Skip to main content
Protozoen Plasmodien

Plasmodien

CME: Fernreisen mit Kindern – Familien richtig beraten

Die Planung und Durchführung einer Fernreise mit Kindern ist immer wieder eine besondere Herausforderung. Eine umfassende reisemedizinische Beratung ist, insbesondere bei Fernreisen mit kleinen Kindern, ein essenzieller Teil der Reisevorbereitung. Welche Aspekte dabei unbedingt angesprochen und abgeklärt müssen, lesen Sie in dieser Übersicht.

CME: Erkrankungen bei Tropenrückkehrern

HIV Übersichtsartikel

Die Sehnsucht nach fernen Zielen ist nach zwei Pandemiejahren bei vielen Menschen groß. Damit steigen auch die Fälle der importierten Krankheiten aus tropischen Gebieten. Einen Überblick über die häufigsten Tropenkrankheiten und was bei der Anamnese beachtet werden sollte, erfahren Sie im folgenden Kurs.

CME: Erkrankungen bei Tropenrückkehrern

HIV Übersichtsartikel

Die Sehnsucht nach fernen Zielen ist nach zwei Pandemiejahren bei vielen Menschen groß. Als Corona-Hochrisikogebiet wird vom RKI aktuell kein Land mehr eingestuft. Allerdings sind in den warmen Regionen der Welt nördlich und südlich des Äquators noch eine Vielzahl anderer Krankheitserreger beheimatet. Welche sind die häufigsten Tropenkrankheiten und was sollte bei der Anamnese beachtet werden?

CME: Durch Mücken übertragbare Erkrankungen

Arthropoden Übersichtsartikel

Nach statistischer Einschätzung sind Stechmücken derzeit die gefährlichsten Tiere der Welt – gefolgt vom Menschen selbst. Zahlreiche Krankheitserreger können von diesen blutsaugenden Insekten auf den Menschen übertragen werden und z.T. schwerwiegende und sogar tödlich verlaufende Erkrankungen auslösen.

CME: Blut spenden – wer ist geeignet?

Malaria Übersichtsartikel

Die Versorgung der Patienten mit Blutpräparaten basiert auf der Blutspende-Bereitschaft der Bevölkerung. Grundlage für die Zulassung zur Blutspende sind u. a. die Kriterien der „Hämotherapie-Richtlinie“. Dazu kommen Vorgaben der Aufsichtsbehörden, die von allen Blutspendediensten berücksichtigt werden müssen.

CME: Importierte Infektionen des Zentralnervensystems

Open Access Tuberkulose Übersichtsartikel

Im Beitrag lernen Sie wichtige importierte neurologische Erkrankungen sowie deren klinische Präsentation kennen. Zudem erfahren Sie, woran sie lebensbedrohliche ZNS-Infektionen wie zerebrale Malaria erkennen und wie Sie antiplasmodiale und anthelminthische Therapeutika sicher verwenden.

Weiterführende Themen

Mehr als ein Viertel der Bevölkerung hat inzwischen einen Migrationshintergrund. Tendenz vor dem Hintergrund von Kriegen und der Klimakrise steigend. In diesem Beitrag greifen wir deshalb die wichtigsten bei dieser Gruppe vorkommenden Infektionskrankheiten samt ihrer adäquaten Behandlung auf.

weiterlesen

Diagnose und adäquate Therapie von Infektionskrankheiten bei Migranten

Mehr als ein Viertel der Bevölkerung hat inzwischen einen Migrationshintergrund. Tendenz vor dem Hintergrund von Kriegen und der Klimakrise steigend. In diesem Beitrag greifen wir deshalb die wichtigsten bei dieser Gruppe vorkommenden Infektionskrankheiten samt ihrer adäquaten Behandlung auf.

Hämolytische Anämien im Notfall rasch erkennen

Hinter Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Luftnot, ggf. mit abdominellen Schmerzen, steckt womöglich eine hämolytische Anämie (HA). Die Symptomatik führt Betroffene häufig zunächst in die Ambulanz. Bereits dort sollte mit der notwendigen Diagnostik begonnen werden. Ein Überblick über das Management der HA in Notfall- und Intensivmedizin.

Differenzialdiagnose: Diarrhoe als Symptom nach Tropenaufenthalt

Diarrhoe Leitthema

Anhand aktueller Leitlinien, Studien und Erfahrungen eines tropenmedizinischen Zentrums gibt der Artikel einen praxisorientierten Überblick über in (sub)tropischen Gebieten erworbene Erkrankungen, die sich mit dem Leitsymptom Diarrhoe präsentieren können. Zudem wird ein diagnostischer Algorithmus für den klinischen Alltag vorgeschlagen.

Malaria-Antigene in der Ära der mRNA-Impfstoffe

Open Access Plasmodien Übersichtsartikel

Bereits in den frühen 1990er-Jahren wurde erstmals eine durch einen mRNA-Impfstoff ausgelöste Immunantwort beschrieben. Seitdem wurden mRNA-Impfstoffe für eine mögliche Prophylaxe erforscht und diskutiert. Doch erst mit der COVID-19-Pandemie …

Tropische Erkrankungen in Deutschland

Diarrhoe Leitthema

Gastrointestinale Infektionen gehören zu den häufigsten tropischen Erkrankungen. Sie nehmen auch in Deutschland zu. Die Relevanz in der Differenzialdiagnose unterschiedlichster Beschwerden hat durch den Klimawandel, die gestiegene Reisetätigkeit und die verstärkte Migration deutlich zugenommen.

Okuläre Veränderungen als Hilfsmittel in der Malariadiagnostik

Open Access Mücken Übersichtsartikel

Etwa 229 Mio. Menschen erkrankten nach dem Malaria Report der Weltgesundheitsorganisation 2019 an Malaria, die überwiegende Mehrzahl (94 %) der Patienten lebte in Afrika [ 46 ]. Trotz therapeutischer Möglichkeiten, werden 7,6 Mio. Todesfälle in der …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.