Skip to main content
Erschienen in:

23.09.2024 | Photodynamische Therapie | Industrieforum

Aktuelle Studiendaten zur Behandlung von aktinischen Keratosen mit PDT

verfasst von: Dr. rer. nat. Till Uwe Keil

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bezüglich der photodynamischen Therapie (PDT) von aktinischen Keratosen (AK) mit Methylaminolevulinat-Creme (MAL; Metvix®) verwies Prof. Rolf-Markus Szeimies, Recklinghausen, auf wichtige Fortschritte in der Lichtapplikation: Die neuen Tageslichtlampen ermöglichen es, die PDT bei AK-Betroffenen in der dunklen Jahreszeit schmerzlos zu verabreichen („artificial daylight PDT“; ADL-PDT). Die finale Auswertung der nicht interventionellen artLight-Studie erfasste 224 Personen mit leichten bis mittelschweren AK [ClinicalTrials.gov-Identifier: NCT05725213]. Sie zeigte unter artifiziellem Tageslicht mit MAL-Creme 160 mg/g signifikant gute Ergebnisse in der Reduktion der AK-Läsionen. Ziel der multizentrischen prospektiven Studie war es, unter Praxisbedingungen die Wirksamkeit, Patientenzufriedenheit und Verträglichkeit zu untersuchen. Die Beobachtungsdauer lag pro Patientin/Patient bei bis zu sechs Monaten inklusive bis zu vier Visiten. Primäre Beobachtungsparameter waren unter anderem die Reduktion der AK-Läsionen im je 100 cm2-definierten Fokusbereich nach drei Monaten beziehungsweise zwei Visiten. Das Ergebnis war mit einem Rückgang der AK-Läsionen unter ADL-PDT um 71 % hoch signifikant (p < 0,001). Gleichzeitig verbesserte sich die Hautqualität und 93,9 % der Teilnehmenden beschrieben die PDT während der Behandlung als schmerzfrei. …
Metadaten
Titel
Aktuelle Studiendaten zur Behandlung von aktinischen Keratosen mit PDT
verfasst von
Dr. rer. nat. Till Uwe Keil
Publikationsdatum
23.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-024-8548-8

Passend zum Thema

ANZEIGE

Lipid-Schutzschild-Komplex: Intensive Regeneration des Tränenfilms 

Die neuen Bepanthen® Augentropfen Intense mit Lipidtechnologie bieten lang anhaltende Linderung, Befeuchtung und intensive Pflege. Hier mehr zur Behandlung von (chronisch) sehr trockenen Augen.

ANZEIGE

Falldiskussion: Hauttumoren und Nävi im Kindesalter

Prof. Dr. Henning Hamm, Würzburg, thematisierte anhand von Fallbeispielen Hauttumore und Nävi bei Kindern. Erfahren Sie hier unter anderem mehr über Differenzial-diagnosen beim infantilen Hämangiom.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

  • Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Lebensqualität bei atopischer Dermatitis: Interview mit Prof. Diamant Thaçi

Die atopische Dermatitis (AD) greift tief in den Alltag der Betroffenen ein – besonders Juckreiz und schlechter Schlaf mindern die Lebensqualität spürbar. Wie stark der Schweregrad von AD das Wohlbefinden prägt und wie die Lebensqualität langfristig gesteigert werden kann, erläutert Prof. Diamant Thaçi im Interview.

ANZEIGE

Atopische Dermatitis schläft nicht: Interview mit Dr. Caroline Mann

Erholsamer Schlaf ist entscheidend für Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und ein starkes Immunsystem. Bei atopischer Dermatitis kann nächtlicher Juckreiz Schlafstörungen verursachen und die Lebensqualität erheblich mindern. In einem Interview präsentiert Dr. Caroline Mann spannende Studien, die den engen Zusammenhang zwischen Schlafqualität und AD verdeutlichen.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

  • Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay