Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Planung der Intervention nach Aufdeckung eines sexuellen Kindesmissbrauchsfalls

verfasst von : Dirk Bange

Erschienen in: Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Intervention nach einem Missbrauchsfall muss sorgfältig geplant werden. Der Autor gibt zunächst einen Überblick über Möglichkeiten der Hilfe für betroffene Kinder und Jugendliche und beschreibt, wie der Hilfebedarf des betroffenen Kindes/Jugendlichen erfasst werden kann. Außerdem wird geschildert, wie Eltern mit einem Missbrauchsfall an ihrem Kind konfrontiert werden können und welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit es mit dem nicht missbrauchenden Elternteil gibt.
Literatur
Zurück zum Zitat Bange D (2002) Falschbeschuldigungen. In: Bange D, Körner W (Hrsg) Handwörterbuch Sexueller Missbrauch. Göttingen: Hogrefe, S 90–97 Bange D (2002) Falschbeschuldigungen. In: Bange D, Körner W (Hrsg) Handwörterbuch Sexueller Missbrauch. Göttingen: Hogrefe, S 90–97
Zurück zum Zitat Bange D (2011) Eltern von sexuell missbrauchten Kindern. Reaktionen, psychosoziale Folgen und Möglichkeiten der Hilfe. Hogrefe, Göttingen Bange D (2011) Eltern von sexuell missbrauchten Kindern. Reaktionen, psychosoziale Folgen und Möglichkeiten der Hilfe. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Bauer J, Schimke H-J, Dohmel W (1995) Recht und Familie. Rechtliche Grundlagen der Sozialisation. Luchterhand, Darmstadt, Neuwied Bauer J, Schimke H-J, Dohmel W (1995) Recht und Familie. Rechtliche Grundlagen der Sozialisation. Luchterhand, Darmstadt, Neuwied
Zurück zum Zitat Bolen RM, Lamb JL (2002) Guardian support of sexually abused children: A pilot study of its predictors. Child Maltreat 7: 265–276PubMedCrossRef Bolen RM, Lamb JL (2002) Guardian support of sexually abused children: A pilot study of its predictors. Child Maltreat 7: 265–276PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Busse D, Steller M, Volbert R (2000) Abschlußbericht zum Forschungsprojekt: Sexueller Missbrauchsverdacht in familiengerichtlichen Verfahren. Unveröffentlichtes Manuskript Freie Universität Berlin. Institut für Forensische Psychiatrie, Berlin Busse D, Steller M, Volbert R (2000) Abschlußbericht zum Forschungsprojekt: Sexueller Missbrauchsverdacht in familiengerichtlichen Verfahren. Unveröffentlichtes Manuskript Freie Universität Berlin. Institut für Forensische Psychiatrie, Berlin
Zurück zum Zitat Coohey C, O’Leary P (2008) Mothers’ protection of their children after discovering they have been sexually abused: An Information-processing perspective. In. Child Abuse & Neglect, Vol. 32, S. 245–259.CrossRef Coohey C, O’Leary P (2008) Mothers’ protection of their children after discovering they have been sexually abused: An Information-processing perspective. In. Child Abuse & Neglect, Vol. 32, S. 245–259.CrossRef
Zurück zum Zitat Cyr M, Wright J, Toupin J, Oxman-Martinez J, McDuff P, Thériault C (2003) Predictors of maternal support: The point of view of adolescent victims of sexual abuse and their mothers. J Child Sex Abuse 12: 39–65CrossRef Cyr M, Wright J, Toupin J, Oxman-Martinez J, McDuff P, Thériault C (2003) Predictors of maternal support: The point of view of adolescent victims of sexual abuse and their mothers. J Child Sex Abuse 12: 39–65CrossRef
Zurück zum Zitat Fegert JM, Berger C, Klopfer U, Lehmkuhl U, Lehmkuhl G (2001) Umgang mit sexuellem Missbrauch. Institutionelle und individuelle Reaktionen. Forschungsbericht. Votum, Münster Fegert JM, Berger C, Klopfer U, Lehmkuhl U, Lehmkuhl G (2001) Umgang mit sexuellem Missbrauch. Institutionelle und individuelle Reaktionen. Forschungsbericht. Votum, Münster
Zurück zum Zitat Fegert JM, Rassenhofer M, Schneider T, Seitz A, Spröber N (2013) Sexueller Kindesmissbrauch – Zeugnisse, Botschaften, Konsequenzen. Beltz Juventa, Weinheim, Basel Fegert JM, Rassenhofer M, Schneider T, Seitz A, Spröber N (2013) Sexueller Kindesmissbrauch – Zeugnisse, Botschaften, Konsequenzen. Beltz Juventa, Weinheim, Basel
Zurück zum Zitat Fertsch-Röver J (2010) Zur Gesprächsführung mit Eltern beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung (durch die Eltern). ZKJ 3: 90–96 Fertsch-Röver J (2010) Zur Gesprächsführung mit Eltern beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung (durch die Eltern). ZKJ 3: 90–96
Zurück zum Zitat Pintello D, Zuravin S (2001) Intrafamilial child sexual abuse: Predictors of post-disclose maternal belief and protective action. Child Maltreat 6: 344–352PubMedCrossRef Pintello D, Zuravin S (2001) Intrafamilial child sexual abuse: Predictors of post-disclose maternal belief and protective action. Child Maltreat 6: 344–352PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Plummer CA (2006) The discovery process: what mothers see and do in gaining awareness of the sexual abuse of their children. Child Abuse Negl 30: 1227–1237PubMedCrossRefPubMedCentral Plummer CA (2006) The discovery process: what mothers see and do in gaining awareness of the sexual abuse of their children. Child Abuse Negl 30: 1227–1237PubMedCrossRefPubMedCentral
Zurück zum Zitat Ruggiero KJ, Smith DW, Hanson RF, Resnick HS, Saunders BE, Kilpatrick DG, Best CL (2004) Is disclosure of childhood rape associated with mental health outcome? Results from the National Women’s Study. Child Maltreat 9: 62–77PubMedCrossRef Ruggiero KJ, Smith DW, Hanson RF, Resnick HS, Saunders BE, Kilpatrick DG, Best CL (2004) Is disclosure of childhood rape associated with mental health outcome? Results from the National Women’s Study. Child Maltreat 9: 62–77PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Planung der Intervention Intervention Planung nach Aufdeckung eines sexuellen Kindesmissbrauchsfalls
verfasst von
Dirk Bange
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44244-9_21

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Depressive Senioren fahren besonders riskant

Beim Autofahren machen ältere Depressive häufiger eine Vollbremsung, gehen öfter zu schnell in Kurven und halten sich seltener an Tempolimits als Senioren ohne Depression. Offenbar scheint eine Depression eine riskante Fahrweise im Alter zu verstärken.

Verhaltenstherapie plus Stimulanz reduziert Binge Eating

Die Kombination von kognitiver Verhaltenstherapie plus Lisdexamfetamin bringt Personen mit Binge-Eating-Störung deutlich häufiger in Remission als die jeweiligen Einzeltherapien. Zudem nimmt das Gewicht der Betroffenen spürbar ab.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.