Skip to main content

Pharmakotherapie in der Notfallversorgung

Pharmakotherapie in der Notfallversorgung

Fortbildungsreihe aus Notfall+Rettungsmedizin

Checkliste Pharmakotherapie bei gastrointestinalen Notfällen

Welche medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten stehen bei gastrointestinalen Blutungen, starkem Erbrechen oder Diarrhöen in Rettungsdienst und Notaufnahme zu Verfügung? Die tabellarische Übersicht über die indikationsspezifische Therapie der häufigsten gastrointestinalen Notfälle zeigt auch, worauf speziell bei Schwangeren zu achten ist.

Die wichtigsten Antiarrhythmika für den Notfall

Welche Medikamente stehen für die akute und notfallmäßige Behandlung von Herzrhythmusstörungen zur Verfügung? Und welche (EKG-)Kriterien helfen bei der Wahl des am besten geeigneten Medikaments, wenn die Diagnose nicht ad hoc klar ist? Diese tabellarische Übersicht konzentriert sich auf aus Sicht des Autors „optimale“ Substanzen für die praktische Anwendung.

Antivirale Therapie in Rettungsdienst und Notaufnahme

  • HIV
  • Handlungsempfehlung

Zwar sind die meisten Virusinfektionen nicht so schwerwiegend, dass sie eine Krankenhausaufnahme erfordern, dennoch gibt es Notfallsituationen, in denen eine antivirale Therapie indiziert ist. Wann kommt welches Medikament in Rettungsdienst oder Notaufnahme zum Einsatz? Was ist insbesondere bei Schwangeren zu beachten?

Schmerztherapie im Notfall: Wann Paracetamol, Metamizol, NSAID?

Welche Nichtopioidanalgetika eignen sich für den Einsatz in Rettungsdienst und Notaufnahme, und wann kommen sie in welcher Form zum Einsatz? Die indikationsspezifische analgetische, antiphlogistische und antipyretische Therapie wird hier tabellarisch zusammengefasst, genauso wie das Vorgehen bei besonderen Patientengruppen.

Von STEMI bis Schlaganfall: Welche Thrombozytenfunktionshemmer im Notfall?

Beim akuten Koronarsyndrom spielt die medikamentöse Thrombozytenhemmung eine Schlüsselrolle, und auch bei akuten zerebralen Ischämien wird sie frühzeitig begonnen. Welche Thrombozytenfunktionshemmer eignen sich für den Einsatz in Rettungsdienst und Notaufnahme? Gibt es dabei zu beachtende Risikokonstellationen? Und welche Dosierung ist die richtige?

Medikamentöse Therapie des hyperkapnischen respiratorischen Versagens im Notfall

Wie entsteht eine Hyperkapnie, also ein erhöhter CO2-Gehalt des Bluts, und wie wird sie diagnostiziert? Bei welchen Ursachen der Hyperkapnie und in welchen klinischen Konstellationen sind die einzelnen Medikamente indiziert? Die Behandlungsmöglichkeiten im Rettungsdienst und in der Notaufnahme werden hier zusammengefasst.

Psychopharmaka im Notfall

In der psychiatrischen Notfallsituation geht es zunächst vor allem um eine Reduzierung von Erregung, Anspannung, Unruhe und Angst. Welche Psychopharmaka sind in diesen Situationen hilfreich? Und welche Risiken bestehen bei einer Notfallgabe von Psychopharmaka?

Muskelrelaxanzien: Was Sie im Notfall beachten müssen

Bei Notfallintubationen soll durch die Muskelrelaxation die Chance auf eine schnellstmögliche und erfolgreiche Intubation im ersten Versuch maximal erhöht werden. Besonders zu beachten ist die unterschiedliche Anschlagszeit der für den Notfall zur Verfügung stehenden relaxierenden Medikamente. Und: welche Antagonisierungsmöglichkeiten bestehen?

Hypnotika im Notfall sicher anwenden

Immer wieder kommt es in der Notfallmedizin zu Situationen, in denen eine Narkoseeinleitung erforderlich ist. Den Hypnotika kommt dabei die Aufgabe zu, das Bewusstsein der Patienten auszuschalten, sodass invasive Maßnahmen toleriert werden. Welche Medikamente stehen dafür zur Verfügung? Welches davon ist das in der jeweiligen Situation geeignete? Und welche Gefahren bestehen?

Medikamentöse Notfalltherapie beim akuten Lungenversagen

Das Lungenödem ist das klassische Beispiel für ein hypoxisches Lungenversagen, das sich bereits im Rettungsdienst effektiv behandeln lässt. Doch es gibt noch andere Konstellationen. Wie sieht die indikationsspezifische Notfalltherapie des hypoxischen Lungenversagens aus? Was ist bei Pharmakologie und Dosierung der Medikamente zu beachten? 

Atemwegssicherung: Analgetika im Notfall

Welche Analgetika eignen sich für die Anwendung im Rahmen der Atemwegssicherung in Rettungsdienst und Notaufnahme, welche Eigenschaften haben sie und was ist bei besonderen Patientengruppen zu beachten? Dieser Beitrag fasst das Wichtigste zu Fentanyl, Sufentanil, Remifentanil und S-Ketamin  zusammen.

Tipps für die Notfallmedikation bei Anaphylaxie

Im Rahmen einer akuten anaphylaktoiden Reaktion können innerhalb kürzester Zeit mehrere Vitalfunktionen empfindlich gestört werden und bereits nach wenigen Minuten vollständig ausfallen. Eine differenzierte pharmakologische Therapie sollte großzügig initiiert werden: Welche Medikamente stehen in der Notfallversorgung zur Verfügung und wie werden sie dosiert bzw. appliziert?

Wann welches Medikament zur Kreislaufstabilisierung im Notfall?

Welche Medikamente stehen zur Kreislaufstabilisierung im Notfall zur Verfügung? Und welches ist am besten für die jeweilige Indikation geeignet? Dieser Leitfaden fokussiert auf Rettungsdienst und Notaufnahme und fasst das Wichtigste in Tabellen zusammen. 

Antihypertensive Notfallmedikamente auf einen Blick

Welche Medikamente stehen zur akuten Blutdrucksenkung im Notfall zur Verfügung und welches ist am besten für die jeweilige Indikation geeignet? Welchen Zielblutdruck sollte man beim jeweiligen Krankheitsbild anstreben? Eine kompakte Übersicht aus der Serie „Pharmakotherapie in der Notfallversorgung“.

Was Sie über gerinnungswirksame Medikamente im Notfall wissen müssen

Welche Möglichkeiten zur medikamentösen Gerinnungsregulation stehen im Rettungsdienst und in der Notaufnahme zur Verfügung? Und was sind die häufigsten gebräuchlichen Antikoagulanzien, die zu einer Blutung führen können? Ein Leitfaden in Sachen „Pharmakotherapie in der Notfallversorgung“.

Antikonvulsiva im Notfall

Die in der Notfallmedizin bei Status epilepticus gebräuchlichen Antikonvulsiva werden hier tabellarisch zusammengefasst, inklusive Applikationsmöglichkeiten und Dosierung. Für die zwei Notfallsituationen, in denen bei einem epileptischen Anfall eine medikamentöse Akuttherapie indiziert ist.

Neue Fortbildungsreihe zur Notfallpharmakotherapie

Pharmakotherapeutische Entscheidungen in der Notfallmedizin erfordern besondere Umsicht und Kenntnisse, denn das angestrebte Ziel der unmittelbaren Wirkung durch intravenöse Applikation rasch und stark wirksamer Substanzen bedingt auch die hohe Gefahr unerwünschter Wirkungen im weiteren Behandlungsverlauf. Die Fortbildungsreihe zur Notfallpharmakotherapie aus Notfall+Rettungsmedizin stellt daher – nach Indikationsfeldern geordnet – das Wichtigste zum Thema praxisrelevant dar.

Notfall + Rettungsmedizin

„Notfall + Rettungsmedizin“ legt ihren interdisziplinär ausgerichteten Schwerpunkt auf prä- und innerklinische Notfallmedizin, deren Qualitätsmanagement und die notfallmedizinische Versorgungsforschung. Die interdisziplinäre Zeitschrift richtet sich an angehende und erfahrene Notärzte, Notfallmedizinerinnen sowie an das gesamte Notfallteam. Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen sowohl im Online-Volltext wie auch im PDF-Format zur Verfügung.

zur Zeitschrift