Skip to main content
Chirurgie Plastische und ästhetische Chirurgie

Plastische und ästhetische Chirurgie

Beckenraumforderung: Seltene Folge nach Kaiserschnitt

Bei der Routineuntersuchung einer 55-jährigen Patientin fällt eine Raumforderung im Becken auf. Die weitere chirurgische Abklärung offenbart einen Tumor von erstaunlicher Größe. Der Schlüssel zur Diagnose ist ein Kaiserschnitt, der mehrere Jahrzehnte zurückliegt.

weiterlesen

Kasuistiken

Beckenraumforderung: Seltene Folge nach Kaiserschnitt

Bei der Routineuntersuchung einer 55-jährigen Patientin fällt eine Raumforderung im Becken auf. Die weitere chirurgische Abklärung offenbart einen Tumor von erstaunlicher Größe. Der Schlüssel zur Diagnose ist ein Kaiserschnitt, der mehrere Jahrzehnte zurückliegt.

Suspekter Befund in der Mamma nach Augmentation

Eine 45-jährige Patientin tastet in der rechten Mamma eine Raumforderung. Sie befindet sich direkt auf der Prothesenkapsel des Implantats, das die Patientin zwölf Jahre zuvor hat einsetzten lassen. Dieser Fall zeigt, welche Herausforderungen eine Mammaaugmentation für die Diagnostik, Behandlung und Nachsorge eines Mammakarzinoms bedeuten und wie Sie dabei praktisch vorgehen können.

Pyoderma gangraenosum bei einer 3-gradig offenen Fraktur nach einem Forstunfall

Ein posttraumatisches Pyoderma gangraenosum ist selten. Es sollte jedoch bei ungewöhnlichen Weichteilreaktionen als Differenzialdiagnose in Betracht gezogen werden. Wie dieser Fall eines Waldarbeiters mit einer Gustilo-Anderson-III-Dislokationsfraktur des oberen Sprunggelenks eindrucksvoll zeigt.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Freie Medial-Sural-Artery-Perforator(MSAP)-Lappenplastik zur Rekonstruktion von Weichteildefekten an der Hand

Allschichtige ausgedehnte unfall-, tumor- oder infektbedingte Weichteildefekte der Hand erfordern mitunter eine Defektrekonstruktion mittels freien Lappenplastiken. Durch die besondere Exposition der Hände sind diese in erhöhtem Maßen einer …

Plastisch-ästhetische Wiederherstellung traumatischer Defekte

Nach traumatischen Verletzungen der Extremitäten steht zunächst deren Erhalt im Vordergrund. Ist die Akutphase nach der plastischen Rekonstruktion überstanden, kommt es im Verlauf häufig zu alltagsrelevanten Einschränkungen. Auch berichten die …

Sekundäre Defektdeckung und funktionelle Rekonstruktion

Die sekundäre Rekonstruktion in der Unfallchirurgie ist entscheidend für die Wiederherstellung sowohl funktioneller als auch ästhetischer Ergebnisse bei Patienten mit komplexen Defekten. Etablierte rekonstruktive Techniken der plastischen …

Kostenvergleich der konservativen vs. operativen Therapie des chronischen Lymphödems

Patient:innen mit Lymphödem steht auch die Option verschiedener chirurgischer Therapieverfahren zur Verfügung. Während die Effektivität der Verfahren zunehmend belegt wird, stellt die Kostenübernahme nach wie vor eine Hürde für Patient:innen und …

Von Innovationen zu Erfahrungen: „laser-assisted drug delivery“

Mittlerweile gibt es zur „laser-assisted drug delivery“ über 150 Publikationen zu mehr als 80 Substanzen. Durch wachsende klinisch-praktische Erfahrung erweitern sich außerdem stetig die Anwendungsbereiche und die Effektivität dieser Behandlungsmethode.

Lipödem: Symptomatik, Diagnostik und Therapie

Bei Personen, die von einem Lipödem betroffen sind, werden mit der Liposuktion beachtliche Erfolge erzielt. Der Dermatologe Dr. Martin Barsch erläutert, auf was es dabei ankommt, wie eine gute Nachsorge aussieht und was Ernährung, Sport sowie Physiotherapie bewirken.

Bruxismus und „gummy smile“ mit Botulinumtoxin A behandeln

Ob knirschende Zähne oder zu viel sichtbares Zahnfleisch beim Lächeln - auch für diese Probleme eignet sich eine Injektionstherapie mit Botulinumtoxin A. Mit wenig Aufwand kann dabei eine langfristige Verbesserung erreicht werden.

Komplikationsmanagement nach Ösophagusresektion

Die abdominothorakale Ösophagusresektion gehört zu den anspruchsvollsten sowie komplikationsträchtigsten Eingriffen der Viszeralchirurgie. Hierbei kann es zu systemischen Komplikationen wie Pneumonien oder Myokardinfarkten kommen, oder zu …

Weichteilplastik in der Akut- und Postakutsituation

Die Ursachen für das Entstehen von traumatischen Weichteilverletzungen sind vielfältig und schließen mechanische, thermische, chemische, strahlenbedingte oder infektiöse Schädigungsmechanismen ein. Deshalb ist häufig nicht nur die Rekonstruktion …

Den Haarverlust stoppen

Wenn sich das Haar lichtet, kann die psychische Belastung erheblich sein. Ein anlagebedingter Haarverlust - die androgenetische Alopezie - liegt zwar unausweichlich in den Genen. Durch eine frühzeitige Behandlung lässt sich der Haarzustand jedoch …

Buchkapitel zum Thema

Chirurgie des Ulcus cruris venosum

Das Ulcus cruris venosum (UCV) ist mit fast zwei Dritteln aller Fälle von Ulcus cruris die häufigste Form des Ulcus cruris. Die primäre Therapie des UCV besteht nach allgemeinem Konsens in einem konservativen Vorgehen mit lokalem Wundmanagement …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet Chirurgie

IG-Nobelpreis 2024: Von analer Atmung und hemisphärischen Haarwirbeln

Der Ig-Nobelpreis feiert Forschung, die erst zum Lachen und dann zum Nachdenken einlädt. Arbeiten mit Medizinbezug konnten in diesem Jahr vier der zehn Preise abräumen. Dabei war von unauffindbaren Hundertjährigen bis zur enteralen Beatmung einiges geboten, was dem Leitgedanken des Preises gerecht wird.

Schwere Aortenstenose: „Klappenersatz sollte unabhängig von Symptomen erfolgen“

Soll Menschen mit schwerer Aortenstenose und normaler linksventrikulärer Ejektionsfraktion auch dann zum Klappenersatz geraten werden, wenn sie nachweislich symptomfrei sind? Die AVATAR-Studie und die jetzt publizierten Langzeitdaten sprechen klar dafür.

Blinddarm-Op. durch den Nabel auch bei Kindern sicher

Die transumbilikale laparoskopisch assistierte Appendektomie (TULAA) ist auch bei Kindern offenbar ein sicheres Verfahren, wie die retrospektive Auswertung von über 1.200 Fällen aus einer Kölner Kinderklinik nahelegt.

Entlassung auf eigenes Risiko hängt von neun Faktoren ab

Wenn Patienten gegen ärztlichen Rat eine stationäre Behandlung abbrechen, hat das mitunter fatale Folgen. Manche gehen dieses Risiko auch nach chirurgischen Eingriffen ein. Bei wem damit zu rechnen ist, haben US-Forscher untersucht.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.