Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 3/2019

26.09.2019 | Anästhetika | Für die Praxis

Pharmakotherapie in der Schwangerschaft und Stillzeit

Aktuelle Empfehlungen für die MKG-chirurgische Praxis

verfasst von: Dr. H. Kiefer, K. Mörike, J. Pauluschke-Fröhlich, S. Reinert

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die pharmakologische Behandlung von Schwangeren und Stillenden ruft nicht selten Angst und Verunsicherung hervor, die zu einer Nichtgabe eines notwendigen sicheren Präparats, einer insuffizienten Therapie oder zum Ausweichen auf vermeintlich schonendere, frei verkäufliche, aber oftmals ungeprüfte Präparate führen kann.

Fragestellung

Es wurde der Frage nachgegangen, welche Präparate in welcher Indikation und in welcher Phase der Schwangerschaft und Stillzeit sichere therapeutische Optionen darstellen.

Material und Methoden

Anhand einer Literaturrecherche in MEDLINE, Fachbüchern und -zeitschriften, einer Stichwortsuche in der Suchmaschine Google, sowie einer Sichtung der Onlineplattformen entsprechender Forschungs- und Beratungsstellen wurden die aktuellen Empfehlungen zur Pharmakotherapie bei Schwangeren und Stillenden herausgearbeitet.

Ergebnisse

Es besteht eine solide Datenbasis für eine effiziente und sichere Pharmakotherapie in der Schwangerschaft und Stillzeit im MKG-chirurgischen Bereich. Alle in der Praxis bewährten und gewohnten Substanzen können (mit Ausnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika im 3. Trimenon) eingesetzt werden. Leitsubstanzen sind bei der Lokalanästhesie Articain und Lidocain, bei den Analgetika Paracetamol, bei den Antibiotika Penicilline, Cephalosporine und Makrolide und bei den Mundspülungen Chlorhexidin und Hexetidin.

Schlussfolgerung

Die zur Entscheidung der Substanzwahl notwendigen Informationen sind jederzeit online oder als App verfügbar. Somit gibt es keinen Grund, einer Schwangeren oder Stillenden eine medizinisch notwendige Pharmakotherapie vorzuenthalten. Die Nichtgabe eines der empfohlenen Medikamente kann durch den schmerz- und/oder infektbedingten Stress ein höheres Risiko für das Kind darstellen als dessen Gabe.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kayser A, Schaefer C (2017) Medikamentöse Therapie bei Schwangerschaft oder Kinderwunsch. Gynäkologische Endokrinologie 15:53–64CrossRef Kayser A, Schaefer C (2017) Medikamentöse Therapie bei Schwangerschaft oder Kinderwunsch. Gynäkologische Endokrinologie 15:53–64CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Schaefer C (2007) Off-Label-Use von Medikamenten in der Schwangerschaft. Frauenarzt 48:20–25 Schaefer C (2007) Off-Label-Use von Medikamenten in der Schwangerschaft. Frauenarzt 48:20–25
3.
Zurück zum Zitat Schaefer C, Spielmann H, Vetter K, Weber-Schöndorfer C (2012) Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit, 8. Aufl. Urban & Fischer, München, Jena Schaefer C, Spielmann H, Vetter K, Weber-Schöndorfer C (2012) Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit, 8. Aufl. Urban & Fischer, München, Jena
4.
Zurück zum Zitat Schindler C, Kirch W (2010) Zahnärztliche Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit. ZM 100(1):26–32 Schindler C, Kirch W (2010) Zahnärztliche Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit. ZM 100(1):26–32
5.
Zurück zum Zitat Schaefer C, Weber-Schöndorfer C (2009) Pharmakotherapie in der Schwangerschaft. Internist 50:455–466CrossRef Schaefer C, Weber-Schöndorfer C (2009) Pharmakotherapie in der Schwangerschaft. Internist 50:455–466CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Friese, Mörike, Neumann, Windorfer (2016) Arzneimittel in der Schwangerschaft, 8. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Friese, Mörike, Neumann, Windorfer (2016) Arzneimittel in der Schwangerschaft, 8. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Khan K, Chang J (1997) Neonatal abstinence syndrome due to codeine. Arch Dis Child 76:59–60CrossRef Khan K, Chang J (1997) Neonatal abstinence syndrome due to codeine. Arch Dis Child 76:59–60CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Koren G, Cairns J, Chitayat D, Gaedigk A, Leeder SJ (2006) Pharmacogenetics of morphine poisoning in a breastfed neonate of a codeine-prescribed mother. Lancet 368:704CrossRef Koren G, Cairns J, Chitayat D, Gaedigk A, Leeder SJ (2006) Pharmacogenetics of morphine poisoning in a breastfed neonate of a codeine-prescribed mother. Lancet 368:704CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hartenstein S, Proquitté H, Bauer S, Bamberg C, Roehr CC (2010) Neonatal abstinence syndrome (NAS) after intrauterine exposure to tramadol. J Perinat Med 38(6):695–696CrossRef Hartenstein S, Proquitté H, Bauer S, Bamberg C, Roehr CC (2010) Neonatal abstinence syndrome (NAS) after intrauterine exposure to tramadol. J Perinat Med 38(6):695–696CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schaefer C, Peters PWJ, Miller R (Hrsg) (2015) Drugs during pregnancy and lactation. Treatment options and risk assessment, 3. Aufl. Academic Press/Elsevier, New York, S 116–177 Schaefer C, Peters PWJ, Miller R (Hrsg) (2015) Drugs during pregnancy and lactation. Treatment options and risk assessment, 3. Aufl. Academic Press/Elsevier, New York, S 116–177
12.
Zurück zum Zitat Dombrowski MP, Huff R, Lipkowitz M, Schatz M (2000) The use of newer asthma and allergy medications during pregnancy. Ann Allergy Asthma Immunol 84:475–480CrossRef Dombrowski MP, Huff R, Lipkowitz M, Schatz M (2000) The use of newer asthma and allergy medications during pregnancy. Ann Allergy Asthma Immunol 84:475–480CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Fink H, Pildner von Steinburg S (2012) Notfallmedikamente bei Schwangeren. Med Klin Intensivmed Notfmed 107:123–127PubMed Fink H, Pildner von Steinburg S (2012) Notfallmedikamente bei Schwangeren. Med Klin Intensivmed Notfmed 107:123–127PubMed
14.
Zurück zum Zitat Helbling A (2000) Allergie und Asthma: Welche Medikamente können in der Schwangerschaft rezeptiert werden? Schweiz Med Wochenschr 130:551–557 Helbling A (2000) Allergie und Asthma: Welche Medikamente können in der Schwangerschaft rezeptiert werden? Schweiz Med Wochenschr 130:551–557
15.
Zurück zum Zitat Worth H (2013) Asthma und Schwangerschaft. Pneumologe 10:409–411CrossRef Worth H (2013) Asthma und Schwangerschaft. Pneumologe 10:409–411CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Berkovitch M, Mazzota P, Greenberg R, Elbirt D, Addis A, Schuler-Faccini L, Merlob P, Arnon J, Stahl B, Magee L, Moretti M, Ornoy A (2002) Metoclopramide for nausea and vomiting of pregnancy: a prospective multicenter international study. Am J Perinatol 19:311–316CrossRef Berkovitch M, Mazzota P, Greenberg R, Elbirt D, Addis A, Schuler-Faccini L, Merlob P, Arnon J, Stahl B, Magee L, Moretti M, Ornoy A (2002) Metoclopramide for nausea and vomiting of pregnancy: a prospective multicenter international study. Am J Perinatol 19:311–316CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Jarvis S, Nelson-Piercy C (2011) Management of nausea and vomiting in pregnancy. BMJ 342:d3606 (Correction: BMJ 2011; 342: d4018)CrossRef Jarvis S, Nelson-Piercy C (2011) Management of nausea and vomiting in pregnancy. BMJ 342:d3606 (Correction: BMJ 2011; 342: d4018)CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Koren G, Levichek Z (2002) The teratogenicity of drugs for nausea and vomiting of pregnancy: perceived versus true risk. Am J Obstet Gynecol 186:248–252CrossRef Koren G, Levichek Z (2002) The teratogenicity of drugs for nausea and vomiting of pregnancy: perceived versus true risk. Am J Obstet Gynecol 186:248–252CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Magee LA, Mazzotta P, Koren G (2002) Evidence-based view of safety and effectiveness of pharmacologic therapy for nausea and vomiting of pregnancy. Am J Obstet Gynecol 186:256–261CrossRef Magee LA, Mazzotta P, Koren G (2002) Evidence-based view of safety and effectiveness of pharmacologic therapy for nausea and vomiting of pregnancy. Am J Obstet Gynecol 186:256–261CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Matok I, Gorodischer R, Koren G, Sheiner E, Wiznitzer A, Levy A (2009) The safety of metoclopramide use in the first trimester of pregnancy. N Engl J Med 360(24):2528–2535CrossRef Matok I, Gorodischer R, Koren G, Sheiner E, Wiznitzer A, Levy A (2009) The safety of metoclopramide use in the first trimester of pregnancy. N Engl J Med 360(24):2528–2535CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Mylonas I, Gingelmaier A, Kainer F (2007) Erbrechen in der Schwangerschaft. Dtsch Arztebl 104:1821–1826 Mylonas I, Gingelmaier A, Kainer F (2007) Erbrechen in der Schwangerschaft. Dtsch Arztebl 104:1821–1826
22.
Zurück zum Zitat Pasternak B, Svanström H, Mølgaard-Nielsen D, Melbye M, Hviid A (2013) Metoclopramide in pregnancy and risk of major congenital malformations and fetal death. JAMA 310(15):1601–1611CrossRef Pasternak B, Svanström H, Mølgaard-Nielsen D, Melbye M, Hviid A (2013) Metoclopramide in pregnancy and risk of major congenital malformations and fetal death. JAMA 310(15):1601–1611CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Siu SSN, Yip SK, Cheung CW, Lau TK (2002) Treatment of intractable hyperemesis gravidarum by ondansetron. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 105:73–74CrossRef Siu SSN, Yip SK, Cheung CW, Lau TK (2002) Treatment of intractable hyperemesis gravidarum by ondansetron. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 105:73–74CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Sørensen HT, Nielsen GL, Christensen K, Tage-Jensen U, Ekbom A, Baron J, Euromap study group (2000) Birth outcome following maternal use of metoclopramide. Br J Clin Pharmacol 49:264–268CrossRef Sørensen HT, Nielsen GL, Christensen K, Tage-Jensen U, Ekbom A, Baron J, Euromap study group (2000) Birth outcome following maternal use of metoclopramide. Br J Clin Pharmacol 49:264–268CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Götestam Skorpen C, Lydersen S, Gilboe IM, Skomsvoll JF, Salvesen KÅ, Palm (2017) Disease activity during pregnancy and the first year postpartum in women with systemic lupus erythematosus. Arthritis Care Res (hoboken) 69(8):1201–1208CrossRef Götestam Skorpen C, Lydersen S, Gilboe IM, Skomsvoll JF, Salvesen KÅ, Palm (2017) Disease activity during pregnancy and the first year postpartum in women with systemic lupus erythematosus. Arthritis Care Res (hoboken) 69(8):1201–1208CrossRef
Metadaten
Titel
Pharmakotherapie in der Schwangerschaft und Stillzeit
Aktuelle Empfehlungen für die MKG-chirurgische Praxis
verfasst von
Dr. H. Kiefer
K. Mörike
J. Pauluschke-Fröhlich
S. Reinert
Publikationsdatum
26.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-019-00201-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Der MKG-Chirurg 3/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGMKG

Mitteilungen der DGMKG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.