Skip to main content
Pneumologie Pleuraerkrankungen und Pneumothorax

Pleuraerkrankungen und Pneumothorax

An diesem Pleuraerguss war keine kardiale Dekompensation schuld

Bei einseitigem Pleuraerguss unter CAPD-Therapie sollte auch an seltene Differenzialdiagnosen gedacht werden, wie der Fall einer 60-Jährigen zeigt. Aufgrund der zunehmenden Dyspnoesymptomatik wurde eine kardiale Dekompensation vermutet. Doch die Ursache war eine andere.

Lungensonographie in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin (Teil 2)

Pneumonie CME-Artikel

Die Lungensonographie (LUS) zeigt eine hohe diagnostische Sicherheit bei einer Vielzahl intensivmedizinisch relevanter Erkrankungen wie dem Pneumothorax, Atelektasen oder der Pneumonie. Neben einer bettseitigen und damit zeitnahen Diagnostik und …

Lungensonographie in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin (Teil 1)

Herzinsuffizienz CME-Artikel

Die Lungensonographie (LUS) hat sich in den letzten Jahren als evidenzbasierte Untersuchungsmethode auch in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin etabliert, ihr Beherrschen wird in einem Positionspapier von der DGIIN (Deutsche …

Diagnostik und Management von Pleuraerkrankungen

Open Access Hämatothorax Übersichtsartikel

Pleuraerkrankungen bieten ein weites Spektrum an Differenzialdiagnosen. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die wichtigsten diagnostischen Schritte bei der Abklärung eines unklaren Pleuraergusses und gibt Ihnen einen Einblick in das Management diverser Pleuraerkrankungen.

CME: Röntgen-Thorax – vom Schwarz-Weiß-Bild zur Diagnose

Computertomografie Übersichtsartikel

Die Röntgen-Thorax-Aufnahme wird oft zur ersten Abklärung von Beschwerden im Brustraum herangezogen. Um akute, möglicherweise lebensbedrohliche Befunde zu erkennen, müssen die Aufnahmen systematisch beschrieben und interpretiert werden. Die Limitationen dieser Technik zu kennen hilft, über weiterführende Untersuchungen zu entscheiden.

Allgemeinärztliche Sonografie: Schilddrüse, Thorax, Gefäße & Lymphknoten

Ultraschall Übersichtsartikel

Nicht nur das Abdomen, sondern auch Schilddrüse, Thorax, Gefäße und Lymph- knoten können in der Hausarztpraxis sonografiert werden. Durch eine strukturierte und fundierte Diagnostik werden Doppeluntersuchungen vermieden sowie Befunde an einer Stelle erfasst und dokumentiert. In einigen Fällen sollte der Patient jedoch an einen Teilgebietsarzt überwiesen werden.

CME: Hypertherme intrathorakale Chemotherapie in der Thoraxchirurgie

Pleuramesotheliome Übersichtsartikel

Bei der regionalen Chemotherapie im Pleuraraum wird zwischen der intrapleuralen hyperthermen Perfusion (IHP) und der hyperthermen intrathorakalen Chemotherapie (HITOC) unterschieden.  Dieser CME-Kurs informiert Sie über die technischen Voraussetzungen zur HITOC, sowie die möglichen Nebenwirkungen und Komplikationen und die Möglichkeiten der Prophylaxe.

Bei der regionalen Chemotherapie im Pleuraraum wird zwischen der intrapleuralen hyperthermen Perfusion (IHP) und der hyperthermen intrathorakalen Chemotherapie (HITOC) unterschieden.  Dieser CME-Kurs informiert Sie über die technischen Voraussetzungen zur HITOC, sowie die möglichen Nebenwirkungen und Komplikationen und die Möglichkeiten der Prophylaxe.

Akute Atemnot bei spinaler Muskelatrophie – woran lag es?

Ein 14-jähriger mit spinaler Muskelatrophie Typ Sitter klagt seit zwei Tagen über rechtsseitige Thoraxschmerzen. Bislang benötigte er ausschließlich nachts eine intermittierende nicht invasive Heimbeatmung. Akut hat er nun einen kontinuierlichen Beatmungsbedarf entwickelt. Das Röntgenbild des Thorax im Liegen zeigt einen auffälligen Befund. Was erkennen Sie?

Rippenprellung oder -fraktur?

Rippenfraktur Übersichtsartikel

Ein 68-Jähriger stellt sich nach einem Sturz vor vier Tagen mit anhaltenden atem- und bewegungsabhängigen Schmerzen (vor allem nachts) im Bereich der vorderen Axillarlinie der 5. Rippe links vor. Der Röntgen-Thorax am Unfalltag sei ohne Auffälligkeiten gewesen. Der Patient ist verunsichert. Handelt es sich doch um eine Fraktur?

An diesem Pleuraerguss war keine kardiale Dekompensation schuld

Bei einseitigem Pleuraerguss unter CAPD-Therapie sollte auch an seltene Differenzialdiagnosen gedacht werden, wie der Fall einer 60-Jährigen zeigt. Aufgrund der zunehmenden Dyspnoesymptomatik wurde eine kardiale Dekompensation vermutet. Doch die Ursache war eine andere.

„Autoimmune-like disease“ mit Polyserositis und passagerer Anurie

Epstein-Barr-Virus Übersichtsartikel

Der Großteil der Menschen infiziert sich im Laufe des Lebens mit dem Epstein-Barr-Virus. Der Zusammenhang zwischen Epstein-Barr-Virus-Infektion und Entwicklung einer Multiplen Sklerose ist evident und es wird diskutiert, ob auch bei anderen …

Verteilung und Einsatz mobiler Ultraschallgeräte in der präklinischen Notfallmedizin in Österreich

Open Access Notfallmedizin Originalie

Wird ein Notruf getätigt, so wird in den Telefonzentralen von geschultem Personal entschieden, in welchem Ausmaß ein Einsatz erfolgt und ob ein Notarztwagen (NAW) beziehungsweise ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) ausrückt. Ist eine Person auf einer …

Komplikationen nach operativer vs. konservativer Versorgung des schweren Thoraxtraumas

Thoraxtrauma Leitthema

Etwa 46 % der Schwerverletzten erleiden u. a. ein relevantes Thoraxtrauma [ 6 , 26 ]. Aber auch Monoverletzungen des Thorax spielen eine große Rolle und nehmen mit ca. 10 % aller Verletzungen einen relevanten Anteil in der täglichen Versorgung ein …

Pulmonale Befunde in der postmortalen Computertomographie bei COVID-19-assoziierten Todesfällen

Open Access COVID-19 Originalie

Infolge des erstmaligen Nachweises von „severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV‑2) in Wuhan, China, [ 11 , 31 ] stufte die „World Health Organization“ (WHO) die „Coronavirus Disease 2019“(COVID-19)-Infektion am 11.03.2020 …

Vermehrt Pleuraempyeme während COVID-19-Pandemie

Pleuraempyem Übersichtsartikel

Die Kinderklinik in Koblenz beobachtete im dritten Jahr der COVID-19-Pandemie eine ungewöhnlich hohe Inzidenz von schweren Pleuraempyemen. Mit Drainage und Fibrinolyse wurden aber mehr als 90 % der Kinder ohne Thoraxchirurgie gesund!

Diagnostik und Therapie des Pneumothorax

Spontanpneumothorax Übersichtsartikel

Beim Pneumothorax kommt es zu einer thorakalen Ansammlung von Luft im Pleuraspalt. Er ist mit einer Prävalenz von ungefähr 10.000 Fällen/Jahr in Deutschland ein häufiges Krankheitsbild. Der primäre Spontanpneumothorax (PSP) betrifft gehäuft junge …

Perioperative pulmonale Komplikationen in der Thoraxchirurgie

Pulmonale Komplikationen sind die relevanteste Ursache für die postoperative Morbidität und auch Letalität nach thoraxchirurgischen Eingriffen. In dieser Arbeit werden Diagnostik und Therapie der klinisch relevantesten intraoperativen und postoperativen Komplikationen zusammengefasst.

Intrathorakale Unterdrucktherapie des Pleuraempyems unter Einsatz einer offenporigen Drainagefolie

Open Access Pleuraempyem Originalie

Das Pleuraempyem (PE) ist eine schwerwiegende Erkrankung, die häufig der thoraxchirurgischen Therapie zugeführt werden muss. Die Inzidenz nimmt weltweit mit einer Mortalität bis zu 20 % zu [ 5 , 24 ]. Bei einem PE handelt es sich um eine …

Buchkapitel zum Thema

Thoraxdrainagen, Pleuradrainagen

Thorax- und Pleuradrainagen werden in den Pleuraspalt eingeführt, um Luft oder Flüssigkeit abzuleiten und die Lunge vollständig zu entfalten. Nach Vorschieben in den Pleuraspalt wird der Katheter mit einem Drainagesystem verbunden, das die …

Interventionelle Sonografie am Thorax

Neben der häufigen Punktion des Pleuraergusses sind raumfordernde, sonographisch untersuchbare Massen in der Brustwand, im Rippenfell, in der Lunge oder im vorderen Mediastinum eine wichtige Indikation. Die Ursache vieler Erkrankungen der …

Pleura

Am normalen Thorax reicht die transthorakale Sonographie höchstens bis zum Rippfell. Der knöcherne Brustkorb erschwert die Darstellung der Pleura durch den Schallschatten hinter den Rippen und dem Sternum. Eine geeignete Untersuchungstechnik …

Sonografie der Thoraxwand

Sowohl Rippen- als auch Sternumfrakturen sind sonographisch gut darstellbar. Die sonographische Frakturdiagnostik ist nicht nur deutlich sensitiver als das konventionelle Röntgenbild, darüber hinaus lassen sich auch begleitende Weichteilläsionen …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.