Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 5/2016

Open Access 04.03.2016 | Dermatoskopie – Fall des Monats

Brauner Fleck an der Fußsohle

verfasst von: M. Wolf, G. Ginter, E. Propst, T. Kern, T. Deinlein, Prof. Dr. R. Hofmann-Wellenhof

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 5/2016

Hinweise

Redaktion

A. Blum, Konstanz
R. Hofmann-Wellenhof, Graz

Fallbeschreibung

Anamnese

Ein 30-jähriger Patient wurde aufgrund eines seit 1 Jahr neu aufgetretenen, hellbraunen Fleckes im Bereich der linken medialen Fußsohle mit dem Verdacht auf ein Melanoma in situ aus dem niedergelassenen Bereich an unsere Ambulanz zugewiesen. Auf gezielte Nachfrage gab der Patient an, dass der Fleck nach einem Aufenthalt in Vietnam und Marokko vor 1 Jahr aufgetreten und seither unverändert sei.

Hautbefund

Im Bereich des linken medialen Fußrandes zeigte sich eine ovale, 2 x 1 cm im Durchmesser große, hellbraune, leicht schuppende Makula. Es bestanden kein Juckreiz und keine lokale Entzündungsreaktion (Abb. 1).

Dermatoskopischer Befund

Unter auflichtmikroskopischer Betrachtung war eine hellbraune, gleichmäßig pigmentierte Makula zu sehen. Besonders im Randbereich zeigte sich ein paralleles Leistenmuster. Dieses Muster ist durch die stärkere Pigmentierung der breiteren Leisten charakterisiert, wobei die schmäleren Furchen der Leistenhaut nicht pigmentiert sind. (Abb. 2).

Wie lautet Ihre Diagnose?

Diskussion

Das dermatoskopische Bild eines parallelen Leistenmusters im Bereich der Akren ist typisch und imitiert auch in unserem Fall ein Melanoma in situ, das primär als maligne Differenzialdiagnose von einer gutartigen melanozytären Läsion zu unterscheiden ist [1]. Die Homogenität und die geringe Intensität der Pigmentierung sprechen in unserem Fall gegen eine maligne melanozytäre Neoplasie [1]. Des Weiteren muss auch an eine exogene Schmutzeinsprengung gedacht werden [2]. Bevor jedoch aufgrund der Größe der suspekten Läsion (> 7 mm) eine Biopsie erfolgt [1] empfehlen wir, nochmals eine genauere Anamnese durchzuführen. Wegweisend für unsere Verdachtsdiagnose waren das anamnestisch beschriebene Auftreten der hellbraunen Makula nach dem Auslandaufenthalt in Asien und Afrika sowie das Gleichbleiben der Hautveränderung und die klinisch geringgradig ausgeprägte Schuppung. Die Diagnose wurde schließlich durch den nativen Pilzbefund und die Pilzkultur bestätigt (Abb. 3). Die PCR (Polymerasekettenreaktion)-Analyse ergab ebenfalls eine Infektion mit einem Schwärzepilz (Hortaea werneckii). Eine 6-wöchige antimykotische Therapie brachte die Läsion zur Abheilung
Diagnose: Tinea nigra (positiver Pilzbefund)
Die Tinea nigra ist eine oberflächliche Pilzinfektion, verursacht durch den Erreger Phaeoannellomyces werneckii, der hauptsächlich die unbehaarte Haut von ortsständigen oder reisenden Kinder und Jugendlichen im tropischen oder subtropischen Raum befällt [3]. Die antimykotische Therapie der Tinea nigra besteht aus einer lokalen Applikation von Miconazol oder Ciclopiroxolamin 2-mal täglich für 2 bis 4 Wochen [4].

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

M. Wolf, G. Ginter, E. Propst, T. Kern, T. Deinlein und R. Hofmann-Wellenhof geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.
Open Access. This article is distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 International License (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided you give appropriate credit to the original author(s) and the source, provide a link to the Creative Commons license, and indicate if changes were made.

Unsere Produktempfehlungen

Die Dermatologie

Print-Titel

Aktuelle, praxisnahe Leitthemen verständlich aufbereitet

Von Allergologie bis Venerologie

Fortbildung für Klinik und Praxis

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Saida T (2000) Malignant melanoma on the sole: how to detect the early lesions efficiently. Pigment Cell Res 13:135–139CrossRefPubMed Saida T (2000) Malignant melanoma on the sole: how to detect the early lesions efficiently. Pigment Cell Res 13:135–139CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Lacarrubba F, Dall’Oglio F, Dinotta F et al (2012) Exogenous pigmentation of the sole mimicking in situ acral melanoma on dermoscopy. J Dermatol Case Rep 6(3):100–101CrossRefPubMedPubMedCentral Lacarrubba F, Dall’Oglio F, Dinotta F et al (2012) Exogenous pigmentation of the sole mimicking in situ acral melanoma on dermoscopy. J Dermatol Case Rep 6(3):100–101CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Zalaudek I, Giacomel J, Cabo H et al (2008) Entodermoscopy: a new toll for diagnosing skininfections and infestations. Dermatology 216:14–23CrossRefPubMed Zalaudek I, Giacomel J, Cabo H et al (2008) Entodermoscopy: a new toll for diagnosing skininfections and infestations. Dermatology 216:14–23CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Pönnighaus JM (2011) Tropendermatosen. Tiefe und systemische Mykosen. In: von Dirschka T, Hartwig R, Oster-Schmidt C (Hrsg) Klinikleitfaden Dermatologie, 3. Aufl. Elsevier GmbH, München, S 338 Pönnighaus JM (2011) Tropendermatosen. Tiefe und systemische Mykosen. In: von Dirschka T, Hartwig R, Oster-Schmidt C (Hrsg) Klinikleitfaden Dermatologie, 3. Aufl. Elsevier GmbH, München, S 338
Metadaten
Titel
Brauner Fleck an der Fußsohle
verfasst von
M. Wolf
G. Ginter
E. Propst
T. Kern
T. Deinlein
Prof. Dr. R. Hofmann-Wellenhof
Publikationsdatum
04.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-016-3780-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Der Hautarzt 5/2016 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Implantatunverträglichkeit

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.