Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 5/2015

19.05.2015 | Panorama

Impfpeptid korrekt prozessiert?

PLA-Test gibt Antwort

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Als Erfolg versprechend gelten Impfungen gegen Neo-Antigene: Proteine, die sich aufgrund einer genetischen Mutation der Tumorzellen von ihren Gegenstücken in gesunden Zellen unterscheiden. Der kleine Unterschied — teilweise nur eine Aminosäure — verleiht dem Protein neuartige immunologische Eigenschaften, sodass T-Zellen sie als fremd erkennen. „Voraussetzung für den Erfolg einer solchen Impfung ist, dass das Impfpeptid den Immunzellen auf der Tumorzelloberfläche präsentiert wird — und zwar genau passend zurechtgeschnitten“, erklärt Michael Platten, DKFZ-Forscher und leitender Oberarzt in der Neurologischen Klinik der Uni Heidelberg. Ob der Zuschnitt passt, lässt sich mit einem von Platten und Kollegen entwickelten Test nachweisen. Der heißt Proximity Ligation Assay (PLA) und beruht auf zwei Antikörpern: Einer erkennt das Neo-Antigen, der andere das MHC-Molekül auf T-Zell-Seite. Nur wenn die Zielstrukturen der beiden Antikörper in allernächster Nähe zueinander liegen, kommt es zu einem molekularbiologischen Leuchtsignal. Platten und Kollegen demonstrieren dies anhand niedriggradiger Gliome [Bunse L et al. J Clin Invest. 2015;125(2):593–606]. Langfristig soll der PLA dazu beitragen Patienten zu identifizieren, die von einer solchen Impfung profitieren. …
Metadaten
Titel
Impfpeptid korrekt prozessiert?
PLA-Test gibt Antwort
Publikationsdatum
19.05.2015
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-015-1768-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

Im Fokus Onkologie 5/2015 Zur Ausgabe

Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

Leben älterer CLL-Patienten verlängert

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.