Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2020

18.11.2020 | Einführung zum Thema

Plädoyer für eine Spezialisierung Kinderanästhesie

verfasst von: Prof. Dr. F.-J. Kretz, Prof. Dr. F. Zepp

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 12/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Anästhesie bei Kindern hat in den letzten Jahrzehnten, wie viele andere Fachgebiete der Medizin auch, erhebliche Fortschritte gemacht. Das Vorgehen ist sehr viel kinderfreundlicher und sicherer geworden:
  • Operationen finden häufig ambulant statt, sodass das Kind schnell wieder in seine vertraute häusliche Umgebung zurückkehren kann.
  • Auf Laboruntersuchungen wird, soweit wie möglich, verzichtet.
  • Die Prämedikation wird, sofern sie überhaupt noch gegeben wird, meist oral, rektal oder nasal appliziert.
  • Nüchternzeiten werden durch die Aufnahme klarer Flüssigkeiten bis eine Stunde vor Narkose und die zügige postoperative Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme möglichst kurz gehalten.
  • Die Narkose wird häufig in Anwesenheit der Eltern eingeleitet.
  • Um den Injektionsschmerz zu vermeiden, wird meist eine lokalanästhesiehaltige Creme aufgetragen (topische Applikation einer „eutectic mixture of local anesthetics“, EMLA).
  • Die Narkose wird, wann immer es geht, i.v. eingeleitet.
  • Die Atemwege werden, wann immer es geht, mithilfe der Larynxmaske geschützt, um die empfindliche Trachea des Kindes zu schonen.
  • Häufig wird die Narkose auch i.v. weitergeführt, um die postoperative Phase ruhig zu gestalten und dem postoperativen Erbrechen vorzubeugen.
  • Die postoperative Schmerztherapie ist durch regionalanästhesiologische Maßnahmen wie z. B. Plexusanästhesien oder Kaudal- bzw. Periduralanästhesien, aber auch durch die Lokalanästhesie im Wundgebiet stark optimiert worden. Dort, wo es nicht geht, kommt die patienten- oder elterngesteuerte i.v.-Schmerztherapie (patientenkontrollierte Analgesie, PCA) mit Piritramid oder Morphin zum Einsatz.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cube RC (2016) Mortalität und Morbidität bei anästhesierten Kindern – Eine monozentrische Analyse von 78219 Narkosen im Kindesalter. Eberhard Karls – Universität zu Tübingen, Tübingen Cube RC (2016) Mortalität und Morbidität bei anästhesierten Kindern – Eine monozentrische Analyse von 78219 Narkosen im Kindesalter. Eberhard Karls – Universität zu Tübingen, Tübingen
Metadaten
Titel
Plädoyer für eine Spezialisierung Kinderanästhesie
verfasst von
Prof. Dr. F.-J. Kretz
Prof. Dr. F. Zepp
Publikationsdatum
18.11.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 12/2020
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-020-01038-z

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2020

Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2020 Zur Ausgabe

Update Pädiatrie

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.