22.04.2020 | Originalien | Ausgabe 5/2020
Open Access
Pilotphase eines neu gestalteten Wechselschichtsystems der Polizei in einer Metropolregion
Subjektive Erwartungen und Bewertungen nach einem Jahr
- Zeitschrift:
-
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie
>
Ausgabe 5/2020
- Autoren:
- MPH Dr. C. Terschüren, R. Herold, S. Mache, M. Velasco Garrido, A. Preisser, V. Harth
Zusammenfassung
Mit dem Ziel, für die Polizistinnen und Polizisten im Wechselschichtdienst (WSD) eine Reduktion potenzieller gesundheitlicher Belastungen zu ermöglichen und eine Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu erreichen, wurde in der Polizei Hamburg eine neue Dienstzeitregelung (DZR) entwickelt. Das neue Schichtsystem umfasst im Vergleich zur bestehenden DZR 14 statt vier 12-Stunden-Schichten in 8 Wochen, gleichzeitig aber auch 14 anstelle von 2 freien Tagen. Die neue DZR wurde in einer einjährigen Pilotphase in 6 Polizeikommissariaten (PKs) erprobt, die zuvor bei einer Abstimmung einen Zwei-Drittel-Mehrheitsbeschluss für die Teilnahme erzielten. Die Vergleichsgruppe bestand aus 17 nichtpilotierenden PKs. Für eine Prä-post-Analyse wurden vor Beginn der Pilotierung in einem umfassenden Fragebogen neben anderen Parametern die Erwartungen in Bezug auf die Umsetzung im Alltag, die Vereinbarkeit mit dem Privatleben und die Gesundheit erfasst. Nach einem Jahr wurden die Einschätzungen zu den entsprechenden Aspekten erhoben. Vor Beginn der Pilotphase (T0) nahmen 1151 (72,7 %) von insgesamt 1583 im WSD Beschäftigten an der Befragung teil, nach einem Jahr (T1) 74,3 % (1122 von 1511). In beiden Gruppen wurden zu beiden Zeitpunkten die freien Tage und bessere Regenerationsmöglichkeiten als führende Gründe für die Befürwortung der neuen DZR angegeben. Zu T0 erwarteten 16,5 % aus den pilotierenden PKs eine einfache Anpassung des privaten Alltags an die neue DZR, in T1 gaben 36,9 % an, dass diese Anpassung in der einjährigen Pilotphase leicht umzusetzen war. Eine positive Auswirkung auf die allgemeine Gesundheit berichteten 22,1 % der Frauen und 32,7 % der Männer nach der Pilotphase. Die Erwartung an eine verbesserte Regeneration stand zu Beginn der Pilotierung deutlich im Fokus der Beschäftigten. In den 6 pilotierenden PKs wurde die veränderte Schichtplangestaltung mehrheitlich positiv bewertet.