Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 7/2017

04.12.2017

Physiotherapie in der Schmerzmedizin

Weiterbehandlung nach multimodalem Schmerztherapieprogramm

verfasst von: Elisabeth Dean, MSc

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Sonderheft 7/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Chronische Schmerzen sind eine globale gesundheitliche Herausforderung, sowohl für den einzelnen Patienten als auch für das Gesundheitswesen. Dabei bietet die multimodale Schmerztherapie, als eines der möglichen Therapieverfahren für Patienten mit chronischen Schmerzen, ein umfassendes Instrument, das gleichermaßen hohe Anforderungen an Therapeuten und Patienten stellt und einheitlich empfohlen wird.

Methode

In einer monozentrischen Querschnittstudie wurden Patienten, die zuvor an einem mehrwöchigen multimodalen Schmerztherapieprogramm teilgenommen hatten, zur Umsetzung der Nachsorgeempfehlungen des interdisziplinären Teams der Schmerztagesklinik befragt. Mit Hilfe eines strukturierten Fragebogens sollten die Patienten angeben, ob sie nach der Entlassung ambulant physiotherapeutisch weiterbehandelt wurden bzw. aus welchen Gründen dies nicht der Fall war.

Ergebnisse

80 Patienten wurden randomisiert in die Studie aufgenommen, 47 von ihnen nahmen an der Befragung teil (33 Frauen, Durchschnittalter 60 ± 14,5 Jahre; 14 Männer, 56 ± 11,9 Jahre). An die Nachsorgeempfehlungen des interdisziplinären Teams hielten sich 70% der Teilnehmer. Am häufigsten wurden Schmerzbewältigungsstrategien (68%), Entspannungsmethoden (53%) und moderater Ausdauersport (32%) angewendet. 28 Patienten (60%) nahmen im Anschluss an das Schmerztherapieprogramm eine physiotherapeutische Weiterbehandlung in Anspruch. 19 Patienten (40%) führten die Physiotherapie nach der Entlassung nicht weiter. Als Gründe dafür gaben sie fehlende ärztliche Verordnung (32%), Unzufriedenheit mit der Behandlung (17%) und unzureichende Therapiemaßnahmen (15%) an. Zeitmangel aufgrund der Pflege eines Familienangehörigen oder von Kinderbetreuung (berufstätige und alleinerziehende Mütter) nannten 10% der Patienten.

Schlussfolgerungen

Gegenwärtig ist keine ausreichende, ambulante, weiterführende Versorgung im Sinne eines multimodalen Behandlungskonzepts für chronische Schmerzpatienten gegeben. Die Bedürfnisse der Patientenpräferenzen werden nicht ausreichend berücksichtigt. Defizite liegen in der Praxisorganisation und den gesundheitspolitischen Versorgungsstrukturen, die den multimodalen Grundgedanken weiterführen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Breivik H, Collett B, Ventafridda V, Cohen R, Gallacher D. Survey of chronic pain in Europe: Prevalence, impact of daily life and treatment. Eur J Pain 2006; 10(4): 287–333.CrossRefPubMed Breivik H, Collett B, Ventafridda V, Cohen R, Gallacher D. Survey of chronic pain in Europe: Prevalence, impact of daily life and treatment. Eur J Pain 2006; 10(4): 287–333.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Dietl M, Korczak D. Spezialisierte Schmerzversorgung in Deutschland. Schmerz 2013; 27(2):123–128.CrossRefPubMed Dietl M, Korczak D. Spezialisierte Schmerzversorgung in Deutschland. Schmerz 2013; 27(2):123–128.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR, et al. Multimodale Schmerztherapie — Konzepte und Indikation. Schmerz 2009; 23(2): 112–120.CrossRefPubMed Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR, et al. Multimodale Schmerztherapie — Konzepte und Indikation. Schmerz 2009; 23(2): 112–120.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Sabatowski R, Kaiser U.Multimodale Schmerztherapie. Ein etabliertes Verfahren? Schmerz 2012; 26(6): 644–646.CrossRefPubMed Sabatowski R, Kaiser U.Multimodale Schmerztherapie. Ein etabliertes Verfahren? Schmerz 2012; 26(6): 644–646.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Scascighini L, Toma V, Dober-Spielmann S, Sprott H. Multidisciplinary treatment for chronic pain: a systematic review of interventions and outcomes. Oxford: Rheumatology 2008; 47(5):670–678.PubMed Scascighini L, Toma V, Dober-Spielmann S, Sprott H. Multidisciplinary treatment for chronic pain: a systematic review of interventions and outcomes. Oxford: Rheumatology 2008; 47(5):670–678.PubMed
6.
Zurück zum Zitat Schütze A, Kaiser U, Ettrich U, et al. Evaluation of a multimodal pain therapy at the University Pain Centre Dresden. Schmerz 2009; 23(6):609–717.CrossRefPubMed Schütze A, Kaiser U, Ettrich U, et al. Evaluation of a multimodal pain therapy at the University Pain Centre Dresden. Schmerz 2009; 23(6):609–717.CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Buchner M, Zahlten-Hinguranage A, Schiltenwolf M, Neubauer E. Therapy-outcome after multidisciplinary treatment for chronic neck and chronic low back pain. Scand J Rheumatol 2006; 35(5): 363–367.CrossRefPubMed Buchner M, Zahlten-Hinguranage A, Schiltenwolf M, Neubauer E. Therapy-outcome after multidisciplinary treatment for chronic neck and chronic low back pain. Scand J Rheumatol 2006; 35(5): 363–367.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hildebrandt J, Pfingsten M. Vom GRIP zur multimodalen Therapie. Orthopädie 2009; 38(10): 885–895.CrossRef Hildebrandt J, Pfingsten M. Vom GRIP zur multimodalen Therapie. Orthopädie 2009; 38(10): 885–895.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Nagel B, Korb J. Multimodale Therapie des Rückenschmerzes. Orthopäde 2009; 38(10): 907–912.CrossRefPubMed Nagel B, Korb J. Multimodale Therapie des Rückenschmerzes. Orthopäde 2009; 38(10): 907–912.CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Pöhlmann K, Tonhauser T, Joraschky P, Arnold B. Die Multimodale Schmerztherapie Dachau (MSD) — Daten zur Wirksamkeit eines diagnoseunabhängigen multimodalen Therapieprogramms bei Rückenschmerzen und anderen Schmerzen. Schmerz 2009; 23(1): 40–46.CrossRefPubMed Pöhlmann K, Tonhauser T, Joraschky P, Arnold B. Die Multimodale Schmerztherapie Dachau (MSD) — Daten zur Wirksamkeit eines diagnoseunabhängigen multimodalen Therapieprogramms bei Rückenschmerzen und anderen Schmerzen. Schmerz 2009; 23(1): 40–46.CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Schöps P, Azad SC, Beyer A, et al. Das Münchner Rücken-Intensiv-Programm (MüRIP). Prospektive Studie zur Evaluation eines ambulanten multimodalen Rehabilitationsprogrammes für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Phys Rehab Kur Med 2000; 10(4):120–126.CrossRef Schöps P, Azad SC, Beyer A, et al. Das Münchner Rücken-Intensiv-Programm (MüRIP). Prospektive Studie zur Evaluation eines ambulanten multimodalen Rehabilitationsprogrammes für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Phys Rehab Kur Med 2000; 10(4):120–126.CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Nagel B, Pfingsten M, Brinkschmidt T, et al; für die Ad-hoc-Kommission „Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft“. Struktur und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie. Ergebnisse einer Befragung von schmerztherapeutischen Einrichtungen. Schmerz 2012; 26(6):661–669.CrossRefPubMed Nagel B, Pfingsten M, Brinkschmidt T, et al; für die Ad-hoc-Kommission „Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft“. Struktur und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie. Ergebnisse einer Befragung von schmerztherapeutischen Einrichtungen. Schmerz 2012; 26(6):661–669.CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Hildebrandt J. Die Behandlung chronischer Rückenschmerzen durch ein intensives Aktivierungskonzept (GRIP) — Bilanz von 10 Jahren. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2001; 36(9): 580–589.CrossRefPubMed Pfingsten M, Hildebrandt J. Die Behandlung chronischer Rückenschmerzen durch ein intensives Aktivierungskonzept (GRIP) — Bilanz von 10 Jahren. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2001; 36(9): 580–589.CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Hamel M, Maier A, Weh L, Klein A, Lucan S, Marnitz U. „Work hardening“ bei chronischen Rückenschmerzen. Ein integraler Bestandteil multimodaler Therapieprogramme. Orthopäde 2009; 38(10): 928–936.CrossRefPubMed Hamel M, Maier A, Weh L, Klein A, Lucan S, Marnitz U. „Work hardening“ bei chronischen Rückenschmerzen. Ein integraler Bestandteil multimodaler Therapieprogramme. Orthopäde 2009; 38(10): 928–936.CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Kaiser U, Arnold B, Pfingsten M, Nagel B, Lutz J, Sabatowski R. Multidisciplinary pain management programs. J Pain Res 2013; 6: 355–358.PubMedPubMedCentral Kaiser U, Arnold B, Pfingsten M, Nagel B, Lutz J, Sabatowski R. Multidisciplinary pain management programs. J Pain Res 2013; 6: 355–358.PubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Küchler A, Sabatowski R, Kaiser U. Veränderungsmotivation bei Patienten mit chronischer Schmerzerkrankung nach einer multidisziplinären Behandlung. Die kurz- und langfristige Entwicklung. Schmerz 2012; 26(6):670–676.CrossRefPubMed Küchler A, Sabatowski R, Kaiser U. Veränderungsmotivation bei Patienten mit chronischer Schmerzerkrankung nach einer multidisziplinären Behandlung. Die kurz- und langfristige Entwicklung. Schmerz 2012; 26(6):670–676.CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Nilges M. Patienten mit chronischen Schmerzen. Versorgungsdefizite bei spezieller Schmerzpsychotherapie. Report Psychologie 2007; 32(3): 116–124. Pfingsten M, Nilges M. Patienten mit chronischen Schmerzen. Versorgungsdefizite bei spezieller Schmerzpsychotherapie. Report Psychologie 2007; 32(3): 116–124.
19.
Zurück zum Zitat O’Brien EM, Staud RM, Hassinger AD, et al. Patientcentered perspective on treatment outcomes in chronic pain. Pain Med 2010; 11(1): 6–15.CrossRefPubMed O’Brien EM, Staud RM, Hassinger AD, et al. Patientcentered perspective on treatment outcomes in chronic pain. Pain Med 2010; 11(1): 6–15.CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Egan M, Seeger D, Schöps P. Physiotherapie und physikalische Therapie in der Schmerzmedizin. Schmerz 2015; 29(5):562–568.CrossRefPubMed Egan M, Seeger D, Schöps P. Physiotherapie und physikalische Therapie in der Schmerzmedizin. Schmerz 2015; 29(5):562–568.CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Frettlöh J, Maier C, Gockel H, Zenz M, Hüppe M. Patientenkollektiv deutscher schmerztherapeutischer Einrichtungen. Kerndaten von mehr als 10.000 Patienten. Schmerz 2009; 23(6): 576–591.CrossRefPubMed Frettlöh J, Maier C, Gockel H, Zenz M, Hüppe M. Patientenkollektiv deutscher schmerztherapeutischer Einrichtungen. Kerndaten von mehr als 10.000 Patienten. Schmerz 2009; 23(6): 576–591.CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Ensink F-B, Franz C, et al. Erste Ergebnisse eines multimodalen Behandlungsprogrammes für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen — Das Göttinger Rücken Intensiv Programm. Gesundheitswiss 1993; 1(3): 224–244.CrossRef Pfingsten M, Ensink F-B, Franz C, et al. Erste Ergebnisse eines multimodalen Behandlungsprogrammes für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen — Das Göttinger Rücken Intensiv Programm. Gesundheitswiss 1993; 1(3): 224–244.CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Frettlöh J, Kröner-Herwig B. Einzel- und Gruppentherapie in Behandlung chronischer Schmerzen — Gibt es Effektivitätsunterschiede? Z Klin Psychol Psychother 1999; 28(4): 256–266.CrossRef Frettlöh J, Kröner-Herwig B. Einzel- und Gruppentherapie in Behandlung chronischer Schmerzen — Gibt es Effektivitätsunterschiede? Z Klin Psychol Psychother 1999; 28(4): 256–266.CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig B. Chronic pain syndroms and their treatment by psychological interventions. Curr Opin Psychiatry 2009; 22(2): 200–204.CrossRefPubMed Kröner-Herwig B. Chronic pain syndroms and their treatment by psychological interventions. Curr Opin Psychiatry 2009; 22(2): 200–204.CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Pool JJ, Rubinstein SM, van Tulder M. Anerkannte Evidenz der Wirksamkeit konservativer Behandlungen akuter und chronischer Nackenschmerzen: Eine Übersicht. Manuelle Med 2005; 43(5): 297–304.CrossRef Pool JJ, Rubinstein SM, van Tulder M. Anerkannte Evidenz der Wirksamkeit konservativer Behandlungen akuter und chronischer Nackenschmerzen: Eine Übersicht. Manuelle Med 2005; 43(5): 297–304.CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Schöps P, Seeger D. Physikalische Therapie bei akuten und chronischen Schmerzen. Schmerz 2009; 23(2): 191–212.CrossRefPubMed Schöps P, Seeger D. Physikalische Therapie bei akuten und chronischen Schmerzen. Schmerz 2009; 23(2): 191–212.CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Moseley GL, Lotze M. Ansätze zur Schmerztherapie — theoretischer Hintergrund. Neuroreha 2015; 7: 21–26.CrossRef Moseley GL, Lotze M. Ansätze zur Schmerztherapie — theoretischer Hintergrund. Neuroreha 2015; 7: 21–26.CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Hildebrandt J, Pfingsten M, Lüder S, et al. Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP). Manual. Congress-Compact-Verlag, Berlin 2003. Hildebrandt J, Pfingsten M, Lüder S, et al. Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP). Manual. Congress-Compact-Verlag, Berlin 2003.
29.
Zurück zum Zitat Schöps P. Mit Elan dem Schmerz zu Leibe rücken. Wieder beweglich werden mit Physiotherapie & Co. Schmerz 2010; 10:7–14. Schöps P. Mit Elan dem Schmerz zu Leibe rücken. Wieder beweglich werden mit Physiotherapie & Co. Schmerz 2010; 10:7–14.
30.
Zurück zum Zitat Leonhardt C, Pfingsten M. Motivationsförderung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 2008; 22(5): 610–614.CrossRefPubMed Leonhardt C, Pfingsten M. Motivationsförderung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 2008; 22(5): 610–614.CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Rau J, Petermann F. Motivationsförderung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 2008; 22(2): 209–219.CrossRefPubMed Rau J, Petermann F. Motivationsförderung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 2008; 22(2): 209–219.CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Kopf A, Gjoni E. Multimodale Therapieprogramme für chronische Schmerzen. Anaesthesist 2015; 64(2): 95–107.CrossRefPubMed Kopf A, Gjoni E. Multimodale Therapieprogramme für chronische Schmerzen. Anaesthesist 2015; 64(2): 95–107.CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Lang E, Eisele R, Bickel A, et al. Strukturqualität in der ambulanten Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten. Schmerz 1999; 13(2): 102–112.CrossRefPubMed Lang E, Eisele R, Bickel A, et al. Strukturqualität in der ambulanten Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten. Schmerz 1999; 13(2): 102–112.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Physiotherapie in der Schmerzmedizin
Weiterbehandlung nach multimodalem Schmerztherapieprogramm
verfasst von
Elisabeth Dean, MSc
Publikationsdatum
04.12.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe Sonderheft 7/2017
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-017-0340-9

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.