Skip to main content
Erschienen in:

10.02.2025 | Photodynamische Therapie | Leitthema

Sekundäre chorioidale Neovaskularisation – Wirklich so häufig?

verfasst von: Ulrike Brocks, Martin Ziegler, Clemens Lange, Lebriz Altay, Laurenz Pauleikhoff

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Auftreten einer sekundären chorioidalen Neovaskularisation ist eine Komplikation im Rahmen einer chronischen Chorioretinopathia centralis serosa. Die Diagnose wird mittels multimodaler Bildgebung gestellt. Die Therapie erfolgt in der Regel mit intravitrealer Anti-VEGF(„vascular endothelial growth factor“)-Injektion. Eine Kombination mit einer photodynamischen Therapie kann sinnvoll sein. Das Ansprechen auf die Anti-VEGF-Therapie ist jedoch im Vergleich zu anderen CNV-Indikationen deutlich reduziert, sodass häufig eine irreversible Visusreduktion bleibt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA), Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, Retinologische Gesellschaft (2017) Stellungnahme des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und der Retinologischen Gesellschaft zur Therapie chorioidaler Neovaskularisationen bei anderen Erkrankungen als der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration. Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA), Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, Retinologische Gesellschaft (2017) Stellungnahme des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und der Retinologischen Gesellschaft zur Therapie chorioidaler Neovaskularisationen bei anderen Erkrankungen als der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration.
13.
30.
Zurück zum Zitat Smretschnig E, Hagen S, Glittenberg C et al (2016) Intravitreal anti-vascular endothelial growth factor combined with half-fluence photodynamic therapy for choroidal neovascularization in chronic central serous chorioretinopathy. Eye Lond Engl 30:805–811. https://doi.org/10.1038/eye.2016.41CrossRef Smretschnig E, Hagen S, Glittenberg C et al (2016) Intravitreal anti-vascular endothelial growth factor combined with half-fluence photodynamic therapy for choroidal neovascularization in chronic central serous chorioretinopathy. Eye Lond Engl 30:805–811. https://​doi.​org/​10.​1038/​eye.​2016.​41CrossRef
Metadaten
Titel
Sekundäre chorioidale Neovaskularisation – Wirklich so häufig?
verfasst von
Ulrike Brocks
Martin Ziegler
Clemens Lange
Lebriz Altay
Laurenz Pauleikhoff
Publikationsdatum
10.02.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2025
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-025-02197-8

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Künstliche Intelligenz in der Medizin – Chancen und Risiken aus ethischer Sicht

Bildgebende Fächer wie die Augenheilkunde bieten vielfältige Möglichkeiten für den nutzbringenden Einsatz künstlicher Intelligenz (KI). Die Auswertung von Bildern und Daten mittels trainierter Algorithmen besitzt das Potenzial, die …

Okuläre Graft-versus-Host-Disease

Die okuläre Graft-versus-Host-Erkrankung („graft-versus-host disease“ [GVHD]) nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation (HSCT) stellt überwiegend eine entzündliche und destruierende Augenoberflächenerkrankung mit zunehmender …

Kataraktchirurgie in Subsahara-Afrika – Möglichkeiten und Grenzen

Die Bedeutung von Sehbeeinträchtigung und Blindheit für Individuen und Gesellschaften hat in den letzten Jahren ein hohes Maß an Aufmerksamkeit erfahren. Wesentliche Aspekte dieser Thematik sind im World report on vision der …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.