Skip to main content
Erschienen in:

26.06.2023 | Pneumologie | Fortbildung

Zukunft der Pneumologie

Perspektive der YoungDGP

verfasst von: Dr. med. Katharina Buschulte, Dr. med. Julia Wälscher, PD Dr. med. Christoph Fisser, PD Dr. med. Klaas Franzen

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Fehlende Fachkräfte, Digitalisierung und innovative Behandlungsstrategien stellen die Pneumologie nicht nur im ambulanten Setting, sondern auch stationär vor große Herausforderungen. Wie ist der Blick von Medizinstudierenden und jungen Fachärzten auf die Ausbildung, die Arbeitsplatzgestaltung und die künftigen Behandlungsmöglichkeiten?
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer. (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018. Published online 2018. Bundesärztekammer. (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018. Published online 2018.
7.
Zurück zum Zitat Bahmer T, Wälscher J, Fisser C et al. [Young Respiratory Physicians in Germany - Current Situation and Future Perspectives]. Pneumologie. 2021;75(10):761-75 Bahmer T, Wälscher J, Fisser C et al. [Young Respiratory Physicians in Germany - Current Situation and Future Perspectives]. Pneumologie. 2021;75(10):761-75
8.
Zurück zum Zitat Joachim SC, Bitzinger D, Arnold H et al. [Work and Training of Young Doctors in Germany - a Comprehensive Analysis of Survey Results from Six Disciplines]. Gesundheitswesen. 2020;82(3):227-35 Joachim SC, Bitzinger D, Arnold H et al. [Work and Training of Young Doctors in Germany - a Comprehensive Analysis of Survey Results from Six Disciplines]. Gesundheitswesen. 2020;82(3):227-35
9.
Zurück zum Zitat Söderberg M, Härenstam A, Rosengren A et al. Psychosocial work environment, job mobility and gender differences in turnover behaviour: a prospective study among the Swedish general population. BMC Public Health. 2014;14:605 Söderberg M, Härenstam A, Rosengren A et al. Psychosocial work environment, job mobility and gender differences in turnover behaviour: a prospective study among the Swedish general population. BMC Public Health. 2014;14:605
10.
Zurück zum Zitat Firth-Cozens J, Greenhalgh J. Doctors' perceptions of the links between stress and lowered clinical care. Soc Sci Med. 1997;44(7):1017-22 Firth-Cozens J, Greenhalgh J. Doctors' perceptions of the links between stress and lowered clinical care. Soc Sci Med. 1997;44(7):1017-22
11.
Zurück zum Zitat De Biasio JC, Mittel AM, Mueller AL et al. Frailty in Critical Care Medicine: A Review. Anesth Analg. 2020;130(6):1462-73 De Biasio JC, Mittel AM, Mueller AL et al. Frailty in Critical Care Medicine: A Review. Anesth Analg. 2020;130(6):1462-73
12.
Zurück zum Zitat Bornitz F, Ewert R, Knaak C et al. Weaning from Invasive Ventilation in Specialist Centers Following Primary Weaning Failure. Dtsch Arztebl Int. 2020;117(12):205-10 Bornitz F, Ewert R, Knaak C et al. Weaning from Invasive Ventilation in Specialist Centers Following Primary Weaning Failure. Dtsch Arztebl Int. 2020;117(12):205-10
Metadaten
Titel
Zukunft der Pneumologie
Perspektive der YoungDGP
verfasst von
Dr. med. Katharina Buschulte
Dr. med. Julia Wälscher
PD Dr. med. Christoph Fisser
PD Dr. med. Klaas Franzen
Publikationsdatum
26.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-023-3513-5

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.