Skip to main content
Erschienen in:

26.01.2017 | Pflege | Originalien

Informelles Pflegepotenzial bei Älteren in Deutschland

Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung

verfasst von: Dr. André Hajek, Thomas Lehnert, Annemarie Wegener, Steffi G. Riedel-Heller, Hans-Helmut König

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Da aufgrund der demografischen Entwicklung die Zahl der pflegebedürftigen Personen in den nächsten Jahrzehnten deutlich zunehmen wird und betroffene Personen meist die häusliche Pflege präferieren, zielt diese Arbeit darauf ab, das informelle Pflegepotenzial aus der Sicht der älteren Bevölkerung in Deutschland abzubilden. Zudem werden die Prädiktoren des informellen Pflegepotenzials untersucht.

Methoden

Auf Grundlage einer repräsentativen Telefonbefragung wurden im Jahr 2015 n = 1006 ältere Personen (Mittelwert 75,2 Jahre ± Standardabweichung 6,6 Jahre; Range 65–96 Jahre) hinsichtlich des informellen Pflegepotenzials analysiert.

Ergebnisse

Es gaben 71,7 % der Befragten an, dass sie für den Fall der Pflegebedürftigkeit jemanden haben, der sich um sie kümmern könnte. Bivariat hängt das informelle Pflegepotenzial mit dem Familienstand, dem Vorhandensein von Kindern und dem subjektiven Gesundheitszustand zusammen. Darüber hinaus konnten multiple logistische Regressionen zeigen, dass das informelle Pflegepotenzial positiv mit dem Vorhandensein von Kindern („odds ratio“ [OR] 2,5; 95 %-Konfidenzintervall [95 %-KI] 1,7–3,7), einer privaten Krankenversicherung (OR 1,7; 95 %-KI 1,0–2,7), der Bereitstellung informeller Pflege für Freunde/Familie (OR 1,5; 95 %-KI 1,1–2,1) und einer Pflegestufe (OR 2,3; 95 %-KI 1,1–4,8) zusammenhängt.

Schlussfolgerung

Unsere Ergebnisse zeigen, dass neben familiären Umständen auch der Krankenversichertenstatus und die Pflegestufe für das informelle Pflegepotenzial von Relevanz sind. Da v. a. familiäre Ressourcen das Bild der informellen Pflege bestimmen und von einer wachsenden geografischen Distanz der Familienverbünde auszugehen ist, ist die Entwicklung von Strategien zur Deckung des steigenden Bedarfs an informeller Pflege in den nächsten Jahrzehnten wesentlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blinkert B, Klie T (2000) Pflegekulturelle Orientierungen und soziale Milieus: Ergebnisse einer Untersuchung über die sozialstrukturelle Verankerung von Solidarität. Soz Fortschr 49:237–245 Blinkert B, Klie T (2000) Pflegekulturelle Orientierungen und soziale Milieus: Ergebnisse einer Untersuchung über die sozialstrukturelle Verankerung von Solidarität. Soz Fortschr 49:237–245
2.
Zurück zum Zitat Blome A, Keck W, Alber J (2008) Die Pflege älterer Menschen. In: Generationenbeziehungen im Wohlfahrtsstaat: Lebensbedingungen und Einstellungen von Altersgruppen im internationalen Vergleich. VS, Wiesbaden, S 171–218 Blome A, Keck W, Alber J (2008) Die Pflege älterer Menschen. In: Generationenbeziehungen im Wohlfahrtsstaat: Lebensbedingungen und Einstellungen von Altersgruppen im internationalen Vergleich. VS, Wiesbaden, S 171–218
3.
Zurück zum Zitat Bock J, Hajek A, Lühmann D et al (accepted) Unterschiede in Kognition, Depressivität und gesundheitsbezogener Lebensqualität zwischen Versicherten der GKV und PKV im hohen Alter. Psychiatr. Prax. Bock J, Hajek A, Lühmann D et al (accepted) Unterschiede in Kognition, Depressivität und gesundheitsbezogener Lebensqualität zwischen Versicherten der GKV und PKV im hohen Alter. Psychiatr. Prax.
4.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2014) Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Wie Unternehmen Beschäftigte mit Pflegeaufgaben unterstützen können. Publikationsversand der Bundesregierung, Berlin Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2014) Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Wie Unternehmen Beschäftigte mit Pflegeaufgaben unterstützen können. Publikationsversand der Bundesregierung, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2002). Demographischer Wandel – Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den einzelnen und die Politik. Abschlussbericht der Enquête-Kommission. Deutscher Bundestag, Bonn Deutscher Bundestag (2002). Demographischer Wandel – Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den einzelnen und die Politik. Abschlussbericht der Enquête-Kommission. Deutscher Bundestag, Bonn
6.
Zurück zum Zitat Gabler S, & Hoffmeyer-Zlotnik JH (Eds.) (1997) Stichproben in der Umfragepraxis. Westdeutscher Verlag, Opladen Gabler S, & Hoffmeyer-Zlotnik JH (Eds.) (1997) Stichproben in der Umfragepraxis. Westdeutscher Verlag, Opladen
7.
Zurück zum Zitat Gerlinger T (2014) Pflegebedarf und Pflegepotenziale in Deutschland. In: Böhme G (Hrsg) Pflegenotstand: der humane Rest. Aisthesis Verlag, Bielefeld, S 15–29 Gerlinger T (2014) Pflegebedarf und Pflegepotenziale in Deutschland. In: Böhme G (Hrsg) Pflegenotstand: der humane Rest. Aisthesis Verlag, Bielefeld, S 15–29
8.
Zurück zum Zitat Geyer J, Schulz E (2014) Who cares? Die Bedeutung der informellen Pflege durch Erwerbstätige in Deutschland. DIW Wochenber 81:294–301 Geyer J, Schulz E (2014) Who cares? Die Bedeutung der informellen Pflege durch Erwerbstätige in Deutschland. DIW Wochenber 81:294–301
9.
Zurück zum Zitat Häder S, Gabler S (1998) Ein neues Stichprobendesign für telefonische Umfragen in Deutschland. In: Gabler S, Häder S, Hoffmeyer-Zlotnik J (Hrsg) Telefonstichproben in Deutschland. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 69–88CrossRef Häder S, Gabler S (1998) Ein neues Stichprobendesign für telefonische Umfragen in Deutschland. In: Gabler S, Häder S, Hoffmeyer-Zlotnik J (Hrsg) Telefonstichproben in Deutschland. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 69–88CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hajek A, Brettschneider C, Ernst A et al (2016) Longitudinal predictors of informal and formal caregiving time in community-dwelling dementia patients. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 51:607–616CrossRefPubMed Hajek A, Brettschneider C, Ernst A et al (2016) Longitudinal predictors of informal and formal caregiving time in community-dwelling dementia patients. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 51:607–616CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hajek A, König H‑H (2016) The effect of intra-and intergenerational caregiving on subjective well-being-evidence of a population based longitudinal study among older adults in Germany. PLOS ONE 11:e0148916CrossRefPubMedPubMedCentral Hajek A, König H‑H (2016) The effect of intra-and intergenerational caregiving on subjective well-being-evidence of a population based longitudinal study among older adults in Germany. PLOS ONE 11:e0148916CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Hajek A, König H‑H (2016) Informal caregiving and subjective well-being: evidence of a population-based longitudinal study of older adults in Germany. J Am Med Dir Assoc 17:300–305CrossRefPubMed Hajek A, König H‑H (2016) Informal caregiving and subjective well-being: evidence of a population-based longitudinal study of older adults in Germany. J Am Med Dir Assoc 17:300–305CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Hajek A, Lehnert T, Wegener A et al (accepted, in press) Langzeitpflegepräferenzen der Älteren in Deutschland – Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage. Gesundheitswesen Hajek A, Lehnert T, Wegener A et al (accepted, in press) Langzeitpflegepräferenzen der Älteren in Deutschland – Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage. Gesundheitswesen
15.
Zurück zum Zitat Heuchert M, König H‑H, Lehnert T (2016) Die Rolle von Präferenzen für Langzeitpflege in der sozialen Pflegeversicherung-Ergebnisse von Experteninterviews. Gesundheitswesen. doi:10.1055/s-0041-111839 Heuchert M, König H‑H, Lehnert T (2016) Die Rolle von Präferenzen für Langzeitpflege in der sozialen Pflegeversicherung-Ergebnisse von Experteninterviews. Gesundheitswesen. doi:10.​1055/​s-0041-111839
16.
Zurück zum Zitat Keck W (2016) Was kommt nach der Pflege? Die Pflege eines Angehörigen senkt Beschäftigungschancen von Pflegepersonen nachhaltig. Soz Fortschr 65:112–119CrossRef Keck W (2016) Was kommt nach der Pflege? Die Pflege eines Angehörigen senkt Beschäftigungschancen von Pflegepersonen nachhaltig. Soz Fortschr 65:112–119CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Meyer, M (2006). Pflegende Angehörige in Deutschland – Ein Überblick über den derzeitigen Stand und zukünftige Entwicklungen. LIT, Münster Meyer, M (2006). Pflegende Angehörige in Deutschland – Ein Überblick über den derzeitigen Stand und zukünftige Entwicklungen. LIT, Münster
18.
Zurück zum Zitat Reichert M (2016) Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege – (k)ein Thema für Unternehmen? In: Naegele G, Olbermann E, Kuhlmann A (Hrsg) Teilhabe im Alter gestalten: Aktuelle Themen der Sozialen Gerontologie. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 251–264CrossRef Reichert M (2016) Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege – (k)ein Thema für Unternehmen? In: Naegele G, Olbermann E, Kuhlmann A (Hrsg) Teilhabe im Alter gestalten: Aktuelle Themen der Sozialen Gerontologie. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 251–264CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Reichert M (2012) Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege – eine Bestandsaufnahme. In: Bispinck R, Bosch G, Hofemann K, Naegele G (Hrsg) Sozialpolitik und Sozialstaat: Festschrift für Gerhard Bäcker. VS, Wiesbaden, S 323–333CrossRef Reichert M (2012) Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege – eine Bestandsaufnahme. In: Bispinck R, Bosch G, Hofemann K, Naegele G (Hrsg) Sozialpolitik und Sozialstaat: Festschrift für Gerhard Bäcker. VS, Wiesbaden, S 323–333CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Roloff J (2010) Informelle und materielle Hilfe-/Unterstützungsleistungen. Wer sind die Akteure? Bevölkerungsforsch Aktuell 31:12–18 Roloff J (2010) Informelle und materielle Hilfe-/Unterstützungsleistungen. Wer sind die Akteure? Bevölkerungsforsch Aktuell 31:12–18
21.
Zurück zum Zitat Roloff J (2009) Pflege ist weiblich-geschlechterdifferenzierte Betrachtung des Pflegebedarfs und Pflegepotenzials. Bevölkerungsforsch Aktuell 30:6–10 Roloff J (2009) Pflege ist weiblich-geschlechterdifferenzierte Betrachtung des Pflegebedarfs und Pflegepotenzials. Bevölkerungsforsch Aktuell 30:6–10
22.
Zurück zum Zitat Rothgang H, Müller R, Unger R (2012) Themenreport Pflege 2030. Was ist zu erwarten – was ist zu tun. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Rothgang H, Müller R, Unger R (2012) Themenreport Pflege 2030. Was ist zu erwarten – was ist zu tun. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
23.
Zurück zum Zitat Schäufele M, Köhler L, Teufel S et al (2005) Betreuung von demenziell erkrankten Menschen in Privathaushalten: Potenziale und Grenzen. Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in privaten Haushalten (MuG III). Integrierter Abschlußbericht. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin Schäufele M, Köhler L, Teufel S et al (2005) Betreuung von demenziell erkrankten Menschen in Privathaushalten: Potenziale und Grenzen. Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in privaten Haushalten (MuG III). Integrierter Abschlußbericht. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
24.
Zurück zum Zitat Schupp J, Künemund H (2004) Private Versorgung und Betreuung von Pflegebedürftigen in Deutschland: überraschend hohes Pflegeengagement älterer Männer. DIW Wochenber 71:289–294 Schupp J, Künemund H (2004) Private Versorgung und Betreuung von Pflegebedürftigen in Deutschland: überraschend hohes Pflegeengagement älterer Männer. DIW Wochenber 71:289–294
25.
Zurück zum Zitat Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2010) Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund und in den Ländern. Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Wiesbaden Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2010) Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund und in den Ländern. Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Wiesbaden
26.
Zurück zum Zitat Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2016) Zensus 2011: Vielfältiges Deutschland. Information und Technik Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2016) Zensus 2011: Vielfältiges Deutschland. Information und Technik Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
27.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2016) Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Ländervergleich – Pflegebedürftige 2013. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2016) Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Ländervergleich – Pflegebedürftige 2013. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
Metadaten
Titel
Informelles Pflegepotenzial bei Älteren in Deutschland
Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung
verfasst von
Dr. André Hajek
Thomas Lehnert
Annemarie Wegener
Steffi G. Riedel-Heller
Hans-Helmut König
Publikationsdatum
26.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-017-1181-y

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Schützt das tägliche Glas Milch vor Darmkrebs?

Die Milch machts – sie bietet Frauen nach Daten einer großen Ernährungsanalyse den besten Darmkrebsschutz aller Lebensmittel, was am hohen Kalziumgehalt liegen dürfte. Am anderen Ende des Spektrums steht der Alkoholkonsum: Das Glas Wein am Abend ist eher ungünstig.

Vorsicht mit Glukokortikoiden bei Glomerulopathie

Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.