Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 4/2022

07.09.2022 | Phytotherapie | Arzneimitteltherapie

Phytotherapie bei klimakterischen Beschwerden

verfasst von: Prof. Dr. med. Vanadin Seifert-Klauss

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Phytotherapeutische Präparate gelten als populäre Alternative zu einer östrogen- und gestagenbasierten Hormonersatztherapie („hormone replacement therapy“ [HRT]), um menopausale Beschwerden wie vasomotorische Symptome zu behandeln. Häufig angewendete Phytotherapeutika sind beispielsweise Isoflavone, Cimicifuga racemosa, Rotklee oder Yams-Wurzeln. Der folgende Überblick fasst die aktuelle Evidenz zu verschiedenen pflanzlichen Therapieansätzen zusammen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jokinen K et al (2003) Experience of climacteric symptoms among 42–46 and 52–56-year-old women. Maturitas 46(3):199–205CrossRef Jokinen K et al (2003) Experience of climacteric symptoms among 42–46 and 52–56-year-old women. Maturitas 46(3):199–205CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Franco OH et al (2016) Use of plant-based therapies and menopausal symptoms: a systematic review and meta-analysis. JAMA 315(23):2554–2563CrossRef Franco OH et al (2016) Use of plant-based therapies and menopausal symptoms: a systematic review and meta-analysis. JAMA 315(23):2554–2563CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ghazanfarpour M et al (2016) Effects of flaxseed and Hypericum perforatum on hot flash, vaginal atrophy and estrogen-dependent cancers in menopausal women: a systematic review and meta-analysis. Avicenna J Phytomed 6(3):273–283PubMedPubMedCentral Ghazanfarpour M et al (2016) Effects of flaxseed and Hypericum perforatum on hot flash, vaginal atrophy and estrogen-dependent cancers in menopausal women: a systematic review and meta-analysis. Avicenna J Phytomed 6(3):273–283PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Nahrungsergänzungsmittel mit isolierten Isoflavonen. Mitteilung Nr. 043/2015. https://bit.ly/3ONXxXc (Erstellt: 16. Nov. 2015). Zugegriffen: 1. Mai 2022 Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Nahrungsergänzungsmittel mit isolierten Isoflavonen. Mitteilung Nr. 043/2015. https://​bit.​ly/​3ONXxXc (Erstellt: 16. Nov. 2015). Zugegriffen: 1. Mai 2022
6.
Zurück zum Zitat Herbal Medicinal Product Committee (HMPC), European Medicines Agency (EMA) Assessment report on Cimicifuga racemosa (L.) Nutt., rhizoma. https://bit.ly/3ONXHOi (Erstellt: 27. März 2018). Zugegriffen: 1. Mai 2022 Herbal Medicinal Product Committee (HMPC), European Medicines Agency (EMA) Assessment report on Cimicifuga racemosa (L.) Nutt., rhizoma. https://​bit.​ly/​3ONXHOi (Erstellt: 27. März 2018). Zugegriffen: 1. Mai 2022
8.
Zurück zum Zitat Nappi RE et al (2005) Efficacy of Cimicifuga racemosa on climacteric complaints: a randomized study versus low-dose transdermal estradiol. Gynecol Endocrinol 20(1):30–35CrossRef Nappi RE et al (2005) Efficacy of Cimicifuga racemosa on climacteric complaints: a randomized study versus low-dose transdermal estradiol. Gynecol Endocrinol 20(1):30–35CrossRef
9.
Zurück zum Zitat National Institute for Health Care Excellence (NICE) (2015) Menopause: diagnosis and management. NICE guideline. https://bit.ly/3vNdYKm (Erstellt: 12. Nov. 2015). Zugegriffen: 1. Mai 2022 National Institute for Health Care Excellence (NICE) (2015) Menopause: diagnosis and management. NICE guideline. https://​bit.​ly/​3vNdYKm (Erstellt: 12. Nov. 2015). Zugegriffen: 1. Mai 2022
10.
Zurück zum Zitat Borrelli F, Ernst E (2008) Black cohosh (Cimicifuga racemosa): a systematic review of adverse events. Am J Obstet Gynecol 199(5):455–466CrossRef Borrelli F, Ernst E (2008) Black cohosh (Cimicifuga racemosa): a systematic review of adverse events. Am J Obstet Gynecol 199(5):455–466CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Toh MF et al (2012) Biological characterization of non-steroidal progestins from botanicals used for women’s health. Steroids 77(7):765–773CrossRef Toh MF et al (2012) Biological characterization of non-steroidal progestins from botanicals used for women’s health. Steroids 77(7):765–773CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Wu WH et al (2005) Estrogenic effect of yam ingestion in healthy postmenopausal women. J Am Coll Nutr 24(4):235–243CrossRef Wu WH et al (2005) Estrogenic effect of yam ingestion in healthy postmenopausal women. J Am Coll Nutr 24(4):235–243CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Final report of the amended safety assessment of Dioscorea Villosa (Wild Yam) root extract (2004). Int J Toxicol. 23 Suppl 2:49–54. Final report of the amended safety assessment of Dioscorea Villosa (Wild Yam) root extract (2004). Int J Toxicol. 23 Suppl 2:49–54.
14.
Zurück zum Zitat Wojcikowski K et al (2008) Dioscorea villosa (wild yam) induces chronic kidney injury via pro-fibrotic pathways. Food Chem Toxicol 46(9):3122–3131CrossRef Wojcikowski K et al (2008) Dioscorea villosa (wild yam) induces chronic kidney injury via pro-fibrotic pathways. Food Chem Toxicol 46(9):3122–3131CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Liu YR et al (2014) Hypericum perforatum L. preparations for menopause: a meta-analysis of efficacy and safety. Climacteric 17(4):325–335CrossRef Liu YR et al (2014) Hypericum perforatum L. preparations for menopause: a meta-analysis of efficacy and safety. Climacteric 17(4):325–335CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Ortmann O, Beckermann MJ, Inwald EC, Strowitzki T, Windler E, Tempfer C, guideline group (2020) Peri- and postmenopause-diagnosis and interventions interdisciplinary S3 guideline of the association of the scientific medical societies in Germany (AWMF 015/062): short version. Arch Gynecol Obstet 302(3):763–777 (Update in: Arch Gynecol Obstet. 2021 May;303(5):1377–1378)CrossRef Ortmann O, Beckermann MJ, Inwald EC, Strowitzki T, Windler E, Tempfer C, guideline group (2020) Peri- and postmenopause-diagnosis and interventions interdisciplinary S3 guideline of the association of the scientific medical societies in Germany (AWMF 015/062): short version. Arch Gynecol Obstet 302(3):763–777 (Update in: Arch Gynecol Obstet. 2021 May;303(5):1377–1378)CrossRef
Metadaten
Titel
Phytotherapie bei klimakterischen Beschwerden
verfasst von
Prof. Dr. med. Vanadin Seifert-Klauss
Publikationsdatum
07.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-022-00468-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Gynäkologische Endokrinologie 4/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE