Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 5/2021

23.11.2020 | Phototherapie | Dermatologie in Kunst und Geschichte

Phototherapie in der „Lichtstadt“ Jena

verfasst von: Dr. med. D. M. Gregersen, P. Elsner, A. Wendelmuth, S. Goetze

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Jena wurde 1801 die UV-Strahlung entdeckt. Im Laufe der letzten 200 Jahre hat sich die Stadt zu einem Exzellenzstandort für Optik und Spektroskopie im universitären und industriellen Bereich entwickelt. Wie sich dies auf die Dermatotherapie am Standort Jena ausgewirkt hat, ist Gegenstand des Beitrags. Die Jenaer Glasindustrie hatte im ausgehenden 19. Jahrhundert wesentlichen Anteil an der Entstehung künstlicher Bestrahlungslampen, die früh dermatotherapeutisch eingesetzt wurden. Die Jenaer Produktion konnte sich auf dem Lampenmarkt nicht durchsetzen. Sie blieb Zulieferer von Spezialfiltern für den UV-Therapiebereich, unterstützte die von Investitionsstau geplagte Universität materiell und ermöglichte den Bau einer Hautklinik mit Bestrahlungsabteilung. Wirtschaftliche Einbußen beeinträchtigten die Forschung zu Dosisfindung und Strahlenbiologie, Fluoreszenz- und Proteindiagnostik nicht. Dem Ordinarius Heinz Langhof gelang die Abgrenzung der erythropoetischen Protoporphyrie zeitgleich und unabhängig von englischen Kollegen, deren Publikation als Erstbeschreibung gilt. In dieser Zeit bauten Jenaer Forscher das erste einsatzfähige Lasergerät der DDR, den ersten Laserstrahl erschuf jedoch die Berliner Arbeitsgruppe wenige Zeit vorher. Bis die Lasertechnik in der Jenaer Hautklinik eingesetzt wurde, dauerte es bis nach der politischen Wende. Trotz geringer materieller Ressourcen gelangen in Jena dennoch Spitzenleistungen durch effiziente Zusammenarbeit. Die Hautklinik konnte so seit Beginn das moderne Spektrum der Phototherapie anbieten.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat König K (1988) Johann Wilhelm Ritter – der Entdecker der ultravioletten Strahlung. Dermatol Monatsschr 174:493–497PubMed König K (1988) Johann Wilhelm Ritter – der Entdecker der ultravioletten Strahlung. Dermatol Monatsschr 174:493–497PubMed
3.
Zurück zum Zitat Schimank H, Ritter JW (1933) Der Begründer der wissenschaftlichen Elektrochemie Bd. 1. VDI, Berlin Schimank H, Ritter JW (1933) Der Begründer der wissenschaftlichen Elektrochemie Bd. 1. VDI, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Dietrich-Daum E (2007) Die „Wiener Krankheit“. Eine Sozialgeschichte der Tuberkulose in Österreich Bd. 1 Dietrich-Daum E (2007) Die „Wiener Krankheit“. Eine Sozialgeschichte der Tuberkulose in Österreich Bd. 1
5.
Zurück zum Zitat Scholz A (2009) Strahlentherapie. In: Scholz A, Aberer W, Burg G, Geiges M (Hrsg) Geschichte der deutschsprachigen Dermatologie. Wiley-Blackwell, Weinheim, S 475–487 Scholz A (2009) Strahlentherapie. In: Scholz A, Aberer W, Burg G, Geiges M (Hrsg) Geschichte der deutschsprachigen Dermatologie. Wiley-Blackwell, Weinheim, S 475–487
6.
Zurück zum Zitat Kaiser W, Gilson N (2001) Heraeus – Pioniere der Werkstofftechnologie. Von der Hanauer Platinschmelze zum internationalen Technologieunternehmen Bd. 1. Piper, München, Zürich Kaiser W, Gilson N (2001) Heraeus – Pioniere der Werkstofftechnologie. Von der Hanauer Platinschmelze zum internationalen Technologieunternehmen Bd. 1. Piper, München, Zürich
7.
Zurück zum Zitat Schott O (1905) Über eine neue Ultraviolett-Quecksilberlampe (Uviol-Lampe). Z Angew Chem 18:615–622CrossRef Schott O (1905) Über eine neue Ultraviolett-Quecksilberlampe (Uviol-Lampe). Z Angew Chem 18:615–622CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Uviol-Lampe mit Kippzündung 1905. Z Elektrotherap 1905:204 Uviol-Lampe mit Kippzündung 1905. Z Elektrotherap 1905:204
10.
Zurück zum Zitat Heusner H (1916) Zum zehnjährigen Jubiläum der medizinischen Quarzlampe. Strahlentherapie 7:628–638 Heusner H (1916) Zum zehnjährigen Jubiläum der medizinischen Quarzlampe. Strahlentherapie 7:628–638
11.
Zurück zum Zitat Schomerus F (1941) Otto Schott zur 90. Wiederkehr seines Geburtstages am 17.12.1941. Glashütte Emaillew 4:1–3 Schomerus F (1941) Otto Schott zur 90. Wiederkehr seines Geburtstages am 17.12.1941. Glashütte Emaillew 4:1–3
12.
Zurück zum Zitat Gerlach W (1951) Der W.C.Heraeus G.m.b.H. – Platinschmelze zum hundertsten Geburtstag. In: Ruthardt K (Hrsg) Eine wissenschaftlich-technische Festschrift aus Anlass des 100–jährigen Jubiläums der Firma W. C. Heraeus GMBH. Platinschmelze Hanau. Brönners, Frankfurt am Main Gerlach W (1951) Der W.C.Heraeus G.m.b.H. – Platinschmelze zum hundertsten Geburtstag. In: Ruthardt K (Hrsg) Eine wissenschaftlich-technische Festschrift aus Anlass des 100–jährigen Jubiläums der Firma W. C. Heraeus GMBH. Platinschmelze Hanau. Brönners, Frankfurt am Main
13.
Zurück zum Zitat Walter R (2000) Carl Zeiss. Die Geschichte eines Unternehmens. Zeiss 1905–1945 Bd. 1. Böhlau, KölnCrossRef Walter R (2000) Carl Zeiss. Die Geschichte eines Unternehmens. Zeiss 1905–1945 Bd. 1. Böhlau, KölnCrossRef
14.
Zurück zum Zitat UAJ CB 81 Bauverwaltung Klinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten Erfurter Str. 35 UAJ CB 81 Bauverwaltung Klinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten Erfurter Str. 35
15.
Zurück zum Zitat Elsner P (2001) Dermatologische Universitäts-Klinik Jena – Geschichte und Perspektiven. Akt Dermatol 27:211–214CrossRef Elsner P (2001) Dermatologische Universitäts-Klinik Jena – Geschichte und Perspektiven. Akt Dermatol 27:211–214CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Spiethoff B (1926) Der Einfluß ultravioletter Strahlen auf Symptome der Syphilis. Dermatol Z 47:43–49CrossRef Spiethoff B (1926) Der Einfluß ultravioletter Strahlen auf Symptome der Syphilis. Dermatol Z 47:43–49CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Siegling C (2005) Prof. Dr. med. Josef Hämel (1894–1969) : Leben und Werk. Univ. Diss. Jena Siegling C (2005) Prof. Dr. med. Josef Hämel (1894–1969) : Leben und Werk. Univ. Diss. Jena
18.
Zurück zum Zitat Langhof H, Rietschel M (1961) Untersuchungen zur familiären, protoporphyrinämischen Lichturticaria. Arch Klin Exp Dermatol 212:506–518CrossRef Langhof H, Rietschel M (1961) Untersuchungen zur familiären, protoporphyrinämischen Lichturticaria. Arch Klin Exp Dermatol 212:506–518CrossRef
19.
Zurück zum Zitat UAJ CB 99 Bauverwaltung Neubau-Klinikum, Jena-Lobeda UAJ CB 99 Bauverwaltung Neubau-Klinikum, Jena-Lobeda
20.
21.
Zurück zum Zitat Alma Mater Jenensis Universitätszeitung. 1994, Universitätszeitung: Jena Alma Mater Jenensis Universitätszeitung. 1994, Universitätszeitung: Jena
22.
Zurück zum Zitat Fuchs SM, Bankova L, Tittelbach J, Hoffmann G, Elsner P (2004) Photodynamic therapy (PDT) and waterfiltered infrared A (wIRA) in patients with recalcitrant common hand and foot warts. Ger Med Sci 2:Doc08 Fuchs SM, Bankova L, Tittelbach J, Hoffmann G, Elsner P (2004) Photodynamic therapy (PDT) and waterfiltered infrared A (wIRA) in patients with recalcitrant common hand and foot warts. Ger Med Sci 2:Doc08
23.
Zurück zum Zitat Spiethoff B (1921) Das Blutbild bei den verschiedenen Formen der Hauttuberkulose. Archiv für Dermatologie und Syphilis. Arch Klin Exp Dermatol 132:259–267CrossRef Spiethoff B (1921) Das Blutbild bei den verschiedenen Formen der Hauttuberkulose. Archiv für Dermatologie und Syphilis. Arch Klin Exp Dermatol 132:259–267CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Geschäftsbericht, in Der Stand der Tuberkulosebekämpfung im Frühjahr 1931, H. F, Editor. 1931 Geschäftsbericht, in Der Stand der Tuberkulosebekämpfung im Frühjahr 1931, H. F, Editor. 1931
25.
26.
Zurück zum Zitat Scholz A (2003) Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in verschiedenen politischen Systemen. Hautarzt 54:664–673CrossRef Scholz A (2003) Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in verschiedenen politischen Systemen. Hautarzt 54:664–673CrossRef
27.
Zurück zum Zitat UAJ L522 Mediz Fak Promotionswesen 1945–1949 UAJ L522 Mediz Fak Promotionswesen 1945–1949
28.
Zurück zum Zitat UAJ L599 Med Fak Das Promotionswesen betr. 1945–1955 UAJ L599 Med Fak Das Promotionswesen betr. 1945–1955
29.
Zurück zum Zitat Goetze SH-DG (2018) Prof. Dr. med. Heinz Langhof (1918–1965) – Leben und Werk eines bedeutenden aber fast vergessenen Dermatologen Deutschlands und sein Beitrag zur Erstbeschreibung der erythropoetischen Protoporphyrie sowie für den Beginn der Zytokinforschung. J Dtsch Dermatol Gesell 16(9):1172–1175CrossRef Goetze SH-DG (2018) Prof. Dr. med. Heinz Langhof (1918–1965) – Leben und Werk eines bedeutenden aber fast vergessenen Dermatologen Deutschlands und sein Beitrag zur Erstbeschreibung der erythropoetischen Protoporphyrie sowie für den Beginn der Zytokinforschung. J Dtsch Dermatol Gesell 16(9):1172–1175CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Magnus IA, Jarret A, Pranker TA, Rimington C (1961) Erythropoietic protoporphyria. A new porphyria syndrome with solar urticaria due to protoporphyrinaemia. Lancet 2:448–451CrossRef Magnus IA, Jarret A, Pranker TA, Rimington C (1961) Erythropoietic protoporphyria. A new porphyria syndrome with solar urticaria due to protoporphyrinaemia. Lancet 2:448–451CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Albrecht H (2007) Laserforschung an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. In: Hoßfeld U, Kaiser T, Mestrup H (Hrsg) Hochschule im Sozialismus. Böhlau, Köln, S 1437–1468 Albrecht H (2007) Laserforschung an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. In: Hoßfeld U, Kaiser T, Mestrup H (Hrsg) Hochschule im Sozialismus. Böhlau, Köln, S 1437–1468
32.
Zurück zum Zitat Günther E (1990) Haut und Licht. Tagung der Thüringischen Dermatologischen Gesellschaft am 25.05.1990, Jena Günther E (1990) Haut und Licht. Tagung der Thüringischen Dermatologischen Gesellschaft am 25.05.1990, Jena
Metadaten
Titel
Phototherapie in der „Lichtstadt“ Jena
verfasst von
Dr. med. D. M. Gregersen
P. Elsner
A. Wendelmuth
S. Goetze
Publikationsdatum
23.11.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-020-04730-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Die Dermatologie 5/2021 Zur Ausgabe

Wie lautet Ihre Diagnose?

Was kribbelt da unter der Haut?

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.