Skip to main content

Pituitary

Ausgabe 4/2022

Inhalt (14 Artikel)

A comparison of macular ganglion cell and retinal nerve fibre layer optical coherence tomographic parameters as predictors of visual outcomes of surgery for pituitary tumours

Joos Meyer, Ibrahima Diouf, James King, Kate Drummond, Stan Stylli, Andrew Kaye, Tomas Kalincik, Helen Danesh-Meyer, R. C. Andrew Symons

11C-methionine PET aids localization of microprolactinomas in patients with intolerance or resistance to dopamine agonist therapy

  • Open Access

W. A. Bashari, M. van der Meulen, J. MacFarlane, D. Gillett, R. Senanayake, L. Serban, A. S. Powlson, A. M. Brooke, D. J. Scoffings, J. Jones, D. G. O’Donovan, J. Tysome, T. Santarius, N. Donnelly, I. Boros, F. Aigbirhio, S. Jefferies, H. K. Cheow, I. A. Mendichovszky, A. G. Kolias, R. Mannion, O. Koulouri, M. Gurnell

Implementation of functional imaging using 11C-methionine PET-CT co-registered with MRI for advanced surgical planning and decision making in prolactinoma surgery

  • Open Access

Leontine E. H. Bakker, Marco J. T. Verstegen, Eidrees Ghariq, Berit M. Verbist, Pieter J. Schutte, Waiel A. Bashari, Mark C. Kruit, Alberto M. Pereira, Mark Gurnell, Nienke R. Biermasz, Wouter R. van Furth, Lenka M. Pereira Arias Bouda

Preoperative differentiation of hypophysitis and pituitary adenomas using a novel clinicoradiologic scoring system

Kyla Wright, Hyon Kim, Travis Hill, Matthew Lee, Cordelia Orillac, Nikita Mogar, Donato Pacione, Nidhi Agrawal

HLA analysis of immune checkpoint inhibitor-induced and idiopathic isolated ACTH deficiency

Mayo Ono, Izumi Fukuda, Mototsugu Nagao, Keiko Tomiyama, Mikiko Okazaki-Hada, Yuki Shuto, Shunsuke Kobayashi, Yuji Yamaguchi, Tomoko Nagamine, Yasushi Nakajima, Kyoko Inagaki-Tanimura, Hitoshi Sugihara

Clinical and radiographic assessment of peripheral joints in controlled acromegaly

  • Open Access

Iris C. M. Pelsma, Herman M. Kroon, Victoria R. van Trigt, Alberto M. Pereira, Margreet Kloppenburg, Nienke R. Biermasz, Kim M. J. A. Claessen

The effect of glucose dynamics on plasma copeptin levels upon glucagon, arginine, and macimorelin stimulation in healthy adults

  • Open Access

Cihan Atila, Sophie Monnerat, Sandrine Andrea Urwyler, Julie Refardt, Bettina Winzeler, Mirjam Christ-Crain

Pituitary stalk interruption syndrome: phenotype, predictors, and pathophysiology of perinatal events

Chakra Diwaker, Puja Thadani, Saba Samad Memon, Vijaya Sarathi, Anurag Ranjan Lila, Sneha Arya, Brijesh Krishnappa, Manjiri Karlekar, Virendra A. Patil, Nalini Shah, Tushar Bandgar

Prolactin immunoassay: does the high-dose hook effect still exist?

Véronique Raverot, Pauline Perrin, Philippe Chanson, Emmanuel Jouanneau, Thierry Brue, Gérald Raverot

Proportion and predictors of Hypogonadism Recovery in Men with Macroprolactinomas treated with dopamine agonists

Khaled M Al Dahmani, Mussa H. Almalki, Aishah Ekhzaimy, Faisal Aziz, Alaaeldin Bashier, Moeber M. Mahzari, Salem A. Beshyah

A patient-reported outcome measure for patients with pituitary adenoma undergoing transsphenoidal surgery

  • Open Access

Elika Karvandi, John Gerrard Hanrahan, Danyal Zaman Khan, Pierre-Marc Boloux, Fion Bremner, Ivan Cabrilo, Neil Dorward, Joan Grieve, Sue Jackson, Glenda Jimenez, Inma Serrano, Victoria Anne Nowak, Angelos Kolias, Stephanie E. Baldeweg, Hani Joseph Marcus

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Tipps für die medikamentöse Harnsäuresenkung bei Gicht

  • 24.03.2025
  • Gicht
  • Nachrichten

Neben einer Anpassung des Lebensstils spielt die medikamentöse Senkung der Serumharnsäure eine zentrale Rolle in der langfristigen Behandlung der Gicht. Wie eine leitliniengerechte Therapie gestaltet sein sollte, erläuterte PD Dr. med. Ann-Kathrin Tausche aus Dresden auf dem Rheuma-Update 2025.

Kopf-Hals-Tumoren: Die Immuntherapie ist kein Selbstläufer

Ergebnisse einer weiteren Studie legen nahe: Mit einer adjuvanten Immuncheckpointhemmung ist lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs nur schwer beizukommen. Einige Fachleute geben die Hoffnung jedoch nicht auf und diskutieren mögliche Gründe für die negativen Ergebnisse.

Herzkongress ACC 2025: Diese neuen Studien stehen im Brennpunkt

Vom 29. bis 31. März findet in Chicago der Herzkongress ACC 2025 statt. Die Liste der als „Late-breaking Trials“ in den Blickpunkt gerückten neuen Studien zu wichtigen kardiologischen Themen ist wieder einmal lang.

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.