27.06.2025 | Pneumologische Funktionsuntersuchungen | CME-Kurs
Diagnostische Verfahren zur Früherkennung von Lungenkrankheiten
Prädiktive und präventive Pneumologie
Anzahl Versuche: 2
Pathophysiologische Veränderungen treten oft schon auf, lange bevor sich klinische Symptome bemerkbar machen. Dies lässt sich für eine frühzeitige Diagnostik pulmonaler Erkrankungen nutzen, für die allerdings Verfahren mit hoher Sensitivität und Spezifität erforderlich sind. Welche klassischen sowie modernen Verfahren zur funktionellen und strukturellen Beurteilung der Lunge werden heute eingesetzt? Wo liegen ihre Stärken, wo die Limitationen?
Nach Lektüre dieser Lerneinheit …
- wissen Sie, wo die Stärken, aber auch Grenzen der Routineverfahren zur Beurteilung der Lungenfunktion liegen,
- kennen Sie die modernen Verfahren der erweiterten Funktionsdiagnostik,
- können Sie die Möglichkeiten der modernen Bildgebung einordnen.
Die Bayerische Landesärztekammer vergibt für diese Fortbildungseinheit der Kategorie I 2 Fortbildungspunkte. Die Fortbildung ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Anerkennung in Österreich: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt [§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013].