Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 2/2020

22.01.2020 | Plasmodium falciparum | Leitthema

Malaria und Schwangerschaft – eine gefährliche Kombination

verfasst von: Prof. Dr. August Stich

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Malaria ist die wichtigste tropische Infektionskrankheit. Der gefährlichste der 5 Malariaerreger, Plasmodium falciparum, kann innerhalb kurzer Zeit zu einer lebensbedrohlichen Erkrankung führen. In der Schwangerschaft stellt die Malaria eine besonders hohe Gefährdung für Mutter und Kind dar.

Ziel der Arbeit

Darstellung der Pathophysiologie, Therapie und Prävention der Malaria.

Material und Methoden

Sichtung der medizinischen Fachliteratur, Leitlinien der Fachgesellschaften, eigene Erfahrungen.

Ergebnisse

Eine Malariaerkrankung muss immer rasch erkannt und behandelt werden. In der Schwangerschaft ist im ersten Trimenon nur Chinin in Kombination mit Clindamycin, im weiteren Verlauf Artemether/Lumefantrin einzusetzen, bei schweren Fällen in allen Schwangerschaftsabschnitten intravenöses Artesunate. Reisen in malariaendemische Gebiete sollten in der Schwangerschaft nicht angetreten werden. Unter den möglichen Medikamenten zur Chemoprophylaxe weist Mefloquin die beste Datenlage zur Sicherheit im ersten Trimenon der Schwangerschaft auf, in späteren Stadien kann auch Atovaquon/Proguanil eingesetzt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat WHO (2019) World malaria report 2018. WHO, Geneva. ISBN 978-92-4-156565‑3 WHO (2019) World malaria report 2018. WHO, Geneva. ISBN 978-92-4-156565‑3
2.
Zurück zum Zitat Ashley EA, Pyae Phyo A, Woodrow CJ (2018) Malaria. Lancet 391(10130):1608–1621 CrossRef Ashley EA, Pyae Phyo A, Woodrow CJ (2018) Malaria. Lancet 391(10130):1608–1621 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Storm J, Craig AG (2014) Pathogenesis of cerebral malaria—inflammation and cytoadherence. Front Cell Infect Microbiol 29(4):100 Storm J, Craig AG (2014) Pathogenesis of cerebral malaria—inflammation and cytoadherence. Front Cell Infect Microbiol 29(4):100
4.
Zurück zum Zitat Andrews KT, Lanzer M (2002) Maternal malaria: plasmodium falciparum sequestration in the placenta. Parasitol Res 88(8):715–723 CrossRef Andrews KT, Lanzer M (2002) Maternal malaria: plasmodium falciparum sequestration in the placenta. Parasitol Res 88(8):715–723 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Rothe C et al (2019) Empfehlungen zur Malariaprophylaxe. Flug u Reisemed 26(3):105–132 CrossRef Rothe C et al (2019) Empfehlungen zur Malariaprophylaxe. Flug u Reisemed 26(3):105–132 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat WHO (2017) Malaria prevention works. WHO, Geneva (WHO/HTM/GMP/2017.6) WHO (2017) Malaria prevention works. WHO, Geneva (WHO/HTM/GMP/2017.6)
Metadaten
Titel
Malaria und Schwangerschaft – eine gefährliche Kombination
verfasst von
Prof. Dr. August Stich
Publikationsdatum
22.01.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-019-04551-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Der Gynäkologe 2/2020 Zur Ausgabe

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.