Skip to main content
Erschienen in:

12.06.2023 | Pfortaderthrombose | Facharzt-Training

24/m mit Bauchumfangszunahme und ungewolltem Gewichtsverlust

Vorbereitung auf die Facharztprüfung; Fall 38

verfasst von: Dr. med. Oliver Rohland

Erschienen in: Die Chirurgie | Sonderheft 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 24-jähriger Patient stellt sich über die Notaufnahme vor. Seit dem Vortag bestehen erneut diffuse Bauchschmerzen. Der Patient erklärt außerdem, dass in den letzten Wochen immer wieder ähnliche Schmerzattacken eingesetzt hatten, welche aber spontan rückläufig waren. Übelkeit oder Erbrechen verneint der Patient. Er gibt zudem an, dass er in den letzten 6 Wochen 8 kg Körpergewicht verloren hat. Dennoch sei es zu einer Umfangszunahme des Bauchs gekommen. Stuhlgangsauffälligkeiten wie Diarrhö, Blutbeimengung oder Verfärbung bestehen nicht. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Yerdel MA, Gunson B, Mirza D, Karayalçin K, Olliff S, Buckels J, Mayer D, McMaster P, Pirenne J (2000) Portal vein thrombosis in adults undergoing liver: risk factors, screening, management, and outcome. Transplantation 69(9):1873–1881CrossRefPubMed Yerdel MA, Gunson B, Mirza D, Karayalçin K, Olliff S, Buckels J, Mayer D, McMaster P, Pirenne J (2000) Portal vein thrombosis in adults undergoing liver: risk factors, screening, management, and outcome. Transplantation 69(9):1873–1881CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bauschke A, Rauchfuss F, Jandt K, Gaida M, Mirow L, Settmacher U (2012) IgG4-related systemic disease—a rare indication for multivisceral transplantation. Transplantat Int 25(1):e1–e4CrossRef Bauschke A, Rauchfuss F, Jandt K, Gaida M, Mirow L, Settmacher U (2012) IgG4-related systemic disease—a rare indication for multivisceral transplantation. Transplantat Int 25(1):e1–e4CrossRef
Metadaten
Titel
24/m mit Bauchumfangszunahme und ungewolltem Gewichtsverlust
Vorbereitung auf die Facharztprüfung; Fall 38
verfasst von
Dr. med. Oliver Rohland
Publikationsdatum
12.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe Sonderheft 1/2023
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-023-01904-y

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Hochrisiko-Spinaliom am besten mit der Mohs-Chirurgie entfernen

Die Mohs-Chirurgie ist zwar mit mehr Aufwand verbunden als die herkömmliche Exzision; für die Versorgung kutaner Hochrisiko-Plattenepithelkarzinome lohnt sich die zeitintensive Technik aber in jedem Fall. Laut einer aktuellen Studie sinkt im Vergleich das Sterberisiko.

Darmpolyp weg – Peptid-Gel gegen Nachblutungen drauf?

Das Nachblutungsrisiko nach einer endoskopischen Mukosaresektion von flachen kolorektalen und duodenalen Adenomen war in der deutschen PURPLE-Studie mit einem hämostatischen Gel nicht kleiner als ohne Prophylaxe.

Krebs-Op. besser erst nach mehrwöchigem Rauchverzicht?

Aktive Raucher haben nach onkologischen Operationen ein höheres Komplikationsrisiko als Nieraucher, aber auch als Exraucher. Damit der Rauchstopp einen Nutzen hat, darf er aber nicht zu kurz vor der Op. erfolgen, wie eine Metaanalyse nahelegt.

Periprozeduraler Myokardschaden nach NSTEMI prognostisch bedeutsam

Erleiden NSTEMI-Patienten und -Patientinnen infolge einer PCI Myokardschädigungen mit oder ohne Infarkt, erhöht das die Gesamtmortalität und das Risiko für weitere schwere Herzereignisse. Dafür sprechen zumindest Daten aus zwei italienischen Zentren.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.