Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Physiologische und anatomische Grundlagen

Was geschieht im Gleichgewichtssystem und im Gehör?

verfasst von : Helmut Schaaf

Erschienen in: Morbus Menière

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die medizinischen und psychologischen Grundlagen des Gleichgewichtssystems und des Hörens beschrieben.
Literatur
Zurück zum Zitat Boenninghaus HG (1990) Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Springer, Berlin/Heidelberg/New YorkCrossRef Boenninghaus HG (1990) Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Springer, Berlin/Heidelberg/New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Boenninghaus HG, Lenarz T (2007) Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, 13. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokio Boenninghaus HG, Lenarz T (2007) Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, 13. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokio
Zurück zum Zitat Brandt T, Dieterich M, Strupp M (2012) Vertigo. Leitsymptom Schwindel. Steinkopff, Darmstadt Brandt T, Dieterich M, Strupp M (2012) Vertigo. Leitsymptom Schwindel. Steinkopff, Darmstadt
Zurück zum Zitat Gleich O, Strutz J, Schmid K (2008) Endolymph-Homöostase und M. Menière Grundlagen, pathologische Veränderungen, Aminoglykoside. HNO 56:1243–1252CrossRef Gleich O, Strutz J, Schmid K (2008) Endolymph-Homöostase und M. Menière Grundlagen, pathologische Veränderungen, Aminoglykoside. HNO 56:1243–1252CrossRef
Zurück zum Zitat Lang J (2003) Anatomie des vestibulären Systems. In: Haid CT (Hrsg) aus interdisziplinärer Sicht. Thieme, Stuttgart, S 4–16 Lang J (2003) Anatomie des vestibulären Systems. In: Haid CT (Hrsg) aus interdisziplinärer Sicht. Thieme, Stuttgart, S 4–16
Zurück zum Zitat Michel O (1998) Morbus Menière und verwandte Gleichgewichtsstörungen. Thieme, Stuttgart. – nicht mehr lieferbar Michel O (1998) Morbus Menière und verwandte Gleichgewichtsstörungen. Thieme, Stuttgart. – nicht mehr lieferbar
Zurück zum Zitat Morita N, Kariya S, Farajzadeh Deroee A, Cureoglu S, Nomiya S, Nomiya R, Harada T, Paparella MM (2009) Membranous labyrinth volumes in normal ears and Meniere disease: a three-dimensional reconstruction study. Laryngoscope 119(11):2216–2220CrossRef Morita N, Kariya S, Farajzadeh Deroee A, Cureoglu S, Nomiya S, Nomiya R, Harada T, Paparella MM (2009) Membranous labyrinth volumes in normal ears and Meniere disease: a three-dimensional reconstruction study. Laryngoscope 119(11):2216–2220CrossRef
Zurück zum Zitat Plontke SK (2011) Evaluation of the round window niche before local drug delivery to the inner ear using a new mini-otoscope. Otol Neurotol 32:183–185CrossRef Plontke SK (2011) Evaluation of the round window niche before local drug delivery to the inner ear using a new mini-otoscope. Otol Neurotol 32:183–185CrossRef
Zurück zum Zitat Plontke SK, Gürkov R (2015) Morbus Menière. Facharztwissen HNO. LRO 94:530–554 Plontke SK, Gürkov R (2015) Morbus Menière. Facharztwissen HNO. LRO 94:530–554
Zurück zum Zitat Ritter K (2003) Die Entwicklungsgeschichte des Innenohrs. In: Haid CT (Hrsg) Schwindel aus interdisziplinärer Sicht. Thieme, Stuttgart, S 1–3 Ritter K (2003) Die Entwicklungsgeschichte des Innenohrs. In: Haid CT (Hrsg) Schwindel aus interdisziplinärer Sicht. Thieme, Stuttgart, S 1–3
Zurück zum Zitat Rudack C (1995) Immunologie des Innenohres. Ein Überblick. HNO 43:275–281PubMed Rudack C (1995) Immunologie des Innenohres. Ein Überblick. HNO 43:275–281PubMed
Zurück zum Zitat Schaaf H (2016) Psychotherapie bei Schwindelerkrankungen, 4. Aufl. Asanger, Kröning Schaaf H (2016) Psychotherapie bei Schwindelerkrankungen, 4. Aufl. Asanger, Kröning
Zurück zum Zitat Scherer H (1997) Das Gleichgewicht, 2. akt. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New YorkCrossRef Scherer H (1997) Das Gleichgewicht, 2. akt. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Stoll W, Most E, Tegenthoff (Hrsg) (2004) Schwindel und Gleichgewichtsstörungen, 4. überarb. Aufl. Thieme, Stuttgart Stoll W, Most E, Tegenthoff (Hrsg) (2004) Schwindel und Gleichgewichtsstörungen, 4. überarb. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Walther LE, Cebulla M (2015) Frequenzdynamische Analyse der Otolithenfunktion mittels vestibulär evozierter myogener Potenziale (VEMP). Laryngo-Rhino-Otol 94:153–155CrossRef Walther LE, Cebulla M (2015) Frequenzdynamische Analyse der Otolithenfunktion mittels vestibulär evozierter myogener Potenziale (VEMP). Laryngo-Rhino-Otol 94:153–155CrossRef
Zurück zum Zitat Walther LE, Hörmann K, Blochin M, Blödow A (2012) Rezeptorfunktion der Bogengänge Teil 1: Anatomie, Physiologie, Diagnostik und Normalbefunde. HNO 60:75–88CrossRef Walther LE, Hörmann K, Blochin M, Blödow A (2012) Rezeptorfunktion der Bogengänge Teil 1: Anatomie, Physiologie, Diagnostik und Normalbefunde. HNO 60:75–88CrossRef
Zurück zum Zitat Westhofen M (2009) M. Menière. Evidenzen und Kontroversen. HNO 57:446–454CrossRef Westhofen M (2009) M. Menière. Evidenzen und Kontroversen. HNO 57:446–454CrossRef
Metadaten
Titel
Physiologische und anatomische Grundlagen
verfasst von
Helmut Schaaf
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64213-9_2

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Infektanfälligkeit in früher Kindheit: eine bleibende Last?

Wenn Kinder in den ersten Lebensjahren immer wieder Infekte durchmachen, lässt dies Schlüsse auf die Infektneigung in der weiteren Kindheit zu.

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Alzheimer durch repetitive Commotio und HSV-1?

Wiederholte Erschütterungen des Gehirns können offenbar dort schlummernde Herpes-simplex-Viren vom Typ 1 reaktivieren. Laut Ergebnissen einer Modellstudie löst dies Effekte aus, die mit Morbus Alzheimer assoziiert sind.