Skip to main content
Erschienen in:

11.08.2023 | Pneumokokken | Industrieforum

Konjugatimpfstoff verstärkt Immunantwort gegen Pneumokokken

verfasst von: Dr. med. Thomas Meißner

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Nachdem der 15-valente Konjugatimpfstoff PCV15 (Vaxneuvance®) von MSD seit Dezember 2021 für Personen ab 18 Jahren zur aktiven Immunisierung gegen invasive Pneumokokken-Erkrankungen und Pneumonien zugelassen ist (Einführung: Juni 2022), folgte Ende 2022 die Zulassungserweiterung für Kinder ab einem Alter von sechs Wochen sowie für Jugendliche bis 18 Jahren. Die intramuskulär zu verabreichende Vakzine enthält gereinigte Kapselpolysaccharide von 15 Streptococcus-pneumoniae-Serotypen. Der Impfstoff ist einer der Kandidaten für den diesjährigen Galenus-von-Pergamon-Preis. …
Metadaten
Titel
Konjugatimpfstoff verstärkt Immunantwort gegen Pneumokokken
verfasst von
Dr. med. Thomas Meißner
Publikationsdatum
11.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Pneumokokken
Pädiatrie
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-023-4935-6

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.

Angeborene Herzfehler aus der Perspektive der Kinderkardiologie

CME: 2 Punkte

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Fehlbildungen im Säuglingsalter. Sie erfordern eine lebenslange medizinische Begleitung. Von der fetalen Echokardiografie bis hin zur Betreuung im Erwachsenenalter – Kinderkardiologinnen und -kardiologen begleiten ihre Patientinnen und Patienten durch alle Lebensphasen.

Thrombosen bei Kindern und Jugendlichen

CME: 2 Punkte

In der Pädiatrie sind Thrombosen eine seltene, aber ernstzunehmende Erkrankung. Von venösen und arteriellen Thromboembolien bis hin zu zentralen Venenkatheter-assoziierten Thrombosen gibt es verschiedene Erscheinungsformen und Risikofaktoren, die eine rechtzeitige Diagnose und angemessene Therapie erschweren können. Ein gutes Verständnis dieser Erkrankungen ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern.