Skip to main content
Erschienen in:

06.09.2024 | Physikalische Medizin | Leitthema

Physikalische Therapie in der Rheumatologie

Was, wann und wie kann man es verschreiben?

verfasst von: Univ.-Prof. em. Dr. med. Uwe Lange, Antje Dominok

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 9/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Therapie rheumatischer Erkrankungen ohne physikalische Maßnahmen ist fast immer inkomplett, da sie durch nichts anderes ersetzt werden können. Etwas weniger als die Hälfte aller Versicherten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen erhalten jedoch nur eine ambulante Verordnung, und dieser Anteil hat sich in den letzten 15 Jahren kaum verändert. Dies erstaunt umso mehr, da Betroffene auch aufgrund von Multimorbidität oft Einschränkungen der funktionalen und funktionellen Gesundheit aufweisen, die physikalischen Maßnahmen sehr gut zugänglich sind. Der Beitrag soll als Basis für eine regresssichere Verordnung dienen, um die entsprechenden Möglichkeiten einer ambulanten physikalischen Therapie zukünftig noch stärker auszuschöpfen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Thiele K, Albrecht K, Alexander T, Aringer M, Eidner T, Henes J, Hoese G, Karberg K, Kiltz U, Krause A, Oschs W, Richter JG, Späthling-Mestekemper S, Steinmüller M, Wassenberg S, Callhof J (2024) Kerndokumentation der regionalen kooperativen Rheumazentren – Versorgungstrends 2024 https://doi.org/10.17169/refubium-41983CrossRef Thiele K, Albrecht K, Alexander T, Aringer M, Eidner T, Henes J, Hoese G, Karberg K, Kiltz U, Krause A, Oschs W, Richter JG, Späthling-Mestekemper S, Steinmüller M, Wassenberg S, Callhof J (2024) Kerndokumentation der regionalen kooperativen Rheumazentren – Versorgungstrends 2024 https://​doi.​org/​10.​17169/​refubium-41983CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Schneider M, Baseler G, Funken O et al (2020) S3-Leitlinie: Management der frühen rheumatoiden Arthritis: Interdisziplinäre Leitlinie. Z Rheumatol 79(Suppl 1):1–38CrossRefPubMed Schneider M, Baseler G, Funken O et al (2020) S3-Leitlinie: Management der frühen rheumatoiden Arthritis: Interdisziplinäre Leitlinie. Z Rheumatol 79(Suppl 1):1–38CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Kiltz U, Braun J, Becker A et al (2019) Langfassung zur S3-Leitlinie Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen, Update 2019. Z Rheumatol 78(Suppl 1):3–64CrossRefPubMed Kiltz U, Braun J, Becker A et al (2019) Langfassung zur S3-Leitlinie Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen, Update 2019. Z Rheumatol 78(Suppl 1):3–64CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Albrecht K, Marschall U, Zink A, Callhof J (2022) Verordnungshäufigkeit von physikalischer Therapie bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen. Z Rheumatol 81:360–368CrossRefPubMedPubMedCentral Albrecht K, Marschall U, Zink A, Callhof J (2022) Verordnungshäufigkeit von physikalischer Therapie bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen. Z Rheumatol 81:360–368CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Jacobs H, Callhof J, Hoffmann F, Zink A, Albrecht K (2019) Nichtmedikamentöse Verordnung bei der rheumatoiden Arthritis. Eine Analyse von Abrechnungsdaten und eine Versichertenbefragung (Projekt PROCLAIR). Z Rheumatol 78(2):119–126CrossRefPubMed Jacobs H, Callhof J, Hoffmann F, Zink A, Albrecht K (2019) Nichtmedikamentöse Verordnung bei der rheumatoiden Arthritis. Eine Analyse von Abrechnungsdaten und eine Versichertenbefragung (Projekt PROCLAIR). Z Rheumatol 78(2):119–126CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kopkow C, Lange T, Schmitt J, Petzold T (2017) Physiotherapeutische Versorgungssituation in Deutschland 2004–2014. Analyse des Verordnungsverhaltens bei Versicherten der Gesetzlichen Krankenversicherung. Gesundheitswesen 79(3):153–160PubMed Kopkow C, Lange T, Schmitt J, Petzold T (2017) Physiotherapeutische Versorgungssituation in Deutschland 2004–2014. Analyse des Verordnungsverhaltens bei Versicherten der Gesetzlichen Krankenversicherung. Gesundheitswesen 79(3):153–160PubMed
7.
Zurück zum Zitat Lange U, Rehart S (2018) Physikalische Therapieoptionen bei rheumatologischen Erkrankungen: Was gibt es an Evidenz? Orthopädie 47(11):928–934CrossRef Lange U, Rehart S (2018) Physikalische Therapieoptionen bei rheumatologischen Erkrankungen: Was gibt es an Evidenz? Orthopädie 47(11):928–934CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Berliner MN (2008) Methoden, Teilgebiete und Therapiemittel in der Physikalischen Medizin. Physikalische Medizin in der Rheumatologie. In: Lange U (Hrsg) Ligatur, Bd. 1, S 15–26 Berliner MN (2008) Methoden, Teilgebiete und Therapiemittel in der Physikalischen Medizin. Physikalische Medizin in der Rheumatologie. In: Lange U (Hrsg) Ligatur, Bd. 1, S 15–26
10.
11.
Zurück zum Zitat Heilmittelrichtlinie und Heilmittelkatalog (2022) Das Standardwerk für die regelkonforme Verordnung von Heilmitteln. Aktuelle Ausgabe mit allen Hinweisen zur extrabudgetären Heilmittelverordnung. Buchner und Intellimed, Ludwigsburg Heilmittelrichtlinie und Heilmittelkatalog (2022) Das Standardwerk für die regelkonforme Verordnung von Heilmitteln. Aktuelle Ausgabe mit allen Hinweisen zur extrabudgetären Heilmittelverordnung. Buchner und Intellimed, Ludwigsburg
12.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (2007) Qualitätssicherung in der Rheumatologie, 2. Aufl. Steinkopff, DarmstadtCrossRef Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (2007) Qualitätssicherung in der Rheumatologie, 2. Aufl. Steinkopff, DarmstadtCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Engel J‑M (2010) Neue Chancen zur konkreten Verordnung physikalischer Therapie und Ergotherapie in der Rheumatologie. Arthritis Rheuma 30(6):313–328CrossRef Engel J‑M (2010) Neue Chancen zur konkreten Verordnung physikalischer Therapie und Ergotherapie in der Rheumatologie. Arthritis Rheuma 30(6):313–328CrossRef
Metadaten
Titel
Physikalische Therapie in der Rheumatologie
Was, wann und wie kann man es verschreiben?
verfasst von
Univ.-Prof. em. Dr. med. Uwe Lange
Antje Dominok
Publikationsdatum
06.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 9/2024
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-024-01558-z

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Schützt das tägliche Glas Milch vor Darmkrebs?

Die Milch machts – sie bietet Frauen nach Daten einer großen Ernährungsanalyse den besten Darmkrebsschutz aller Lebensmittel, was am hohen Kalziumgehalt liegen dürfte. Am anderen Ende des Spektrums steht der Alkoholkonsum: Das Glas Wein am Abend ist eher ungünstig.

Vorsicht mit Glukokortikoiden bei Glomerulopathie

Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.