Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 9/2017

16.06.2017 | Letter to the Editor

PHACE syndrome and cerebral cavernous malformations: association or simply microhemorrhages?

verfasst von: Mark D. Mamlouk, Mohit Maheshwari, Patricia E. Burrows, Dawn H. Siegel, Ilona J. Frieden, Beth A. Drolet, Christopher P. Hess

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 9/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Dear Editor: …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Foster KA, Ares WJ, Tempel ZJ et al (2016) PHACE syndrome is associated with intracranial cavernous malformations. Childs Nerv Syst 32:1463–1469CrossRefPubMed Foster KA, Ares WJ, Tempel ZJ et al (2016) PHACE syndrome is associated with intracranial cavernous malformations. Childs Nerv Syst 32:1463–1469CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Niwa T, Aida N, Takahara T et al (2010) Imaging and clinical characteristics of children with multiple foci of microsusceptibility changes in the brain on susceptibility-weighted MRI. Pediatr Radiol 40:1657–1662CrossRefPubMed Niwa T, Aida N, Takahara T et al (2010) Imaging and clinical characteristics of children with multiple foci of microsusceptibility changes in the brain on susceptibility-weighted MRI. Pediatr Radiol 40:1657–1662CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Hess CP, Fullerton HJ, Metry DW et al (2010) Cervical and intracranial arterial anomalies in 70 patients with PHACE syndrome. AJNR Am J Neuroradiol 31:1980–1986CrossRefPubMed Hess CP, Fullerton HJ, Metry DW et al (2010) Cervical and intracranial arterial anomalies in 70 patients with PHACE syndrome. AJNR Am J Neuroradiol 31:1980–1986CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Garzon MC, Epstein LG, Heyer GL et al (2016) PHACE syndrome: consensus-derived diagnosis and care recommendations. J Pediatr 178:24-33.e22 Garzon MC, Epstein LG, Heyer GL et al (2016) PHACE syndrome: consensus-derived diagnosis and care recommendations. J Pediatr 178:24-33.e22
6.
Zurück zum Zitat Schneble HM, Soumare A, Herve D et al (2012) Antithrombotic therapy and bleeding risk in a prospective cohort study of patients with cerebral cavernous malformations. Stroke 43:3196–3199CrossRefPubMed Schneble HM, Soumare A, Herve D et al (2012) Antithrombotic therapy and bleeding risk in a prospective cohort study of patients with cerebral cavernous malformations. Stroke 43:3196–3199CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Schwammenthal Y, Tanne D, Kurnik D (2013) Letter by Kurnik et al regarding article, “antithrombotic therapy and bleeding risk in a prospective cohort study of patients with cerebral cavernous malformations”. Stroke 44:e52CrossRefPubMed Schwammenthal Y, Tanne D, Kurnik D (2013) Letter by Kurnik et al regarding article, “antithrombotic therapy and bleeding risk in a prospective cohort study of patients with cerebral cavernous malformations”. Stroke 44:e52CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Flemming KD, Link MJ, Christianson TJ, Brown RD Jr (2013) Use of antithrombotic agents in patients with intracerebral cavernous malformations. J Neurosurg 118:43–46CrossRefPubMed Flemming KD, Link MJ, Christianson TJ, Brown RD Jr (2013) Use of antithrombotic agents in patients with intracerebral cavernous malformations. J Neurosurg 118:43–46CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
PHACE syndrome and cerebral cavernous malformations: association or simply microhemorrhages?
verfasst von
Mark D. Mamlouk
Mohit Maheshwari
Patricia E. Burrows
Dawn H. Siegel
Ilona J. Frieden
Beth A. Drolet
Christopher P. Hess
Publikationsdatum
16.06.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 9/2017
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-017-3479-x

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2017

Child's Nervous System 9/2017 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.