23.09.2024 | Photodynamische Therapie | Industrieforum
Aktuelle Studiendaten zur Behandlung von aktinischen Keratosen mit PDT
verfasst von:
Dr. rer. nat. Till Uwe Keil
Erschienen in:
hautnah dermatologie
|
Ausgabe 5/2024
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Bezüglich der photodynamischen Therapie (PDT) von aktinischen Keratosen (AK) mit Methylaminolevulinat-Creme (MAL; Metvix®) verwies Prof. Rolf-Markus Szeimies, Recklinghausen, auf wichtige Fortschritte in der Lichtapplikation: Die neuen Tageslichtlampen ermöglichen es, die PDT bei AK-Betroffenen in der dunklen Jahreszeit schmerzlos zu verabreichen („artificial daylight PDT“; ADL-PDT). Die finale Auswertung der nicht interventionellen artLight-Studie erfasste 224 Personen mit leichten bis mittelschweren AK [ClinicalTrials.gov-Identifier: NCT05725213]. Sie zeigte unter artifiziellem Tageslicht mit MAL-Creme 160 mg/g signifikant gute Ergebnisse in der Reduktion der AK-Läsionen. Ziel der multizentrischen prospektiven Studie war es, unter Praxisbedingungen die Wirksamkeit, Patientenzufriedenheit und Verträglichkeit zu untersuchen. Die Beobachtungsdauer lag pro Patientin/Patient bei bis zu sechs Monaten inklusive bis zu vier Visiten. Primäre Beobachtungsparameter waren unter anderem die Reduktion der AK-Läsionen im je 100 cm2-definierten Fokusbereich nach drei Monaten beziehungsweise zwei Visiten. Das Ergebnis war mit einem Rückgang der AK-Läsionen unter ADL-PDT um 71 % hoch signifikant (p < 0,001). Gleichzeitig verbesserte sich die Hautqualität und 93,9 % der Teilnehmenden beschrieben die PDT während der Behandlung als schmerzfrei. …