciousness: authoritarianism and trustworthiness in medicine. Philos Ethics Humanit Med 9:16–23CrossRef Rady MY, Verheijde JL (2014) Nonconsensual withdrawal of nutrition and hydration in prolonged disorders of consciousness: authoritarianism and trustworthiness in medicine. Philos Ethics Humanit Med 9:16–23CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Werni M, Popp W, Wilkens W (2001) Ernährung und Flüssigkeitssubstitution in der Palliativmedizin. J Ernährungsmed 3:12–15 Werni M, Popp W, Wilkens W (2001) Ernährung und Flüssigkeitssubstitution in der Palliativmedizin. J Ernährungsmed 3:12–15
17.
Metadaten
Titel
Rechtliche Rahmenbedingungen in der Versorgung von Patienten mit „terminaler Dehydration“ in Deutschland
verfasst von
Dr. med. U. Suchner, M. Sc. in Palliative Care
Dipl. oec. troph C. Reudelsterz
Dr. med. A. Hill
PD Dr. med. C. Stoppe
Dr. med. C. Gog, M.Sc. in Palliative Care
Publikationsdatum
15.01.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-019-00647-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2/2021 Zur Ausgabe

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.