Zum Inhalt
Erschienen in:

12.12.2023 | Pneumokokken | Industrieforum

Kinder unter einem Jahr mit hohem Risiko für Pneumokokkeninfektion

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im jungen Kindesalter können Pneumokokkeninfektionen zu invasiven Erkrankungen, Pneumonie und akuter Otitis media führen. Das Krankheitsrisiko ist vor allem im ersten Lebensjahr erhöht, wie Zahlen aus dem Saisonjahr 2022/2023 zeigen. Mehr als 1,9-mal so viele Kinder unter einem Jahr waren von einer invasiven Pneumokokkenerkrankung betroffen als jene im Alter von zwei Jahren. In diesem Zusammenhang weist Hersteller MSD darauf hin, dass die Europäische Komission die Zulassung für den 15-valenten Pneumokokken-Konjugatumpfstoff Vaxneuvance® bereits im Oktober 2022 auf Kleinkinder, Kinder und Jugendliche im Alter von sechs Wochen bis 18 Jahren erweitert hat. Die STIKO empfiehlt die Impfung mit einem Pneumokokken-Konjugatimpfstoff bei reifgeborenen Säuglingen nach einem 2 + 1- und bei Frühgeborenen nach einem 3 + 1-Schema, jeweils im Alter von drei, vier und elf Monaten. …
Metadaten
Titel
Kinder unter einem Jahr mit hohem Risiko für Pneumokokkeninfektion
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Publikationsdatum
12.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-023-5045-1

Passend zum Thema

ANZEIGE

Wie lassen sich kardiovaskuläre Risiken durch Impfen minimieren?

Trotz klarer Evidenz und einer Risikoreduktion von bis zu 55 % werden Herz-Kreislauf-Patientinnen und Patienten in Deutschland zu selten gegen Atemwegsinfekte geimpft. Experten fassen zusammen, welche Impfungen sinnvoll sind und wie Impfen auch in der Facharztpraxis leicht umgesetzt werden kann.

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Präexzitation im Kindesalter

CME: 2 Punkte

Akzessorische Leitungsbahnen sind die Hauptursache für supraventrikuläre Tachykardien im Kindesalter. Bei circa der Hälfte der Patientinnen und Patienten kann eine Präexzitation im EKG nachgewiesen werden. Demgegenüber bleiben einige Patientinnen und Patienten mit einer Präexzitation im EKG asymptomatisch. Doch in seltenen Fällen drohen auch bei diesen Kindern schwerwiegende Rhythmusstörungen bis hin zum plötzlichen Herztod. Dieser CME-Kurs gibt einen praxisnahen Überblick über Diagnostik, Risikobewertung und therapeutische Optionen im Kindes- und Jugendalter.

Problemdermatophytosen: Klinik, Diagnostik und Therapie

CME: 2 Punkte

Dermatophytosen (Tinea) sind durch Dermatophyten (Fadenpilze) hervorgerufene Pilzerkrankungen, die Haut, Haare und Nägel befallen können. Während für viele Tinea-Erkrankungen eine topische antimykotische Therapie häufig ausreicht, bedarf eine Tinea capitis immer und eine Tinea unguium sehr häufig einer oralen und topischen Kombinationstherapie.

Augenheilkunde in der Kinderarztpraxis

CME: 2 Punkte

Im Gegensatz zum englischsprachigen Raum gibt es in Deutschland keine explizite Ausbildung (Fellow) für die Kinderophthalmologie. Deshalb sollte in jeder Augenarztpraxis, in der Kinderaugenheilkunde angeboten wird, eine Orthoptistin beziehungsweise ein Orthoptist (dreijährige Ausbildung) anwesend sein. Denn erst die Zusammenarbeit zwischen beiden Professionen ermöglicht eine fundierte Untersuchung und Beurteilung des kindlichen/jugendlichen Auges.

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.