Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 1/2017

15.12.2016 | Phytotherapie | Leitthema

Phytotherapie – Studienlage und Einsatzgebiete

verfasst von: Dr. med. Evelyn Klein

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Pflanzenheilkunde findet in den letzten Jahren zunehmende Beliebtheit und Akzeptanz bei Patientinnen und auch bei den behandelnden Ärzten. Obgleich im Bereich der Onkologie allgemein und der gynäkologischen Onkologie im Speziellen noch sehr wenige Daten zum Einsatz von Phytotherapeutika existieren, werden diese von mindestens 40 % unserer Patientinnen angewandt. Generell gilt, dass der Einsatz von Phytopharmaka nicht Alternative, sondern Bestandteil der heutigen modernen und naturwissenschaftlich orientierten Medizin sein sollte. Die Phytotherapie ist im Sinne der integrativen Behandlung ein Baustein, der therapeutische Lücken schließen kann und ergänzende Möglichkeiten bei der Behandlung bietet. Vor allem in der Onkologie kann die Pflanzenheilkunde zur Linderung von therapiebedingten Nebenwirkungen und von tumorbedingten Beschwerden dienen. Im Beitrag soll ein Überblick zur aktuellen Datenlage und möglichen Einsatzgebieten gegeben werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pommier et al (2004) Phase III randomized trial of calendula officinalis compared with trolamine for the prevention of acute dermatitis during irradiation for breast cancer. J Clin Oncol 22(8):1447–1453CrossRefPubMed Pommier et al (2004) Phase III randomized trial of calendula officinalis compared with trolamine for the prevention of acute dermatitis during irradiation for breast cancer. J Clin Oncol 22(8):1447–1453CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Ryan JL et al (2012) Ginger (Zingiber officinale) reduces acute chemotherapy-induced nausea: a URCC CCOP study of 576 patients. Support Care Cancer 20(7):1479–1489CrossRefPubMed Ryan JL et al (2012) Ginger (Zingiber officinale) reduces acute chemotherapy-induced nausea: a URCC CCOP study of 576 patients. Support Care Cancer 20(7):1479–1489CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Manusirivithaya S et al (2004) Antiemetic effect of ginger in gynecologic oncology patients receiving cisplatin. J Gynecol Cancer 14:1063–1069CrossRef Manusirivithaya S et al (2004) Antiemetic effect of ginger in gynecologic oncology patients receiving cisplatin. J Gynecol Cancer 14:1063–1069CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Zick SM, Ruffin MT, Lee J et al (2009) Phase II trial of encapsulated ginger as a treatment for chemotherapy-induced nausea and vomiting. Support Care Cancer 17(5):563–572CrossRefPubMed Zick SM, Ruffin MT, Lee J et al (2009) Phase II trial of encapsulated ginger as a treatment for chemotherapy-induced nausea and vomiting. Support Care Cancer 17(5):563–572CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Levine ME, Gillis MG, Koch SY et al (2008) Protein and ginger for the treatment of chemotherapy-induced delayed nausea. J Altern Complement Med 14(5):545–551CrossRefPubMed Levine ME, Gillis MG, Koch SY et al (2008) Protein and ginger for the treatment of chemotherapy-induced delayed nausea. J Altern Complement Med 14(5):545–551CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Pillai AK, Sharma KK, Gupta YK et al (2011) Anti-emetic effect of ginger powder versus placebo as an add-on therapy in children and young adults receiving high emetogenic chemotherapy. Pediatr Blood Cancer 56(2):234–238CrossRefPubMed Pillai AK, Sharma KK, Gupta YK et al (2011) Anti-emetic effect of ginger powder versus placebo as an add-on therapy in children and young adults receiving high emetogenic chemotherapy. Pediatr Blood Cancer 56(2):234–238CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ryan JL, Heckler CE, Roscoe JA et al (2012) Ginger (Zingiber officinale) reduces acute chemotherapy-induced nausea: a URCC CCOP study of 576 patients. Support Care Cancer 20(7):1479–1489CrossRefPubMed Ryan JL, Heckler CE, Roscoe JA et al (2012) Ginger (Zingiber officinale) reduces acute chemotherapy-induced nausea: a URCC CCOP study of 576 patients. Support Care Cancer 20(7):1479–1489CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Marx WM, Teleni L, McCarthy AL et al (2013) Ginger (Zingiber officinale) and chemotherapy-induced nausea and vomiting: a systematic literature review. Nutr Rev 71(4):245–254CrossRefPubMed Marx WM, Teleni L, McCarthy AL et al (2013) Ginger (Zingiber officinale) and chemotherapy-induced nausea and vomiting: a systematic literature review. Nutr Rev 71(4):245–254CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hernandez Munoz G et al (2003) Cimicifuga racemosa for the treatment of hot flushes in women surviving breast cancer. Maturitas 44(Suppl 1):S59–65CrossRefPubMed Hernandez Munoz G et al (2003) Cimicifuga racemosa for the treatment of hot flushes in women surviving breast cancer. Maturitas 44(Suppl 1):S59–65CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Jacobson JS, Troxel AB, Evans J et al (2001) Randomized trial of black cohosh for the treatment of hot flashes among women with a history of breast cancer. J Clin Oncol 19:2739–2745PubMed Jacobson JS, Troxel AB, Evans J et al (2001) Randomized trial of black cohosh for the treatment of hot flashes among women with a history of breast cancer. J Clin Oncol 19:2739–2745PubMed
11.
Zurück zum Zitat Pockaj BA, Gallagher JG, Loprinzi CL et al (2006) Phase III double-blind, randomized, placebo-controlled crossover trial of black cohosh in the management of hot flashes: NCCTG trial N01CC1. J Clin Oncol 24(18):2836–2841CrossRefPubMed Pockaj BA, Gallagher JG, Loprinzi CL et al (2006) Phase III double-blind, randomized, placebo-controlled crossover trial of black cohosh in the management of hot flashes: NCCTG trial N01CC1. J Clin Oncol 24(18):2836–2841CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Liske E et al (2002) Physiological investigation of a unique extract of black cohosh (Cimicifugae racemosae rhizoma): a 6-month clinical study demonstrates no systemic estrogenic effect. J Women Health Gend Based Med 11:163–174CrossRef Liske E et al (2002) Physiological investigation of a unique extract of black cohosh (Cimicifugae racemosae rhizoma): a 6-month clinical study demonstrates no systemic estrogenic effect. J Women Health Gend Based Med 11:163–174CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Oktem M, Eroglu D, Karahan HB et al (2007) Black cohosh and fluoxetine in the treatment of postmenopausal symptoms: a prospective, randomized trial. Adv Ther 24(2):448–461CrossRefPubMed Oktem M, Eroglu D, Karahan HB et al (2007) Black cohosh and fluoxetine in the treatment of postmenopausal symptoms: a  prospective, randomized trial. Adv Ther 24(2):448–461CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Uebelhack R et al (2006) Black cohosh and St. John’s wort for climacteric complaints: a randomized trial. Obstet Gynecol 107(2):247–255CrossRefPubMed Uebelhack R et al (2006) Black cohosh and St. John’s wort for climacteric complaints: a  randomized trial. Obstet Gynecol 107(2):247–255CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Gundermann KJ et al (2007) Phytodolor® – effects and efficacy of a herbal medicine. Wien Med Wochenschr 157:343–347CrossRefPubMed Gundermann KJ et al (2007) Phytodolor® – effects and efficacy of a herbal medicine. Wien Med Wochenschr 157:343–347CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Uehleke B et al (2011) Phytodolor® in musculoskeletal disorders: re-analysis and meta-analysis. Forsch Komplementmed 18(5):249–256CrossRefPubMed Uehleke B et al (2011) Phytodolor® in musculoskeletal disorders: re-analysis and meta-analysis. Forsch Komplementmed 18(5):249–256CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Barton DL et al (2010) Pilot study of panax quinquefolius (american ginseng) to improve cancer-related fatigue: a randomized, double-blind, dose-finding evaluation: NCCTG trial N03CA. Support Care Cancer 18(2):179–187CrossRefPubMed Barton DL et al (2010) Pilot study of panax quinquefolius (american ginseng) to improve cancer-related fatigue: a randomized, double-blind, dose-finding evaluation: NCCTG trial N03CA. Support Care Cancer 18(2):179–187CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Stange R (2014) Beliebtheit und Akzeptanz von Phytopharmaka bei Publikum und Verordnern. Z Phytother 35:16–20CrossRef Stange R (2014) Beliebtheit und Akzeptanz von Phytopharmaka bei Publikum und Verordnern. Z Phytother 35:16–20CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Institut für Demoskopie Allensbach (2010) Naturheilmittel 2010 – Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung Institut für Demoskopie Allensbach (2010) Naturheilmittel 2010 – Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung
22.
Zurück zum Zitat Härtel U, Volger E (2004) Inanspruchnahme und Akzeptanz klassischer Naturheilverfahren und alternativer Heilmethoden in Deutschland – Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsstudie. Forsch Komplementarmed Klass Naturheilkd 11:327–334CrossRefPubMed Härtel U, Volger E (2004) Inanspruchnahme und Akzeptanz klassischer Naturheilverfahren und alternativer Heilmethoden in Deutschland – Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsstudie. Forsch Komplementarmed Klass Naturheilkd 11:327–334CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat IGES Institut für Gesundheitssystemforschung Berlin (2012) Arzneimittelatlas IGES Institut für Gesundheitssystemforschung Berlin (2012) Arzneimittelatlas
24.
Zurück zum Zitat IMS, Hrsg. IMS Marktbericht: Entwicklung des deutschen Pharmamarktes im März 2012, S. 19. IMS, Hrsg. IMS Marktbericht: Entwicklung des deutschen Pharmamarktes im März 2012, S. 19.
25.
Zurück zum Zitat Oberbaum M, Yaniv I, Ben-Gal Y et al (2001) A randomized, controlled clinical trial of the homeopathic medication TRAUMEEL S in the treatment of chemotherapy-induced stomatitis in children undergoing stem cell transplantation. Cancer 92(3):684–690CrossRefPubMed Oberbaum M, Yaniv I, Ben-Gal Y et al (2001) A randomized, controlled clinical trial of the homeopathic medication TRAUMEEL S in the treatment of chemotherapy-induced stomatitis in children undergoing stem cell transplantation. Cancer 92(3):684–690CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Phytotherapie – Studienlage und Einsatzgebiete
verfasst von
Dr. med. Evelyn Klein
Publikationsdatum
15.12.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-016-4001-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Der Gynäkologe 1/2017 Zur Ausgabe

Update Gynäkologie

Update Gynäkologie

Das könnte Sie auch interessieren

09.09.2016 | Leitthema

Systematik der integrativen Medizin

Übersicht und Stellenwert in der Onkologie

28.11.2016 | Tumorbedingte Fatigue | Leitthema

Mikronährstofftherapie mit Selen, Vitamin C und L‑Carnitin

Einsatzgebiete und Studienlage

28.11.2016 | Mammakarzinom | Leitthema

Mind-Body-Medizin in der integrativen Onkologie

Studienlage und Einsatzgebiete

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Neue 5-Jahres-Daten der monarchE Studie zur adjuvanten Brustkrebstherapie

Abemaciclib [1,a] ist in Kombination mit einer endokrinen Therapie (ET) zur adjuvanten Behandlung des HR+, HER2- Mammakarzinoms mit hohem Rezidivrisiko# indiziert. Auf dem ESMO 2023 wurden nun neue Follow-Up Daten der Zulassungsstudie vorgestellt, die einen klaren Vorteil der Kombination gegenüber der alleinigen ET auch nach 5 Jahren aufzeigen. [2,3]

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.