Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2017

22.08.2017 | Generalisierte Angststörung | Originalien

Plastisch-ästhetisch-chirurgische Operationen im Dienst der Psyche?

Unterschiede von plastisch-ästhetisch-chirurgischen Patientinnen mit psychischer Belastung versus ohne hinsichtlich Operationsmotiven, Persönlichkeit, Körperwahrnehmung, Ängstlichkeit und Vorgeschichte

verfasst von: J. Möller, S. Mohr, K. Unterhorst, Prof. Dr. A. Stirn

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Plastisch-ästhetisch-chirurgische (PÄC-)Operationen nehmen weltweit stetig zu. Dabei ist nach wie vor strittig, wie häufig KlientInnen mit einer PÄC-Operation psychisch erkrankt sind und/oder unbewusst mit der Operation die Lösung psychischer Konflikte anstreben.

Ziel

Die vorliegende Studie untersucht das Vorliegen psychischer Belastungssymptome bei 56 weiblichen PÄC-Aspirantinnen. Sie widmet sich erstmalig Unterschieden von PÄC-Patientinnen mit psychischen Belastungen (MPB) vs. solchen ohne psychische Belastungen (OPB) in ihren Erwartungen an die Operation, im Persönlichkeitsprofil, Körpererleben, der Häufigkeit generalisierter Ängste sowie Aspekten der Vorgeschichte.

Materialien und Methoden

Psychometrische Testverfahren (BSI, NEO-FFI, FBeK, GAD-7) und ein selbst konstruierter Fragebogen kamen zum Einsatz.

Ergebnisse

Die Hälfte der Probandinnen erwies sich als psychisch belastet von klinisch relevantem Ausmaß. PÄC-Aspirantinnen MPB verbanden gegenüber solchen OPB mit der Operation häufiger Erwartungen auf Verbesserungen in den Bereichen Gesellschaft, Sexualität und Partnerschaft. PÄC-Patientinnen MPB zeichneten sich durch ein anderes Persönlichkeitsprofil, ein negatives Körpererleben sowie mehr generalisierte Ängste aus. Sie nannten häufiger ein schlechtes Aggressionsmanagement und Hänseleien in der Kindheit, ihre Eltern hatten besonders viel Wert auf die eigene Erscheinung gelegt.

Diskussion

Die Differenzierung einer PÄC-Gesamtstichprobe in Patientinnen MPB vs. OPB erwies sich als sinnvoll. Psychische Belastungssymptome bei PÄC-Patientinnen standen in Verbindung mit an die Operation geknüpften unrealistischen Hoffnungen auf Verbesserungen in interpersonellen Beziehungen. Diese Patientinnen würden vermutlich auch von einer Psychotherapie profitieren. Methodische Einschränkungen der Studie, insbesondere die geringe Rücklaufquote, werden diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Borkenau P, Ostendorf F (1993) NEO-Fünf-Faktoren Inventar (NEO-FFI) nach Costa und McCrae. Hogrefe, Göttingen Borkenau P, Ostendorf F (1993) NEO-Fünf-Faktoren Inventar (NEO-FFI) nach Costa und McCrae. Hogrefe, Göttingen
2.
Zurück zum Zitat Caliendo C, Armstrong ML, Roberts AE (2005) Self-reported characteristics of women and men with intimate body piercings. J Adv Nurs 49(5):474–484CrossRefPubMed Caliendo C, Armstrong ML, Roberts AE (2005) Self-reported characteristics of women and men with intimate body piercings. J Adv Nurs 49(5):474–484CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Eriksen SJ (2012) To cut or not to cut: cosmetic surgery usage and women’s age-related experiences. Int J Aging Hum Dev 74(1):1–24CrossRefPubMed Eriksen SJ (2012) To cut or not to cut: cosmetic surgery usage and women’s age-related experiences. Int J Aging Hum Dev 74(1):1–24CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Franke GH (1995) Brief Symptom Inventory von L.R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R) – Deutsche Version. Beltz, Göttingen Franke GH (1995) Brief Symptom Inventory von L.R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R) – Deutsche Version. Beltz, Göttingen
6.
Zurück zum Zitat Honigman RJ, Phillips KA, Castle DJ (2004) A review of psychosocial outcomes for patients seeking cosmetic surgery. Plast Reconstr Surg 113(4):1229–1237CrossRefPubMedPubMedCentral Honigman RJ, Phillips KA, Castle DJ (2004) A review of psychosocial outcomes for patients seeking cosmetic surgery. Plast Reconstr Surg 113(4):1229–1237CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Löwe B, Müller S, Brähler E et al (2007) Validierung und Normierung eines kurzen Selbstratinginstrumentes zur Generalisierten Angst (GAD-7) in einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Allgemeinbevölkerung. Psychother Psychosom Med Psychol 57(02):A050CrossRef Löwe B, Müller S, Brähler E et al (2007) Validierung und Normierung eines kurzen Selbstratinginstrumentes zur Generalisierten Angst (GAD-7) in einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Allgemeinbevölkerung. Psychother Psychosom Med Psychol 57(02):A050CrossRef
8.
Zurück zum Zitat MacGregor F, Schaffner B (1950) Screening patients for nasal plastic operations: sociologic and psychiatric perspective. Psychosom Med 12:277–291CrossRefPubMed MacGregor F, Schaffner B (1950) Screening patients for nasal plastic operations: sociologic and psychiatric perspective. Psychosom Med 12:277–291CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Maier C (1989) Selbsterleben und Wunsch nach kosmetischer Brustoperation. Zur Phänomenologie und Psychodynamik der Soziophobien. Prax Psychother Psychosom 34(3):133–142 Maier C (1989) Selbsterleben und Wunsch nach kosmetischer Brustoperation. Zur Phänomenologie und Psychodynamik der Soziophobien. Prax Psychother Psychosom 34(3):133–142
10.
Zurück zum Zitat Margraf J, Meyer AH, Lavallee KL (2013) Well-Being From the Knife? Psychological Effects of Aesthetic Surgery. Clin Psychol Sci 1(3):239–252CrossRef Margraf J, Meyer AH, Lavallee KL (2013) Well-Being From the Knife? Psychological Effects of Aesthetic Surgery. Clin Psychol Sci 1(3):239–252CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mester H (1982) Der Wunsch einer Frau nach Veränderung der Busengröße. Ein Beitrag zur Frage der Dysmorphophobie. Z Psychosom Med Psychoanal 28(1):69–91PubMed Mester H (1982) Der Wunsch einer Frau nach Veränderung der Busengröße. Ein Beitrag zur Frage der Dysmorphophobie. Z Psychosom Med Psychoanal 28(1):69–91PubMed
12.
Zurück zum Zitat Mühlan H, Eisenmann-Klein M, Schmidt S (2007) Psychological features in a German sample of female cosmetic surgery candidates. Aesthetic Plast Surg 31:746–751CrossRefPubMed Mühlan H, Eisenmann-Klein M, Schmidt S (2007) Psychological features in a German sample of female cosmetic surgery candidates. Aesthetic Plast Surg 31:746–751CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Mulkens S, Bos AER, Uleman R et al (2012) Psychopathology symptoms in a sample of female cosmetic surgery patients. J Plast Reconstr Aesthet Surg 65(3):321–327CrossRefPubMed Mulkens S, Bos AER, Uleman R et al (2012) Psychopathology symptoms in a sample of female cosmetic surgery patients. J Plast Reconstr Aesthet Surg 65(3):321–327CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Sarwer DB, Wadden TA, Pertschuk MJ et al (1998) The psychology of cosmetic surgery: a review and reconceptualization. Clin Psychol Rev 18(1):1–22CrossRefPubMed Sarwer DB, Wadden TA, Pertschuk MJ et al (1998) The psychology of cosmetic surgery: a review and reconceptualization. Clin Psychol Rev 18(1):1–22CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Spitzer RL, Kroenke K, Williams JB et al (2006) A brief measure for assessing generalized anxiety disorder: the GAD-7. Arch Intern Med 166(10):1092–1097CrossRefPubMed Spitzer RL, Kroenke K, Williams JB et al (2006) A brief measure for assessing generalized anxiety disorder: the GAD-7. Arch Intern Med 166(10):1092–1097CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Stirn A (2003) Body piercing: medical consequences and psychological motivations. Lancet 361(9364):1205–1215CrossRefPubMed Stirn A (2003) Body piercing: medical consequences and psychological motivations. Lancet 361(9364):1205–1215CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Stirn A, Hinz A (2008) Tattoos, body piercings, and self-injury: Is there a connection? Investigations on a core group of participants practicing body modification. Psychother Res 18(3):326–333CrossRefPubMed Stirn A, Hinz A (2008) Tattoos, body piercings, and self-injury: Is there a connection? Investigations on a core group of participants practicing body modification. Psychother Res 18(3):326–333CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Strauß B, Richter-Appelt H (1996) Fragebogen zur Beurteilung des eigenen Körpers (FBeK). Hogrefe, Göttingen Strauß B, Richter-Appelt H (1996) Fragebogen zur Beurteilung des eigenen Körpers (FBeK). Hogrefe, Göttingen
20.
Zurück zum Zitat Updegraff HL, Menninger KA (1934) Some psychoanalytic aspects of plastic surgery. Am J Surg 25:554–558CrossRef Updegraff HL, Menninger KA (1934) Some psychoanalytic aspects of plastic surgery. Am J Surg 25:554–558CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Von Soest T, Kvalem IL, Skolleborg KC et al (2006) Psychosocial factors predicting the motivation to undergo cosmetic surgery. Plast Reconstr Surg 117(1):51–62CrossRef Von Soest T, Kvalem IL, Skolleborg KC et al (2006) Psychosocial factors predicting the motivation to undergo cosmetic surgery. Plast Reconstr Surg 117(1):51–62CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Webb WL, Slaughter R, Meyer E et al (1965) Mechanisms of psychological adjustment in patients seeking „face-lift“ operations. Psychosom Med 27:183–192CrossRefPubMed Webb WL, Slaughter R, Meyer E et al (1965) Mechanisms of psychological adjustment in patients seeking „face-lift“ operations. Psychosom Med 27:183–192CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Plastisch-ästhetisch-chirurgische Operationen im Dienst der Psyche?
Unterschiede von plastisch-ästhetisch-chirurgischen Patientinnen mit psychischer Belastung versus ohne hinsichtlich Operationsmotiven, Persönlichkeit, Körperwahrnehmung, Ängstlichkeit und Vorgeschichte
verfasst von
J. Möller
S. Mohr
K. Unterhorst
Prof. Dr. A. Stirn
Publikationsdatum
22.08.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-017-0097-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2017 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

Mitteilungen der GÄCD

Mitteilungen der GÄCD

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.