06.09.2024 | Physikalische Medizin | Leitthema
Physikalische Therapie in der Rheumatologie
Was, wann und wie kann man es verschreiben?
verfasst von:
Univ.-Prof. em. Dr. med. Uwe Lange, Antje Dominok
Erschienen in:
Zeitschrift für Rheumatologie
|
Ausgabe 9/2024
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Eine Therapie rheumatischer Erkrankungen ohne physikalische Maßnahmen ist fast immer inkomplett, da sie durch nichts anderes ersetzt werden können. Etwas weniger als die Hälfte aller Versicherten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen erhalten jedoch nur eine ambulante Verordnung, und dieser Anteil hat sich in den letzten 15 Jahren kaum verändert. Dies erstaunt umso mehr, da Betroffene auch aufgrund von Multimorbidität oft Einschränkungen der funktionalen und funktionellen Gesundheit aufweisen, die physikalischen Maßnahmen sehr gut zugänglich sind. Der Beitrag soll als Basis für eine regresssichere Verordnung dienen, um die entsprechenden Möglichkeiten einer ambulanten physikalischen Therapie zukünftig noch stärker auszuschöpfen.