Skip to main content
Erschienen in:

01.05.2015 | Originalien

Pilotstudie zum interprofessionellen Feedback in der pädiatrischen Weiterbildung

verfasst von: Prof.Dr. H.-J. Christen, O. Kordonouri, K. Lange, C. Berendonk

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ärztliche Weiterbildung zielt neben der Vermittlung medizinischer Kenntnisse auf den Erwerb weiterer Kompetenzen wie Kommunikation, Arbeitsorganisation und Teamarbeit. Multidimensionale kompetenzbasierte Weiterbildung erfordert Interprofessionalität, insbesondere die Kooperation zwischen Ärzten und Pflegepersonal, das faktisch, aber nicht formal in die ärztliche Weiterbildung eingebunden ist.

Ziel der Arbeit

Die vorliegende Arbeit gilt der Frage, inwieweit ärztliche Weiterbildungsassistenten (WBA) die Einbeziehung von Pflegepersonal in ein arbeitsplatzbasiertes Feedback akzeptieren und als nützlich betrachten. Ferner werden Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Fachärzten (FÄ) und Pflegefachpersonen (PFP) in ihrer Einschätzung ärztlicher Kompetenzen der Weiterbildungsassistenten untersucht.

Material und Methode

Pädiatrische WBA wurden bei 20 Beratungsgesprächen mit Eltern ihrer Patienten gleichzeitig von FÄ und PFP beobachtet. Beide Berufsgruppen dokumentierten unabhängig voneinander ihre Beobachtungen mithilfe einer visuellen Analogskala nach definierten Kriterien sowie mit Freitextkommentaren und gaben – wiederum getrennt voneinander – den WBA ein strukturiertes mündliches Feedback. Im Anschluss bewerteten die WBA das Feedback-Gespräch der FÄ und PFP. Die metrischen Daten der visuellen Analogskala wurden mithilfe des T-Tests für gepaarte Stichproben analysiert, die Freitextkommentare inhaltlich kategorisiert und ihr Zusammenhang mit einzelnen Variablen mithilfe der loglinearen Analyse geprüft.

Ergebnisse

Die Kompetenzen der WBA wurden von beiden Berufsgruppen weitgehend identisch eingeschätzt. In ihren Freitextkommentaren notierten sowohl FÄ als auch PFP signifikant häufiger positive als kritische Bemerkungen (p < 0,001); hierbei thematisierten PFP kommunikative Aspekte, hingegen FÄ medizinische Aspekte häufiger (p = 0,056). Kritische Anmerkungen zu medizinischen Aspekten erfolgten signifikant häufiger von FÄ als von PFP (p = 0,012). Die WBA bewerteten die Feedback-Gespräche mit den PFP signifikant „angenehmer“ (p = 0,003) und tendenziell „hilfreicher“ (p = 0,08) als jene mit den FÄ.

Schlussfolgerung

Das interprofessionelle arbeitsplatzbasierte Feedback fand unter den WBA eine hohe Akzeptanz. Die Methode erwies sich als praktikabel; mögliche Rollenkonflikte entstanden nicht. Das interprofessionelle Feedback erfolgt nicht gegensätzlich zwischen beiden Berufsgruppen, sondern ergänzend. So kann es der kompetenzbasierten ärztlichen Weiterbildung in der Pädiatrie förderlich sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Justiz (2010) Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002 (BGBl. I S. 2405), die zuletzt durch Artikel 10 des Gesetzes vom 24. Juli 2010 (BGBl. I S. 983) geändert worden ist. Bundesministerium der Justiz, Berlin. http://www.gesetze-im-internet.de Bundesministerium der Justiz (2010) Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002 (BGBl. I S. 2405), die zuletzt durch Artikel 10 des Gesetzes vom 24. Juli 2010 (BGBl. I S. 983) geändert worden ist. Bundesministerium der Justiz, Berlin. http://​www.​gesetze-im-internet.​de
2.
Zurück zum Zitat Canadian Interprofessional Health Collaborative (2010) A national interprofessional competency framework. http://www.cihc.ca. Zugegriffen: 25. Juni 2014 Canadian Interprofessional Health Collaborative (2010) A national interprofessional competency framework. http://​www.​cihc.​ca.​ Zugegriffen: 25. Juni 2014
3.
Zurück zum Zitat Davies H, Archer J, Southgate l et al (2009) Initial evaluation of the first year of the Foundation Assessment Programme. Med Educ 43:74–81CrossRefPubMed Davies H, Archer J, Southgate l et al (2009) Initial evaluation of the first year of the Foundation Assessment Programme. Med Educ 43:74–81CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Frank JR, Danoff D (2007) The CanMEDS initiative: implementing an outcomes-based framework of physician competencies. Med Teach 29:642–647CrossRefPubMed Frank JR, Danoff D (2007) The CanMEDS initiative: implementing an outcomes-based framework of physician competencies. Med Teach 29:642–647CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Govaerts M, Vleuten C van der, Schuwirth L et al (2007) Broadening perspectives on clinical performance assessment: rethinking the nature of in-training assessment. Adv Health Sci Educ Theory Pract 12:239–260CrossRefPubMed Govaerts M, Vleuten C van der, Schuwirth L et al (2007) Broadening perspectives on clinical performance assessment: rethinking the nature of in-training assessment. Adv Health Sci Educ Theory Pract 12:239–260CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Govaerts M, Van de Wiel M, Schuwirth L et al (2013) Workplace-based assessment: raters‘ performance theories and constructs. Adv Health Sci Educ Theory Pract 18:375–396CrossRefPubMedCentralPubMed Govaerts M, Van de Wiel M, Schuwirth L et al (2013) Workplace-based assessment: raters‘ performance theories and constructs. Adv Health Sci Educ Theory Pract 18:375–396CrossRefPubMedCentralPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hahn EG, Fischer MR (2009) Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM) für Deutschland: Zusammenarbeit der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Medizinischen Fakultätentages (MFT). GMS Z Med Ausbild 26(3):DOC35. DOI 10.3205/zma000627 Hahn EG, Fischer MR (2009) Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM) für Deutschland: Zusammenarbeit der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Medizinischen Fakultätentages (MFT). GMS Z Med Ausbild 26(3):DOC35. DOI 10.3205/zma000627
8.
Zurück zum Zitat Kogan J, Homboe E, Hauer K (2009) Tools for direct observation and assessment of clinical skills of medical trainees. JAMA 302:1316–1326CrossRefPubMed Kogan J, Homboe E, Hauer K (2009) Tools for direct observation and assessment of clinical skills of medical trainees. JAMA 302:1316–1326CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Medizinischer Fakultätentag: Nationaler kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin. http://www.mft-online.de. Zugegriffen: 23. Aug. 2014 Medizinischer Fakultätentag: Nationaler kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin. http://​www.​mft-online.​de.​ Zugegriffen: 23. Aug. 2014
10.
Zurück zum Zitat Norcini J, Blank L, Arnold G et al (1995) The mini-CEX (clinical evaluation exercise): a preliminary investigation. Ann Intern Med 123:795–799CrossRefPubMed Norcini J, Blank L, Arnold G et al (1995) The mini-CEX (clinical evaluation exercise): a preliminary investigation. Ann Intern Med 123:795–799CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Montagne S, Kurmann J, Jucker-Kupper P et al (2013) Einführung des Arbeitsplatz-basierten Assessments (AbA) durch die Fachgesellschaften. Schweiz Arztez 94:207–210 Montagne S, Kurmann J, Jucker-Kupper P et al (2013) Einführung des Arbeitsplatz-basierten Assessments (AbA) durch die Fachgesellschaften. Schweiz Arztez 94:207–210
12.
Zurück zum Zitat Norcini J, Burch V (2007) Workplace-based assessment as an educational tool: AMEE Guide No. 31. Med Teach 29:855–871CrossRefPubMed Norcini J, Burch V (2007) Workplace-based assessment as an educational tool: AMEE Guide No. 31. Med Teach 29:855–871CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Pelgrim E, Kramer A, Mokkink H et al (2011) In-training assessment using direct observation of single-patient encounters: a literature review. Adv Health Sci Educ Theory Pract 16:131–142CrossRefPubMedCentralPubMed Pelgrim E, Kramer A, Mokkink H et al (2011) In-training assessment using direct observation of single-patient encounters: a literature review. Adv Health Sci Educ Theory Pract 16:131–142CrossRefPubMedCentralPubMed
14.
Zurück zum Zitat Schulze-Kruschke C, Paschko F, Walter A (2011) Praxisanleitung in der Pflegeausbildung für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Cornelsen, Berlin Schulze-Kruschke C, Paschko F, Walter A (2011) Praxisanleitung in der Pflegeausbildung für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Cornelsen, Berlin
15.
Zurück zum Zitat Van der Vleuten C, Verhoeven B (2013) In-training assessment developments in postgraduate education in Europe. ANZ J Surg 83:454–459CrossRef Van der Vleuten C, Verhoeven B (2013) In-training assessment developments in postgraduate education in Europe. ANZ J Surg 83:454–459CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Wenrich MD, Carline JD, Giles LM et al (1993) Ratings of the performances of practicing internists by hospital-based registered nurses. Acad Med 68:680–687CrossRefPubMed Wenrich MD, Carline JD, Giles LM et al (1993) Ratings of the performances of practicing internists by hospital-based registered nurses. Acad Med 68:680–687CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Weston P, Smith C (2014) The use of mini-CEX in UK foundation training six years following its introduction: lessons still to be learned and the benefit of formal teaching regarding its utility. Med Teach 26:155–163CrossRef Weston P, Smith C (2014) The use of mini-CEX in UK foundation training six years following its introduction: lessons still to be learned and the benefit of formal teaching regarding its utility. Med Teach 26:155–163CrossRef
Metadaten
Titel
Pilotstudie zum interprofessionellen Feedback in der pädiatrischen Weiterbildung
verfasst von
Prof.Dr. H.-J. Christen
O. Kordonouri
K. Lange
C. Berendonk
Publikationsdatum
01.05.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-015-3324-9

Kompaktes Leitlinien-Wissen Pädiatrie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Pneumonie ausschließen: Auf das Röntgenbild ist offenbar Verlass

Das Thoraxröntgen ist gemäß Daten aus den USA eine zuverlässige Methode, um bei Kindern in der Notaufnahme rasch eine Lungenentzündung auszuschließen. Zur Vorsicht rät das Ärzteteam jedoch bei bestimmten klinischen Symptomen.

Kawasaki-Syndrom: Kein ASS mehr in der Akutphase?

Um Kinder mit Kawasaki-Syndrom vor entzündlich bedingten Veränderungen der Koronarien zu bewahren, werden sie in der Akutphase mit intravenösen Immunglobulinen und hochdosierter Acetylsalicylsäure (ASS) behandelt. Neuesten Daten zufolge könnte womöglich auf ASS verzichtet werden.

Neurologische Entwicklung von Kindern: Welchen Einfluss hat Stillen?

Stillen bringt zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich. Ob dazu auch ein niedrigeres Risiko für Entwicklungsverzögerungen und -störungen gehört, hat nun eine israelische Studie untersucht.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.