Einleitung
Methodik
Festlegung der Forschungsfrage
Identifikation relevanter Studien
Auswahl relevanter Studien
Kriterium | Einschluss | Ausschluss |
---|---|---|
Sprache | Deutsch und Englisch | – |
Publikationszeitraum | Ab 2002 | Noch laufende Studien |
Typ | Originalarbeiten | Reviews |
Interventionsstudien | Qualitative Forschungen (ohne Interventionen) | |
Case Studies/Erfahrungsberichte | ||
Leitlinien/Handlungsempfehlungen | ||
Studienfokus | Eindeutiger Konzeptbezug CHN (bzw. CN/PHN/NP oder ANP in Community Setting) | Untersuchungen zu Teilkonzepten von CHN oder spezialisierten CHN |
Versorgung durch auf Masterniveau qualifiziertes Pflegepersonal | Interventionen nicht schwerpunktmäßig von CHN durchgeführt | |
Versorgung chronisch kranker Erwachsener | Zielgruppe erfordert spezielles Versorgungssetting | |
Detaillierte Darstellung von evaluierten Interventionen |
Datenextraktion
Ergebnisse
Autor*in (Jahr), Land (Quelle im Literaturverzeichnis) | Studiendesign | Bezeichnung CHN | Populationsmerkmale | Endpunkt | Form der Intervention |
---|---|---|---|---|---|
Allen et al. (2011), USA [1] | RCT | Nurse Practicioner | n = 525 kardiovaskuläre Erkrankungen/(Prä)Diabetes | Reduktion kardiovaskulärer Risikofaktoren | Treffen, Telefonate |
Bangurah et al. (2017), USA [3] | Prä-post-Studie | Advanced Practice Registered Nurses (APRN) | n = 16 Hypertonus | Blutdruckkontrolle | Treffen Telefonate, schriftliche Informationen |
Becker et al. (2005), USA [4] | RCT | Nurse Practicioner | n = 364 kardiovaskuläre Risikofaktoren | Reduktion kardiovaskulärer Risikofaktoren | Pflegesprechstunde, Telefonate |
Chan et al. (2013), AUS [6] | RCT | Community Health Nurse | n = 129 (CHN) Patient*innen mit Risiko chronisch zu erkranken | Gesundheitsförderndes Verhalten stärken | Hausbesuche |
Cheng et al. (2012), CHN [7] | RCT | Community Nurse | n = 96 chronische Erkrankungen | Mutual Goal Setting | Hausbesuche |
Chiang et al. (2016), TWN [8] | Querschnitt | Community Nurse | n = 17 (Community Nurses) Versorgung chronisch kranker Patient*innen | Nutzung E‑Health | Messenger |
Chow et al. (2008), CHN [9] | RCT | Community Nurse | n = 46 chronische Herz‑/Lungenerkrankungen | Anschlussversorgung | Hausbesuche |
Cramm et al. (2017), NLD [10] | Kohorten‑/Längsschnitt | Community Nurse | n = 220 gebrechliche Patient*innen | Selbstmanagement/Lebensqualität | Hausbesuche |
Edwards et al. (2005), AUS [12] | RCT | Community Nurse | n = 33 Ulzera | Heilungsrate | Pflegesprechstunde |
Hermiz et al. (2002), AUS [13] | RCT | Community Nurse | n = 177 COPD | Prävention Krankenhauswiedereinweisung/Lebensqualität | Hausbesuche |
Jelinek et al. (2006), AUS [14] | Querschnitt | Community Nurse | n = 71 | Präventives Screening | Hausbesuch |
Kitis et al. (2006), TUR [15] | Prä-post-Studie | Public Health Nurse/Community Health Nurse | n = 34 Diabetes | Selbstpflege/Diabeteskontrolle | Hausbesuche, Gruppenschulungen |
Klemenc-Ketis et al. (2019), SVN [16] | Querschnitt | Community Nurse | n = 2000 chronische Erkrankungen | Zugang medizinische Versorgung | Hausbesuche |
Koch et al. (2002), AUS [17] | Prä-post-Studie | Community Nurse | 3 PAR-Gruppen chronische Wundpatient*innen | Partizipation/Selbstwirksamkeit | Treffen |
Kwok et al. (2004), CHN [20] | RCT | Community Nurse | n = 157 chronische Lungenerkrankungen | Prävention Krankenhauswiedereinweisung | Hausbesuche, Telefonate, Pager |
Kwok et al. (2008), CHN [19] | RCT | Community Nurse | n = 105 chronische Herzinsuffizienzen | Prävention Krankenhauswiedereinweisung | Hausbesuche, Telefonate, Pager, Krankenhausbesuche |
Lee et al. (2008), CHN [21] | Randomisierte Fall-Kontroll-Studie | Community Nurse | n = 89 COPD | Anschlussversorgung | Pflegesprechstunde, Telefonate |
Nuñez et al. (2003), USA [22] | Querschnitt | Nurse Practicioner | n = k. A. COPD | Gesundheitsförderung | Gruppenschulungen, Pflegesprechstunde, Videoanleitung |
Robinson et al. (2008), AUS [24] | Längsschnitt | Community Nurse | n = 77 Mittellose | Selbstmanagement | Hausbesuche, Telefonate |
Simões-Figueiredo et al. (2018), PRT [25] | Beobachtung | Nurses with specialization | n = 44 COPD | Selbstmanagement | Pflegesprechstunde |
Sindhu et al. (2010), THA [26] | RCT | Community Nurse | n = 91 KHK, COPD und/oder Herzinsuffizienz | Patient*innenzufriedenheit | Hausbesuch |
Walters et al. (2012), AUS [29] | RCT | Community Nurse | n = 44 COPD | Selbstmanagement | Telefonate |
Warrington et al. (2003), AUS [30] | Prä-post-Studie | Community Nurse | n = 40 Herzerkrankung | Anschlussversorgung/Lebensqualität | Hausbesuche, Telefonate |
Wood-Baker et al. (2012), AUS [32] | RCT | Community Health Nurse | n = 106 COPD | Selbstmanagement | Telefonate, Hausbesuche |
Inhalte der CHN-Interventionen
Kategorie | Spezifikation | Studie |
---|---|---|
1. Gesundheitsförderung/Prävention | ||
2. Evidenzbasierung | ||
3. Individualversorgung der Patient*innen | ||
Bedarfserhebung und Diagnostik | Anamnese und (pflegerisches) Assessment | |
Körperliche (Erst‑)Untersuchungen und Labor | ||
Überwachung, Verlaufskontrollen und Nachsorge | ||
Präventives Screening und Diagnosestellung | ||
Einschätzen sozialer Determinanten von Gesundheit | [16] | |
Ziele, Prozessbegleitung und Partizipation | Erstellen eines individuellen Versorgungsplans | |
Prozessevaluation und Anpassung von Maßnahmen | ||
Auffrischen von Wissen und wiederholte Beratung | ||
Entwicklung eigener Lösungsstrategien durch Pat./PAR-Projekt | ||
(Mutual) Goal Setting | ||
Motivation und Empowerment (z. B. Motivational Interviewing) | ||
Aufklärung, Beratung und Schulung | Beratung und Aufklärung zu Krankheit, Risikofaktoren und Folgeerkrankungen | |
Beratung, Schulung und Anleitung zum Umgang mit Erkrankung und gesundheitsförderndem Verhalten | ||
Gesundheitliche Bildungsangebote (z. B. Gesundheitsunterricht) | ||
Anleitung zu Home-Monitoring | ||
Soziale Unterstützung und Ansprechbarkeit | Erste Ansprechperson und unmittelbare Beratung bei spontanen Problemlagen | |
Empathie, Wertschätzung und Trost spenden | ||
Austausch mit anderen Betroffenen | ||
Angehörigenarbeit | ||
Pflegerische Versorgung und Therapie | Medizinisch-pflegerische Versorgung | |
Psychosoziale Unterstützung | ||
Medikamentenmanagement (Rezeptierung, Titration, Überwachung, Änderungen vornehmen) | ||
4. Übergeordnete Tätigkeiten | ||
Koordination und Organisation | Koordinieren des Versorgungspfades/Case Management | |
Überweisung an andere Gesundheitsdienstleister und Verbinden mit den richtigen Hilfen | ||
Klinische Einweisung und Terminvereinbarung | ||
Koordinieren von Beratungs- und Schulungsangeboten durch Externe | ||
Leitung | Durchführung pflegegeleiteter Interventionen | |
Leitung einer Einrichtung | [4] | |
Treffen eigener therapeutischer Entscheidungen | ||
Kompetenzentwicklung anderer Gesundheitsdienstleister (z. B. Schulung von Pflegeheimpersonal) | ||
Interdisziplinäre Zusammenarbeit | Informationsgabe und Rücksprache mit Haus- oder Fachärzt*in | |
Austausch mit Kolleg*innen | [8] | |
Zusammenarbeit mit weiteren Gesundheitsberufen | ||
Lokale Vernetzung und Kollaboration mit Multiplikator*innen und Akteur*innen vor Ort | ||
Gesundheitspolitisches Engagement | Verfolgen gesundheitsrelevanter Informationen und Feedback an lokale Gesundheitspolitik | [10] |
Patientennahe Interventionen
Übergeordnete Tätigkeitsfelder
Diskussion
Limitationen
Fazit für die Praxis
-
Als integriertes und patientenzentriertes Versorgungsmodell ist CHN (Community Health Nursing) ein zukunftsweisendes Konzept, das die Primärversorgung verbessern kann.
-
Die Tätigkeitsfelder, v. a. im Bereich der Individualversorgung, sind vielfältig beschrieben und lassen sich auf das deutsche Gesundheitssystem übertragen. Eine genauere und elaboriertere Beschreibung ist notwendig, um es zukünftig in Ausbildung, Praxis und Forschung nutzbar machen zu können.
-
International wird das Konzept CHN bereits erfolgreich umgesetzt; in Deutschland müssen Fragen der Implementierung, Finanzierung und Abrechenbarkeit geklärt werden.