Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 9/2022

10.06.2022 | Phototherapie | Leitthema

Chronotherapie affektiver Störungen: Grundlagen und klinische Aspekte

verfasst von: Dr. Vera Miriam Ludwig, Ilka Münch, Anna Wirz-Justice, Philipp Ritter

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 9/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Chronobiologische Prozesse spielen bei Manifestation und Verlauf affektiver Störungen eine wesentliche Rolle. Chronotherapeutika zielen auf die Verbesserung von Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus und affektiver Symptomatik durch Modulation chronobiologischer neuronaler Schaltkreise ab.

Ziel der Arbeit

Überblick über chronotherapeutische Verfahren, aktuelle Evidenzlage, Empfehlungen für die klinische Praxis.

Methoden

Narratives Review.

Ergebnisse

Es gibt nichtmedikamentöse Verfahren wie Lichttherapie, Wachtherapie, Schlafphasenvorverlagerung und Dunkeltherapie, Melatonin als medikamentöse Option sowie psychotherapeutische Interventionen wie die interpersonelle soziale Rhythmustherapie und kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie modifiziert für bipolare Störungen, die als Chronotherapeutika bei Patienten mit affektiven Erkrankungen eingesetzt werden können. Fast alle Verfahren überzeugen mit guter antidepressiver bzw. antimanischer oder phasenstabilisierender Wirksamkeit. Für Melatonin gibt es weniger Belege für eine Verbesserung der affektiven Symptome als vielmehr für die Stabilisierung des Schlaf-Wach-Rhythmus. Einige Verfahren können gut ambulant genutzt werden, wie Lichttherapie, Dunkeltherapie oder psychotherapeutische Verfahren, während andere, wie Triple-Chronotherapie bestehend aus Wachtherapie, Schlafphasenvorverlagerung und Lichttherapie besser im stationären Setting umgesetzt werden.

Schlussfolgerung

Chronotherapeutische Verfahren sind vielfältig einsetzbar und sowohl miteinander als auch mit klassischer Psychopharmakotherapie kombinierbar. Bei benignem Nebenwirkungsprofil und nachgewiesener Wirksamkeit können sie einen wichtigen Baustein der Behandlung affektiver Erkrankungen darstellen, der allerdings aktuell im klinischen Kontext noch zu selten genutzt wird.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Cipriani A, Furukawa TA, Salanti G, Chaimani A, Atkinson LZ, Ogawa Y, Leucht S, Ruhe HG, Turner EH, Higgins JPT, Egger M, Takeshima N, Hayasaka Y, Imai H, Shinohara K, Tajika A, Ioannidis JPA, Geddes JR (2018) Comparative efficacy and acceptability of 21 antidepressant drugs for the acute treatment of adults with major depressive disorder: a systematic review and network meta-analysis. Focus 16:420–429. https://doi.org/10.1176/appi.focus.16407CrossRefPubMedPubMedCentral Cipriani A, Furukawa TA, Salanti G, Chaimani A, Atkinson LZ, Ogawa Y, Leucht S, Ruhe HG, Turner EH, Higgins JPT, Egger M, Takeshima N, Hayasaka Y, Imai H, Shinohara K, Tajika A, Ioannidis JPA, Geddes JR (2018) Comparative efficacy and acceptability of 21 antidepressant drugs for the acute treatment of adults with major depressive disorder: a systematic review and network meta-analysis. Focus 16:420–429. https://​doi.​org/​10.​1176/​appi.​focus.​16407CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Frank E (2005) Treating bipolar disorder: a clinician’s guide to interpersonal and social rhythm therapy. Guilford, New York Frank E (2005) Treating bipolar disorder: a clinician’s guide to interpersonal and social rhythm therapy. Guilford, New York
11.
Zurück zum Zitat Gottlieb JF, Benedetti F, Geoffroy PA, Henriksen TEG, Lam RW, Murray G, Phelps J, Sit D, Swartz HA, Crowe M, Etain B, Frank E, Goel N, Haarman BCM, Inder M, Kallestad H, Jae Kim S, Martiny K, Meesters Y, Porter R, Riemersma-van der Lek RF, Ritter PS, Schulte PFJ, Scott J, Wu JC, Yu X, Chen S (2019) The chronotherapeutic treatment of bipolar disorders: a systematic review and practice recommendations from the ISBD task force on chronotherapy and chronobiology. Bipolar Disord 21:741–773. https://doi.org/10.1111/bdi.12847CrossRefPubMed Gottlieb JF, Benedetti F, Geoffroy PA, Henriksen TEG, Lam RW, Murray G, Phelps J, Sit D, Swartz HA, Crowe M, Etain B, Frank E, Goel N, Haarman BCM, Inder M, Kallestad H, Jae Kim S, Martiny K, Meesters Y, Porter R, Riemersma-van der Lek RF, Ritter PS, Schulte PFJ, Scott J, Wu JC, Yu X, Chen S (2019) The chronotherapeutic treatment of bipolar disorders: a systematic review and practice recommendations from the ISBD task force on chronotherapy and chronobiology. Bipolar Disord 21:741–773. https://​doi.​org/​10.​1111/​bdi.​12847CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Harvey AG, Soehner AM, Kaplan KA, Hein K, Lee J, Kanady J, Li D, Rabe-Hesketh S, Ketter TA, Neylan TC, Buysse DJ (2015) Treating insomnia improves mood state, sleep, and functioning in bipolar disorder: a pilot randomized controlled trial. J Consult Clin Psychol 83:564–577. https://doi.org/10.1037/a0038655CrossRefPubMedPubMedCentral Harvey AG, Soehner AM, Kaplan KA, Hein K, Lee J, Kanady J, Li D, Rabe-Hesketh S, Ketter TA, Neylan TC, Buysse DJ (2015) Treating insomnia improves mood state, sleep, and functioning in bipolar disorder: a pilot randomized controlled trial. J Consult Clin Psychol 83:564–577. https://​doi.​org/​10.​1037/​a0038655CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Henriksen TEG, Grønli J, Assmus J, Fasmer OB, Schoeyen H, Leskauskaite I, Bjorke-Bertheussen J, Ytrehus K, Lund A (2020) Blue-blocking glasses as additive treatment for mania: effects on actigraphy-derived sleep parameters. J Sleep Res 29:e12984. https://doi.org/10.1111/jsr.12984CrossRefPubMed Henriksen TEG, Grønli J, Assmus J, Fasmer OB, Schoeyen H, Leskauskaite I, Bjorke-Bertheussen J, Ytrehus K, Lund A (2020) Blue-blocking glasses as additive treatment for mania: effects on actigraphy-derived sleep parameters. J Sleep Res 29:e12984. https://​doi.​org/​10.​1111/​jsr.​12984CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Pjrek E, Friedrich M‑E, Cambioli L, Dold M, Jäger F, Komorowski A, Lanzenberger R, Kasper S, Winkler D (2020) The efficacy of light therapy in the treatment of seasonal affective disorder: a meta-analysis of randomized controlled trials. Psychother Psychosom 89:17–24. https://doi.org/10.1159/000502891CrossRefPubMed Pjrek E, Friedrich M‑E, Cambioli L, Dold M, Jäger F, Komorowski A, Lanzenberger R, Kasper S, Winkler D (2020) The efficacy of light therapy in the treatment of seasonal affective disorder: a meta-analysis of randomized controlled trials. Psychother Psychosom 89:17–24. https://​doi.​org/​10.​1159/​000502891CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Riemann D, König A, Hohagen F, Kiemen A, Vorderholzer U, Backhaus J, Bunz J, Wesiack B, Hermle L, Berger M (1999) How to preserve the antidepressive effect of sleep deprivation: a comparison of sleep phase advance and sleep phase delay. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 249:231–237. https://doi.org/10.1007/s004060050092CrossRefPubMed Riemann D, König A, Hohagen F, Kiemen A, Vorderholzer U, Backhaus J, Bunz J, Wesiack B, Hermle L, Berger M (1999) How to preserve the antidepressive effect of sleep deprivation: a comparison of sleep phase advance and sleep phase delay. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 249:231–237. https://​doi.​org/​10.​1007/​s004060050092CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Wirz-Justice A, Benedetti F, Terman M (2013) Chronotherapeutics for affective disorders. S. Karger AGCrossRef Wirz-Justice A, Benedetti F, Terman M (2013) Chronotherapeutics for affective disorders. S. Karger AGCrossRef
Metadaten
Titel
Chronotherapie affektiver Störungen: Grundlagen und klinische Aspekte
verfasst von
Dr. Vera Miriam Ludwig
Ilka Münch
Anna Wirz-Justice
Philipp Ritter
Publikationsdatum
10.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 9/2022
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-022-01323-0

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2022

Der Nervenarzt 9/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 9/2022

CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Kunsttherapie

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.