Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 3/2019

16.08.2019 | MKG-Chirurgie | Außer der Reihe

Lesbarkeit von onlinebasierten Patienteninformationen in der MKG-Chirurgie

verfasst von: Dr. N. Heim, A. Faron, C. T. Wilms, R. H. Reich, M. Martini

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Internetseiten gewinnen zunehmend an Bedeutung als Quelle für gesundheitsbezogene Informationen. Da Patienten Informationen sowohl zu den Krankheitsbildern als auch zu den Therapieoptionen im Internet suchen und bereits als Teil der Aufklärung sehen, scheint es essenziell zu sein, ein hinsichtlich Quantität und Qualität ausreichendes Informationsangebot bereitzustellen. Allerdings haben viele Erwachsene Schwierigkeiten damit, schriftliche Informationen richtig zu verstehen. Daher erschien es uns wichtig, das vorhandene Informationsangebot anhand eines Beispiels hinsichtlich seiner Lesbarkeit zu analysieren. Wir unterzogen die Internetseiten zum Themengebiet „Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle“, von 32 Abteilungen deutscher Unikliniken für Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie einer systematischen Untersuchung. Die Analyse ergab, dass die Mehrheit der untersuchten Patienteninformationen das Niveau von wissenschaftlichen Publikationen hat und somit für den Laien schlecht lesbar ist.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Diaz JA, Griffith R, Ng JJ, Reinert SE, Friedmann PD, Moulton AW (2002) Patients’ use of the internet for medical information. J Gen Intern Med 17:180–185CrossRef Diaz JA, Griffith R, Ng JJ, Reinert SE, Friedmann PD, Moulton AW (2002) Patients’ use of the internet for medical information. J Gen Intern Med 17:180–185CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Esfahani BJ, Faron A, Roth KS, Schaller HE, Luers JC (2014) Systematic analysis of readability of patient information on the websites of clinics for plastic surgery. Handchir Mikrochir Plast Chir 46(6):369–374CrossRef Esfahani BJ, Faron A, Roth KS, Schaller HE, Luers JC (2014) Systematic analysis of readability of patient information on the websites of clinics for plastic surgery. Handchir Mikrochir Plast Chir 46(6):369–374CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dunne S, Cummins NM, Hannigan A, Shannon B, Dunne C, Cullen W (2013) A method for the design and development of medical or health care information websites to optimize search engine results page rankings on Google. J Med Internet Res 15(8):e183CrossRef Dunne S, Cummins NM, Hannigan A, Shannon B, Dunne C, Cullen W (2013) A method for the design and development of medical or health care information websites to optimize search engine results page rankings on Google. J Med Internet Res 15(8):e183CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Wolf MS, Gazmararian JA, Baker DW (2005) Health literacy and functional health status among older adults. Arch Intern Med 165:1946–1952CrossRef Wolf MS, Gazmararian JA, Baker DW (2005) Health literacy and functional health status among older adults. Arch Intern Med 165:1946–1952CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Edmunds MR, Barry RJ, Denniston AK (2013) Readability assessment of online ophthalmic patient information. JAMA Ophthalmol 131(12):1610–1616CrossRef Edmunds MR, Barry RJ, Denniston AK (2013) Readability assessment of online ophthalmic patient information. JAMA Ophthalmol 131(12):1610–1616CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Tulbert BH, Snyder CW, Brodell RT (2011) Readability of patient-oriented online dermatology resources. J Clin Aesthet Dermatol 4(3):27–33PubMedPubMedCentral Tulbert BH, Snyder CW, Brodell RT (2011) Readability of patient-oriented online dermatology resources. J Clin Aesthet Dermatol 4(3):27–33PubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Heim N, Faron A, Fuchs J, Martini M, Reich RH, Löffler K (2017) Comprehensibility of online-based patient education material in ophthalmology. Ophthalmologe 114(5):450–456CrossRef Heim N, Faron A, Fuchs J, Martini M, Reich RH, Löffler K (2017) Comprehensibility of online-based patient education material in ophthalmology. Ophthalmologe 114(5):450–456CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Luers JC, Gostian AO, Roth KS, Beutner D (2013) Lesbarkeit von medizinischen Texten im Internetangebot deutscher HNO-Universitätskliniken. HNO 61(8):648–654CrossRef Luers JC, Gostian AO, Roth KS, Beutner D (2013) Lesbarkeit von medizinischen Texten im Internetangebot deutscher HNO-Universitätskliniken. HNO 61(8):648–654CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Cruz GD, Le Geros RZ, Ostroff JS, Hay JL, Kenigsberg H, Franklin DM (2002) Oral cancer knowledge, risk factors and characteristics of subjects in a large oral cancer screening program. J Am Dent Assoc 133(8):1064–1071CrossRef Cruz GD, Le Geros RZ, Ostroff JS, Hay JL, Kenigsberg H, Franklin DM (2002) Oral cancer knowledge, risk factors and characteristics of subjects in a large oral cancer screening program. J Am Dent Assoc 133(8):1064–1071CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Humphris GM, Ireland RS, Field EA (2001) Randomised trial of the psychological effect of information about oral cancer in primary care settings. Oral Oncol 37(7):548–552CrossRef Humphris GM, Ireland RS, Field EA (2001) Randomised trial of the psychological effect of information about oral cancer in primary care settings. Oral Oncol 37(7):548–552CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Humphris GM, Freeman R, Clarke HM (2004) Risk perception of oral cancer in smokers attending primary care: a randomised controlled trial. Oral Oncol 40(9):916–924CrossRef Humphris GM, Freeman R, Clarke HM (2004) Risk perception of oral cancer in smokers attending primary care: a randomised controlled trial. Oral Oncol 40(9):916–924CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Flesch R (1948) A new readability yardstick. J Appl Psychol 32:221–233CrossRef Flesch R (1948) A new readability yardstick. J Appl Psychol 32:221–233CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Amstad T (1978) Wie verständlich sind unsere Zeitungen? Universität Zürich, Dissertation Amstad T (1978) Wie verständlich sind unsere Zeitungen? Universität Zürich, Dissertation
18.
Zurück zum Zitat Bamberger R, Vanacek E (1997) Lesen, Verstehen, Lernen, Schreiben. Die Schwierigkeitsstufen von Texten in deutscher Sprache. Diesterweg, Frankfurt/Main Bamberger R, Vanacek E (1997) Lesen, Verstehen, Lernen, Schreiben. Die Schwierigkeitsstufen von Texten in deutscher Sprache. Diesterweg, Frankfurt/Main
19.
Zurück zum Zitat Rickheit G, Sichelschmidt L, Strohmer H (2007) Psycholingusitik. Gunter Narr, Tübingen Rickheit G, Sichelschmidt L, Strohmer H (2007) Psycholingusitik. Gunter Narr, Tübingen
20.
Zurück zum Zitat Göpferich S (2008) Textverstehen und Verständlichkeit. In: Janich N (Hrsg) Textlinguistik: 15 Einführungen. Gunter Narr, Tübingen, S 291–312 Göpferich S (2008) Textverstehen und Verständlichkeit. In: Janich N (Hrsg) Textlinguistik: 15 Einführungen. Gunter Narr, Tübingen, S 291–312
21.
Zurück zum Zitat Misra P, Agarwal N, Kasabwala K, Hansberry DR, Setzen M, Eloy JA (2013) Readability analysis of healthcare-oriented education resources from the American Academy of Facial Plastic and Reconstructive Surgery. Laryngoscope 123(1):90–96CrossRef Misra P, Agarwal N, Kasabwala K, Hansberry DR, Setzen M, Eloy JA (2013) Readability analysis of healthcare-oriented education resources from the American Academy of Facial Plastic and Reconstructive Surgery. Laryngoscope 123(1):90–96CrossRef
Metadaten
Titel
Lesbarkeit von onlinebasierten Patienteninformationen in der MKG-Chirurgie
verfasst von
Dr. N. Heim
A. Faron
C. T. Wilms
R. H. Reich
M. Martini
Publikationsdatum
16.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-019-00209-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Der MKG-Chirurg 3/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGMKG

Mitteilungen der DGMKG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.