Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 3/2017

16.09.2016 | Phimose | Originalien

Die nicht-retrahierbare Vorhaut bei beschwerdefreien Jungen

Eine Indikation zur Zirkumzision?

verfasst von: Dr. K. Eckert, Dr. N. Janssen, Prof. Dr. M. Franz, Dr. P. Liedgens

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Auch aus medizinischer Sicht wird die Indikation zur Vorhautentfernung bei Jungen zunehmend kritisch bewertet. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, anhand der Daten einer kinderchirurgischen Praxis die Indikation zur Vorhautentfernung bei Jungen retrospektiv zu überprüfen.

Methoden

Präoperativer klinischer Untersuchungsbefund, Beschwerdesymptomatik, angewandte konservative bzw. operative Therapiemaßnahmen und histopathologischer Befund der resezierten Vorhaut von Jungen, an denen im Zeitraum von 2013–2015 in einer kinderchirurgischen Praxis eine ambulante Vorhautoperation durchgeführt wurde, wurden ausgewertet.

Ergebnisse

Eine Vorhautoperation wurde bei 176 Jungen (mittleres Alter 5 Jahre) durchgeführt. Eine vollständige Vorhautentfernung erfolgte bei 85 % der Jungen. Als häufigster klinischer Untersuchungsbefund war die Vorhaut bei 80 % der Jungen nicht-retrahierbar. 86 % der Jungen waren beschwerdefrei. Der häufigste histologische Befund waren eine diskrete bis mittelgradig ausgeprägte chronisch-fibrosierende Posthitis (69 %) bzw. eine subepitheliale Fibrose (18 %); von diesen Jungen waren 78 % bzw. 72 % der Jungen beschwerdefrei.

Schlussfolgerung

Obwohl die meisten Jungen präoperativ beschwerdefrei waren, wurde allein aufgrund einer nicht-retrahierbaren Vorhaut eine Vorhautentfernung durchgeführt. Da die Vorhaut ein sensorisch empfindlicher Teil des männlichen Genitales ist, unterliegt auch die vollständige und irreversible Vorhautentfernung, einer klaren und medizinisch-orientierten Indikation. Aus medizinischer Sicht existiert kein nachvollziehbarer Grund, einem beschwerdefreien Jungen dessen asymptomatische Vorhaut zu entfernen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Babu R, Harrison SK, Hutton KA (2004) Ballooning of the foreskin and physiological phimosis: is there any objective evidence of obstructed voiding? BJU Int 94(3):384–387 CrossRefPubMed Babu R, Harrison SK, Hutton KA (2004) Ballooning of the foreskin and physiological phimosis: is there any objective evidence of obstructed voiding? BJU Int 94(3):384–387 CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bergner C (2015) Ent-hüllt! Die Beschneidung von Jungen-Nur ein kleiner Schnitt?: Betroffene packen aus über – Schmerzen – Verlust – Scham. Tredition, Hamburg Bergner C (2015) Ent-hüllt! Die Beschneidung von Jungen-Nur ein kleiner Schnitt?: Betroffene packen aus über – Schmerzen – Verlust – Scham. Tredition, Hamburg
5.
Zurück zum Zitat Boyle GJ, Bensley GA (2001) Adverse sexual and psychological effects of male infant circumcision. Psychol Rep 88:1105–1106 CrossRefPubMed Boyle GJ, Bensley GA (2001) Adverse sexual and psychological effects of male infant circumcision. Psychol Rep 88:1105–1106 CrossRefPubMed
6.
7.
Zurück zum Zitat Cold CJ, Taylor JR (1999) The prepuce. BJU Int 83(Suppl.1):34–44 PubMed Cold CJ, Taylor JR (1999) The prepuce. BJU Int 83(Suppl.1):34–44 PubMed
8.
Zurück zum Zitat Ereth JT, King LR (2000) Zirkumzision. In: Thüroff J, Schulte-Wissermann H (Hrsg) Kinderurologie in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart, New York, S 506–511 Ereth JT, King LR (2000) Zirkumzision. In: Thüroff J, Schulte-Wissermann H (Hrsg) Kinderurologie in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart, New York, S 506–511
10.
Zurück zum Zitat Fink KS, Carson CC, DeVellis RF (2002) Adult circumcision outcomes study: effect on erectile function, penile sensitivity, sexual activity and satisfaction. J Urol 167:2113–2116 CrossRefPubMed Fink KS, Carson CC, DeVellis RF (2002) Adult circumcision outcomes study: effect on erectile function, penile sensitivity, sexual activity and satisfaction. J Urol 167:2113–2116 CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Franz M (Hrsg) (2014) Die Beschneidung von Jungen. Ein trauriges Vermächtnis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Franz M (Hrsg) (2014) Die Beschneidung von Jungen. Ein trauriges Vermächtnis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
12.
Zurück zum Zitat Franz M (2006) Götterspeise-Vom Kindesopfer zur Beschneidung und zurück. In: Hirsch M (Hrsg) Das Kindesopfer – Eine Grundlage unserer Kultur. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 113–133 Franz M (2006) Götterspeise-Vom Kindesopfer zur Beschneidung und zurück. In: Hirsch M (Hrsg) Das Kindesopfer – Eine Grundlage unserer Kultur. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 113–133
13.
Zurück zum Zitat Freud S (1991) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Fischer, Frankfurt am Main Freud S (1991) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Fischer, Frankfurt am Main
14.
Zurück zum Zitat Freud A (1952) The role of bodily illness in the mental life of children. Psychoanal Study Child 7:69–81 Freud A (1952) The role of bodily illness in the mental life of children. Psychoanal Study Child 7:69–81
15.
Zurück zum Zitat Frisch M, Simonsen J (2015) Ritual circumcision and risk of autism spectrum disorder in 0‑ to 9‑year-old boys: national cohort study in Denmark. J R Soc Med 108:266–279 CrossRefPubMedPubMedCentral Frisch M, Simonsen J (2015) Ritual circumcision and risk of autism spectrum disorder in 0‑ to 9‑year-old boys: national cohort study in Denmark. J R Soc Med 108:266–279 CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Frisch M, Aigrain Y, Barauskas V et al (2013) Cultural bias in the AAP’s 2012 technical report and policy statement on male circumcision. Pediatrics 131(4):801–804 CrossRef Frisch M, Aigrain Y, Barauskas V et al (2013) Cultural bias in the AAP’s 2012 technical report and policy statement on male circumcision. Pediatrics 131(4):801–804 CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Gardner D (1949) The fate of the foreskin. A study of circumcision. Br Med J 24:1433–1437 CrossRef Gardner D (1949) The fate of the foreskin. A study of circumcision. Br Med J 24:1433–1437 CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Halata Z, Munger BL (1986) The neuroanatomical basis for the protopathic sensibility of the human glans penis. Brain Res 371:205–230 CrossRefPubMed Halata Z, Munger BL (1986) The neuroanatomical basis for the protopathic sensibility of the human glans penis. Brain Res 371:205–230 CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Herzberg RD (2009) Rechtliche Probleme der rituellen Beschneidung. Juristenz 7:332–339 CrossRef Herzberg RD (2009) Rechtliche Probleme der rituellen Beschneidung. Juristenz 7:332–339 CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Herzberg RD (2012) Steht dem biblischen Gebot der Beschneidung ein rechtliches Verbot entgegen? Medizinr 30:169–175 CrossRef Herzberg RD (2012) Steht dem biblischen Gebot der Beschneidung ein rechtliches Verbot entgegen? Medizinr 30:169–175 CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Hiebl R (2000) Phimose. In: Häufige urologische Erkrankungen im Kindesalter. Steinkopff, Darmstadt, S 79–81 Hiebl R (2000) Phimose. In: Häufige urologische Erkrankungen im Kindesalter. Steinkopff, Darmstadt, S 79–81
22.
Zurück zum Zitat Hopf H (2014) Beschneidung und Kastrationskomplex. In: Hopf H (Hrsg) Die Psychoanalyse des Jungen. Klett-Cotta, Stuttgart, S 100–110 Hopf H (2014) Beschneidung und Kastrationskomplex. In: Hopf H (Hrsg) Die Psychoanalyse des Jungen. Klett-Cotta, Stuttgart, S 100–110
23.
Zurück zum Zitat Hsieh TF, Chang CH, Chang SS (2006) Foreskin development before adolescence in 2149 schoolboys. Int J Urol 13(7):968–970 CrossRefPubMed Hsieh TF, Chang CH, Chang SS (2006) Foreskin development before adolescence in 2149 schoolboys. Int J Urol 13(7):968–970 CrossRefPubMed
24.
25.
Zurück zum Zitat Kuehhas FE, Miernik A, Sevcenco S, Tosev G, Weibl P, Schoenthaler M, Lassmann (2012) Predictive power of objectivation of phimosis grade on outcomes of topical 0.1 % betamethasone treatment of phimosis. J Urol 80(2):412–416 CrossRef Kuehhas FE, Miernik A, Sevcenco S, Tosev G, Weibl P, Schoenthaler M, Lassmann (2012) Predictive power of objectivation of phimosis grade on outcomes of topical 0.1 % betamethasone treatment of phimosis. J Urol 80(2):412–416 CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Lee CH, Lee SD (2013) Effect of topical steroid (0.05 % Clobetasol Propionate) treatment in children with severe phimosis. Korean J Urol 54:624–630 CrossRefPubMedPubMedCentral Lee CH, Lee SD (2013) Effect of topical steroid (0.05 % Clobetasol Propionate) treatment in children with severe phimosis. Korean J Urol 54:624–630 CrossRefPubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Lichtenheldt M (2012) un-heil: Vorhaut, Phimose & Beschneidung, zeitgemässe Antworten für Jungen, Eltern und Multiplikatoren. Tredition, Hamburg Lichtenheldt M (2012) un-heil: Vorhaut, Phimose & Beschneidung, zeitgemässe Antworten für Jungen, Eltern und Multiplikatoren. Tredition, Hamburg
28.
Zurück zum Zitat Martín-Alguacil N, Cooper RS, Aardsma N, Mayoglou L, Pfaff D, Schober J (2015) Terminal innervation of the male genitalia, cutaneous sensory receptors of the male foreskin. Clin Anat 28:385–391 CrossRefPubMed Martín-Alguacil N, Cooper RS, Aardsma N, Mayoglou L, Pfaff D, Schober J (2015) Terminal innervation of the male genitalia, cutaneous sensory receptors of the male foreskin. Clin Anat 28:385–391 CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Naji H, Jawad E, Ahmed HA, Mustafa R (2013) Histopathological examination of the prepuce after circumcision: Is it a waste of resources? Afr J Paediatr Surg 10:164–166 CrossRefPubMed Naji H, Jawad E, Ahmed HA, Mustafa R (2013) Histopathological examination of the prepuce after circumcision: Is it a waste of resources? Afr J Paediatr Surg 10:164–166 CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat O’Hara K, O’Hara J (1999) The effect of male circumcision on the sexual enjoyment of the female partner. BJU Int 83(Suppl. 1):79–84 PubMed O’Hara K, O’Hara J (1999) The effect of male circumcision on the sexual enjoyment of the female partner. BJU Int 83(Suppl. 1):79–84 PubMed
31.
Zurück zum Zitat Oster J (1968) Further fate of the foreskin. Incidence of preputial adhesions, phimosis, and smegma among Danish schoolboys. Arch Dis Child 43(228):200–203 CrossRefPubMedPubMedCentral Oster J (1968) Further fate of the foreskin. Incidence of preputial adhesions, phimosis, and smegma among Danish schoolboys. Arch Dis Child 43(228):200–203 CrossRefPubMedPubMedCentral
32.
Zurück zum Zitat Metcalfe PD, Elyas R (2010) Foreskin management survey of canadian pediatric urologists. Can Fam Physician 56:290–295 Metcalfe PD, Elyas R (2010) Foreskin management survey of canadian pediatric urologists. Can Fam Physician 56:290–295
33.
Zurück zum Zitat Putzke H (2008) Juristische Positionen zur religiösen Beschneidung. NJW 22:1568–1570 Putzke H (2008) Juristische Positionen zur religiösen Beschneidung. NJW 22:1568–1570
34.
Zurück zum Zitat Robertson JR (1989) Childhood circumcision: long-term emotional consequences. The First International Symposium on Circumcision, Anaheim, 1.-2. March 1989 Robertson JR (1989) Childhood circumcision: long-term emotional consequences. The First International Symposium on Circumcision, Anaheim, 1.-2. March 1989
36.
Zurück zum Zitat Shim YH, Lee JW, Lee SJ (2009) The risk factors of recurrent urinary tract infection in infants with normal urinary systems. Pediatr Nephrol 24:309–312 CrossRefPubMed Shim YH, Lee JW, Lee SJ (2009) The risk factors of recurrent urinary tract infection in infants with normal urinary systems. Pediatr Nephrol 24:309–312 CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Singh-Grewal D, Nacdessi J, Craig J (2005) Circumcision for the prevention of urinary tract infection in boys: a systematic review of randomized trials and observational studies. Arch Dis Child 90:853–858 CrossRefPubMedPubMedCentral Singh-Grewal D, Nacdessi J, Craig J (2005) Circumcision for the prevention of urinary tract infection in boys: a systematic review of randomized trials and observational studies. Arch Dis Child 90:853–858 CrossRefPubMedPubMedCentral
39.
Zurück zum Zitat Sorrells ML, Snyder JL, Reiss MD et al (2007) Fine-touch pressure thresholds in the adult penis. BJU Int 99:864–869 CrossRefPubMed Sorrells ML, Snyder JL, Reiss MD et al (2007) Fine-touch pressure thresholds in the adult penis. BJU Int 99:864–869 CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Stehr M, Putzke H, Dietz HG (2008) Strafrechtliche Konsequenzen auch bei religiöser Begründung. Dtsch Arztebl 105:1778–1780 Stehr M, Putzke H, Dietz HG (2008) Strafrechtliche Konsequenzen auch bei religiöser Begründung. Dtsch Arztebl 105:1778–1780
43.
Zurück zum Zitat Taylor JR, Lockwood AP, Taylor AJ (1996) The prepuce: specialized mucosa of the penis and its loss to circumcision. Br J Urol 77:291–295 CrossRefPubMed Taylor JR, Lockwood AP, Taylor AJ (1996) The prepuce: specialized mucosa of the penis and its loss to circumcision. Br J Urol 77:291–295 CrossRefPubMed
44.
Zurück zum Zitat Thorup J, Thorup SC, Ifaoui IB (2013) Complication rate after circumcision in a paediatric surgical setting should not be neglected. Dan Med J 60:A4681 PubMed Thorup J, Thorup SC, Ifaoui IB (2013) Complication rate after circumcision in a paediatric surgical setting should not be neglected. Dan Med J 60:A4681 PubMed
45.
Zurück zum Zitat Tian Y, Liu W, Wang JZ, Wazir R, Yue X, Wang KJ (2013) Effects of circumcision on male sexual functions: a systematic review and meta-analysis. Asian J Androl 15:662–666 CrossRefPubMedPubMedCentral Tian Y, Liu W, Wang JZ, Wazir R, Yue X, Wang KJ (2013) Effects of circumcision on male sexual functions: a systematic review and meta-analysis. Asian J Androl 15:662–666 CrossRefPubMedPubMedCentral
46.
Zurück zum Zitat Wang MH, Wang ZX, Sun M, Jiang X, Hu TZ (2006) Analysis of shape and retractability of the prepuce in 1,015 Chinese boys aged from 0 to 18 years old. Zhonghua Nan Ke Xue 12(3):249–250 PubMed Wang MH, Wang ZX, Sun M, Jiang X, Hu TZ (2006) Analysis of shape and retractability of the prepuce in 1,015 Chinese boys aged from 0 to 18 years old. Zhonghua Nan Ke Xue 12(3):249–250 PubMed
47.
Zurück zum Zitat West DS, Papalas JA, Selim MA, Vollmer RT (2013) Dermatopathology of the foreskin: an institutional experience of over 400 cases. J Cutan Pathol 40(1):11–18 CrossRefPubMed West DS, Papalas JA, Selim MA, Vollmer RT (2013) Dermatopathology of the foreskin: an institutional experience of over 400 cases. J Cutan Pathol 40(1):11–18 CrossRefPubMed
48.
Zurück zum Zitat Winkelmann RK (1956) The cutaneous innervation of human newborn prepuce. J Invest Dermatol 26:53–67 CrossRefPubMed Winkelmann RK (1956) The cutaneous innervation of human newborn prepuce. J Invest Dermatol 26:53–67 CrossRefPubMed
49.
Zurück zum Zitat Yang C, Liu X, Wei GH (2009) Foreskin development in 10 421 Chinese boys aged 0–18 years. World J Pediatr 5(4):312–315 CrossRefPubMed Yang C, Liu X, Wei GH (2009) Foreskin development in 10 421 Chinese boys aged 0–18 years. World J Pediatr 5(4):312–315 CrossRefPubMed
50.
Zurück zum Zitat Yilmaz E, Batislam E, Basar MM, Basar H (2003) Psychological trauma of circumcision in the phallic period could be avoided by using topical steroids. Int J Urol 10:651–656 CrossRefPubMed Yilmaz E, Batislam E, Basar MM, Basar H (2003) Psychological trauma of circumcision in the phallic period could be avoided by using topical steroids. Int J Urol 10:651–656 CrossRefPubMed
51.
Zurück zum Zitat Zampieri N, Corroppolo M, Zuin V et al (2007) Phimosis and topical steroids: new clinical findings. Pediatr Surg Int 23:331–335 CrossRefPubMed Zampieri N, Corroppolo M, Zuin V et al (2007) Phimosis and topical steroids: new clinical findings. Pediatr Surg Int 23:331–335 CrossRefPubMed
52.
Zurück zum Zitat Zavras N, Christianakis E, Mpourikas D, Ereikat K (2009) Conservative treatment of phimosis with fluticasone proprionate 0.05 %: a clinical study in 1185 boys. J Pediatr Urol 5(3):181–185 CrossRefPubMed Zavras N, Christianakis E, Mpourikas D, Ereikat K (2009) Conservative treatment of phimosis with fluticasone proprionate 0.05 %: a clinical study in 1185 boys. J Pediatr Urol 5(3):181–185 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Die nicht-retrahierbare Vorhaut bei beschwerdefreien Jungen
Eine Indikation zur Zirkumzision?
verfasst von
Dr. K. Eckert
Dr. N. Janssen
Prof. Dr. M. Franz
Dr. P. Liedgens
Publikationsdatum
16.09.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-016-0232-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Der Urologe 3/2017 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Editorial

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2k-Leitlinie "Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus”

CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Lernziele des Webinars zur operativen Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus sind die wichtigsten klinischen Erscheinungsformen des Hyperparathyreoidismus und ihre Symptome kennenzulernen. Für die wesentlichen Erkrankungsformen sollen die erforderlichen präoperativen Diagnostikverfahren zur Lokalisation und Differentialdiagnosen und jeweils die Indikationen zur Operation deutlich gemacht werden. Zudem sollen die zugehörigen Operationsverfahren und technische Spezifika vorgestellt werden.

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Schultersteife“

CME: 2 Punkte

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

PD Dr. med. Carsten Englert
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.