Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 1/2019

18.01.2019 | Zervixkarzinom | Schwerpunkt: Gynäkopathologie

Plattenepitheliale Präkanzerosen der Cervix uteri

verfasst von: Prof. Dr. D. Schmidt

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die histologische und immunhistochemische Beurteilung von Gewebeproben, die im Rahmen der Abklärung und Therapie präkanzeröser plattenepithelialer Läsionen der Cervix uteri gewonnen werden, ist eine essenzielle Aufgabe des Pathologen und stellt angesichts der überraschenden Vielzahl der morphologischen Befunde einschließlich der zahlreichen möglichen Differenzialdiagnosen eine Herausforderung dar.

Differenzierung

Es lassen sich biologisch nur zwei prognostisch unterschiedliche Gruppen voneinander unterscheiden, die nach der WHO-Klassifikation als „low grade“ bzw. „high grade“ squamöse intraepitheliale Läsionen (LSIL bzw. HSIL) bezeichnet werden. Eine zusätzliche Unterscheidung als CIN1, CIN2 oder CIN3 sollte insbesondere wegen der CIN2-Läsionen erfolgen, die eine heterogene Gruppe von dysplastischen Veränderungen darstellen.

Einsatz von Biomarker

Der in zahlreichen Studien untersuchte Biomarker p16 ist bei der Diagnose und Differenzialdiagnose dieser Läsionen äußerst hilfreich, da die regenerativen und reparativen Veränderungen sowie die nicht-HPV-assoziierten Plattenepithelmetaplasien p16 negativ sind oder nur eine fleckförmige Anfärbung zeigen. Die Indikationen für seinen Einsatz wurden im LAST-Projekt eindeutig definiert. Im Gegensatz zum diagnostischen Vorteil ist die prognostische Bedeutung von p16 bei den low-grade intraepithelialen Läsionen umstritten. Andere Marker wie CK7 und HPVE4 helfen hier möglicherweise weiter. Eine p16-Immunhistochemie kann auch bei der Untersuchung der Absetzungsränder eines Portiokonus nützlich sein, vor allem wenn diese Thermoeffekte aufweisen, die eine zweifelsfreie Beurteilung erschweren. Für die prognostische Abschätzung des klinischen Verlaufs nach einer Konisation ist jedoch der HPV-Test von größerer Bedeutung, weil er das Risiko für eine Persistenz der Erkrankung oder die Gefahr eines Rezidivs besser erfasst.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Crum CP, Meserve EE, Peters WA III (2018) Cervical squamous neoplasia. In: Diagnostic gynecologic and obstretic pathology, 3. Aufl. Elsevier, Amsterdam, S 298–374 Crum CP, Meserve EE, Peters WA III (2018) Cervical squamous neoplasia. In: Diagnostic gynecologic and obstretic pathology, 3. Aufl. Elsevier, Amsterdam, S 298–374
6.
Zurück zum Zitat Darragh T, Colgan TJ, Cox TJ et al (2012) The lower anogenital squamous terminology standardization project for HPV-associated lesions: background and consensus recommendations from the College of American Pathologists and the American Society for Colposcopy and Cervical Pathology. Arch Pathol Lab Med 136:1266–1297. https://doi.org/10.5858/arpa.LGT200570 CrossRefPubMed Darragh T, Colgan TJ, Cox TJ et al (2012) The lower anogenital squamous terminology standardization project for HPV-associated lesions: background and consensus recommendations from the College of American Pathologists and the American Society for Colposcopy and Cervical Pathology. Arch Pathol Lab Med 136:1266–1297. https://​doi.​org/​10.​5858/​arpa.​LGT200570 CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. RKI (2017) Krebs in Deutschland für 2013/2014 (11. Ausg.) Die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. RKI (2017) Krebs in Deutschland für 2013/2014 (11. Ausg.)
10.
Zurück zum Zitat G-BA 2018-11-22 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Krebsfrüherkennungs-Richtlinie und eine Änderung der Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme: Programm zur Früherkennung von Zervixkarzinomen G-BA 2018-11-22 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Krebsfrüherkennungs-Richtlinie und eine Änderung der Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme: Programm zur Früherkennung von Zervixkarzinomen
19.
Zurück zum Zitat Richart M (1973) Cervical intraepithelial neoplasia. Pathol Annu 8:301–328PubMed Richart M (1973) Cervical intraepithelial neoplasia. Pathol Annu 8:301–328PubMed
Metadaten
Titel
Plattenepitheliale Präkanzerosen der Cervix uteri
verfasst von
Prof. Dr. D. Schmidt
Publikationsdatum
18.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-018-0561-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Der Pathologe 1/2019 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Gynäkopathologie

TNM-Klassifikation gynäkologischer Tumoren

Mitteilungen der IAP

Mitteilungen der IAP

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.