Skip to main content
Pneumologie Pneumologische Notfälle

Pneumologische Notfälle

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

23.04.2024 | Systemische Mastozytose | CME-Topic

Mastozytose – eine häufig unerkannte Erkrankung

Die Mastozytose ist eine seltene Erkrankung, die durch eine klonale Expansion und Anhäufung von Mastzellen (MZ) in verschiedenen Organen gekennzeichnet ist. Die Mastozytose entsteht durch eine Aktivierungsmutation des KIT-Oberflächenrezeptors, die …

verfasst von:
Melba Muñoz, MD. PhD, Frank Siebenhaar

16.04.2024 | ECMO | CME

Beatmungskonzepte unter extrakorporaler Membranoxygenierung bei akutem Lungenversagen

Die extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) stellt häufig die letzte Möglichkeit zur Therapieeskalation bei Patient*innen im schweren akuten Lungenversagen (ARDS) dar. Die Erfolgsaussichten werden dabei v. a. durch patientenindividuelle Faktoren …

verfasst von:
Thomas Bluth, Andreas Güldner, Prof. Dr. med. Peter M. Spieth, MSc

Open Access 09.04.2024 | Anaphylaxie | Originalien

Präklinische Versorgung von anaphylaktischen Reaktionen durch die Dresdner Luft- und Bodenrettung

Analyse von Therapie und Outcome

Anaphylaktische Reaktionen sind potenziell lebensbedrohliche, akut-systemische Reaktionen, welche durch eine allergische Reaktion des Soforttyps (Typ I) sowie des Immunkomplextyps (Typ III) ausgelöst werden. Charakteristisch setzen die Symptome …

verfasst von:
Mandy Cuevas, Mark Frank, Wladimir Haacke, Dr. Theresa Lüdke

28.02.2024 | ECMO | Journalclub

Patienten auch bei extrakorporaler Membran-oxygenierung in Bauchlage bringen?

verfasst von:
Priv. Doz. Dr Benjamin Seeliger

28.02.2024 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Journalclub

Rekonvaleszentenplasma verbessert Überleben in der Frühphase

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stephan Budweiser

Open Access 19.02.2024 | Notfallmedizin | Originalien

Verteilung und Einsatz mobiler Ultraschallgeräte in der präklinischen Notfallmedizin in Österreich

Wird ein Notruf getätigt, so wird in den Telefonzentralen von geschultem Personal entschieden, in welchem Ausmaß ein Einsatz erfolgt und ob ein Notarztwagen (NAW) beziehungsweise ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) ausrückt. Ist eine Person auf einer …

verfasst von:
K. Halsegger, K. Haller, Assist. Prof. Dr. techn. Chr. Kollmann
Röntgenbild des Thorax in posterior-anterior-Projektion

19.02.2024 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Akute Atemnot bei spinaler Muskelatrophie – woran lag es?

Akute Atemnot bei spinaler Muskelatrophie - was war die Ursache?

Ein 14-jähriger mit spinaler Muskelatrophie Typ Sitter klagt seit zwei Tagen über rechtsseitige Thoraxschmerzen. Bislang benötigte er ausschließlich nachts eine intermittierende nicht invasive Heimbeatmung. Akut hat er nun einen kontinuierlichen Beatmungsbedarf entwickelt. Das Röntgenbild des Thorax im Liegen zeigt einen auffälligen Befund. Was erkennen Sie?

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen
Behandlungspfad: Anaphylaxie

15.02.2024 | Anaphylaxie | Behandlungspfad

Behandlungspfad: Anaphylaxie

Adrenalin im Zentrum der medikamentösen Soforttherapie

Bei einer Anaphylaxie ist schnelles Handeln erforderlich. Zur raschen Einschätzung der Gefährdung hat sich die 5-Sekunden-Runde bewährt. Die sechs häufigsten Szenarien und deren Behandlung sind in der folgenden Infografik dargestellt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. phil. Johannes Ring, Prof. Dr. med. Knut Brockow

24.01.2024 | ECMO | Leitthema

Extrakorporale Membranoxygenierung im Kindesalter

Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) wird seit mehr als 50 Jahren erfolgreich bei Kindern eingesetzt und ist derzeit eine etablierte Form der lebenserhaltenden Therapie für konservativ therapierefraktäres kardiales und respiratorisches …

verfasst von:
Florian von Borell, Miriam Peters, Dr., Martin Böhne, PD Dr., Dr. Harald Köditz

23.01.2024 | Anaphylaxie | Fortbildung

AIT bei Hymenopterengiftallergie im Kindes- und Jugendalter

Anaphylaxiegrad und individuelles Anaphylaxierisiko therapieentscheidend

Insektenstiche von Hymenopteren können unterschiedliche Reaktionen hervorrufen - von lokalen Hautreaktionen bis zu schweren, lebensbedrohlichen systemischen allergischen Reaktionen. Bei höhergradigen Anaphylaxien muss zum Schutz vor erneuter …

verfasst von:
Dr. med. Sunhild Gernert, Dr. med. Christoph Müller
Frühchen Brutkasten Augenbinde

23.01.2024 | Neonatologie | Leitthema

Beatmung in der Neonatologie – Wie können Schäden vermieden werden?

Endotracheale Beatmung kann für Neu- und Frühgeborene lebensrettend sein, aber auch erhebliche Folgen an einer empfindlichen Lunge hinterlassen. Wie kann man Beatmung vermeiden? Wie findet man eine passende möglichst lungenprotektive Beatmungsform, wenn eine endotracheale Intubation unvermeidbar ist?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Egbert Herting, PhD, Alexander Humberg

12.01.2024 | Sepsis | Intensivmedizin

Natriuretische Peptide in der Intensivmedizin

Natriuretische Peptide müssen gerade in der Intensivmedizin in ihrem klinischen Kontext interpretiert werden. In dieser Übersicht wird die diagnostische, prognostische und therapeutische Bedeutung von BNP und NT-proBNP bei Patienten mit kardialer …

verfasst von:
Dr. Stefan Großmann, Dr. Florian Geisreiter, Dr. Stephan Schroll

18.12.2023 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Journalclub

Hochdosis-Steroidtherapie in Spätphase ungünstig

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stephan Budweiser
Polymorphe makulopapulöse kutane Mastozytose

12.12.2023 | Systemische Mastozytose | CME

CME: Mastozytose – eine häufig unerkannte Erkrankung

Die Mastozytose ist eine seltene Erkrankung, die durch eine klonale Ausbreitung von Mastzellen gekennzeichnet ist. Betroffene können asymptomatisch sein oder eine Vielzahl von Symptomen aufweisen. Der folgende Kurs wiederholt die wichtigsten Merkmale der Erkrankung und geht auf neue Therapien ein.

verfasst von:
Melba Muñoz, MD. PhD, Frank Siebenhaar

12.12.2023 | ECMO | Kardiotechnik/EKZ

Ein Leben nach ECMO: 6-Monats-Follow-up-Untersuchung nach ECMO-Unterstützung bei therapierefraktärem ARDS bei SARS-CoV-2-Infektion

Die COVID-19-Pandemie nahm seit 2019 weltweit Auswirkungen auf die Gesundheit, die Wirtschaft und die Gesellschaft. Insbesondere Patienten mit schweren Verläufen der Erkrankung und therapieresistentem Lungenversagen (ARDS) haben in der …

Differenzialdiagnosen Urtikaria

12.12.2023 | Urtikaria | Übersicht

Quaddeln aber keine Urtikaria - was könnte es sein?

Klassische Urtikaria oder doch eine bullöse Autoimmundermatose? Quaddelartige Hautläsionen können auch durch andere Hauterkrankungen ausgelöst werden. Insbesondere bei untypischen Befunden sind Differenzialdiagnosen zu berücksichtigen. Die folgende Übersicht bietet Hilfe bei der Einordnung.

verfasst von:
Mathias Sulk, Carolin C. Albers, Maria Wulf, Dr. med. Stephan A. Braun, Christoph M. Hammers, Guido Heine
Endoskopisches Bild mit blau gefärbtem Bolus oberhalb der Stimmlappen

17.11.2023 | Dysphagie | Übersicht

Gezielt handeln bei Schluckstörungen im Alter

Am Schlucken sind bis zu 100 Muskeln beteiligt. Effizientes Schlucken ohne funktionelle und strukturelle Einschränkung ist unentbehrlich für eine ausreichende orale Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr. Trotz klinischer Relevanz werden Schluckstörungen im Alter sowohl in der Versorgung als auch bei Seniorinnen und Senioren selbst unterschätzt. Welche Anzeichen sollten sie erkennen und was ist dann zu tun?

verfasst von:
Dr. sc. med. Anna Maria Pekacka-Egli, MSc, BSc, Magdalena Bujan, Andreas Disko, Dietmar Lutz, Marc Spielmanns, Benjamin Kolb, Dr.med. Bartosz Bujan, MHBA

Open Access 31.10.2023 | Nahrungsmittelallergien | Übersicht

Vegan diet - alternative protein sources as potential allergy risk

Background: As a vegan diet is per definition a plant-based diet, consumers rely on plant protein sources in order to substitute animal proteins. Plant protein sources commonly used in this context are the following: cereals, like wheat (Triticum …

Klinisches Erscheinungsbild der Dermatitis herpetiformis

Open Access 26.10.2023 | Dermatitis herpetiformis | Leitthema

Was Sie über die Weizensensitivität wissen sollten

Unter dem Sammelbegriff Weizensensitivität werden unterschiedliche Überempfindlichkeitsreaktion nach Weizenverzehr zusammengefasst. Die Diagnostik ist oft komplex und bedarf disziplinübergreifender Zusammenarbeit. In dieser Übersicht werden alle Formen der Weizensensitivität und deren Therapie vorgestellt.

verfasst von:
Dr. T. Malkovics, M. I. Joura, K. Koszorú, M. Sárdy

20.10.2023 | Obstruktive Atemwegserkrankungen | FB_CME

Ist es Asthma, ist es COPD?

Asthma und die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) sind die häufigsten obstruktiven Atemwegserkrankungen und ein häufiger Anlass für den Hausarztbesuch. Die unterschiedliche Pathogenese beider Erkrankungen bedingt eine unterschiedliche …

verfasst von:
Dr. med. Jeremias Götschke, PD Dr. med. Katrin Milger-Kneidinger

18.10.2023 | Anaphylaxie | Fortbildung

Allergen-Immuntherapie bei Hymenopterengiftallergie

Anaphylaxiegrad und individuelles Anaphylaxierisiko therapieentscheidend

Insektenstiche von Hymenopteren können unterschiedliche Reaktionen hervorrufen - von lokalen Hautreaktionen bis zu schweren, lebensbedrohlichen systemischen allergischen Reaktionen. Bei höhergradigen Anaphylaxien muss zum Schutz vor erneuter …

Erdnüsse auf einem Holztisch in einem Sack aufbewahrt

18.10.2023 | Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien in der Pädiatrie | Fortbildung

Behandlungsstrategien bei Erdnuss- und Schalenfruchtallergie

Optionen zwischen strikter Meidung und oraler Immuntherapie

Allergische Reaktionen im Rahmen einer primären Nahrungsmittelallergie können schwer, im Einzelfall sogar lebensbedrohlich verlaufen. Im Folgenden werden Maßnahmen wie Allergenmeidung, Notfallmedikation und die erste in Deutschland zugelassene kausale Therapie - die orale Immuntherapie - näher beleuchtet.

verfasst von:
Dr. med. Lars Lange, Dr. med. Sunhild Gernert

18.09.2023 | ECMO | Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Wenn maschinelle Beatmung nicht mehr ausreicht – venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung

Die venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung (vv-ECMO) wird bisher vorwiegend als Rescue-Maßnahme bei Patienten im akuten Lungenversagen mit schwerer Oxygenierungs- und/oder Decarboxylierungsstörung angewendet. Venös eingebrachte Kanülen …

07.09.2023 | Allergien und Intoleranzreaktionen | Übersicht

Adrenalin-Autoinjektoren zur Behandlung des anaphylaktischen Notfalls: eine vergleichende Analyse

Die Anaphylaxie als Maximalvariante der allergischen Sofortreaktion stellt eine potenziell lebensbedrohliche Notfallsituation in der Allergologie dar. In der Therapie ist neben allgemeinen Maßnahmen wie sachgerechter Lagerung des Patienten die …

Prick-Test-Standardreihe mit nativem Prick-zu Prick Orangenschale und Orangenfruchtfleisch

06.09.2023 | Nahrungsmittelallergien | In der Diskussion

When life gives you lemons … Vermutete Anaphylaxie auf Orangen und die Problematik ambulanter Allergiediagnostik

Allergologische Diagnostik in der Praxis – Quo vadis?

Bei Verdacht auf ungewöhnliche Nahrungsmittelallergien kann die diagnostische Abklärung oft schwierig sein. Dies wird erschwert durch die derzeitigen finanziellen Rahmenbedingungen. Anhand eines seltenen Falles einer Anaphylaxie auf Orangen wird diese Problematik näher erläutert.

04.09.2023 | Fremdkörperaspiration | Journalclub

Aspiration oder Drainage?

Junge Frau mit Atemnot in der Praxis

04.09.2023 | Asthma bronchiale | Fortbildung

Asthma: 5 empfehlenswerte nichtmedikamentöse Maßnahmen

Die heutige Asthmabehandlung umfasst mehr als nur das Verordnen von Arzneien. Inhalte, Effekte und Indikationen von nichtmedikamentösen Behandlungsoptionen werden im Folgenden unter Berücksichtigung der Evidenzlage vorgestellt.

02.08.2023 | Spontanpneumothorax | Operative Techniken

Diagnostik und Therapie des Pneumothorax

Beim Pneumothorax kommt es zu einer thorakalen Ansammlung von Luft im Pleuraspalt. Er ist mit einer Prävalenz von ungefähr 10.000 Fällen/Jahr in Deutschland ein häufiges Krankheitsbild. Der primäre Spontanpneumothorax (PSP) betrifft gehäuft junge …

Infusion im OP

26.07.2023 | Septischer Schock | CME

CME: Distributiver Schock

Der distributive Schock ist mit Abstand die häufigste Schockform, allen voran die Sepsis. Entscheidend sind eine rasche Diagnose und eine konsequente Notfalltherapie mit Volumen- und Katecholamingaben, ggf. plus weitere spezielle Maßnahmen. Worauf es beim septischen, anaphylaktischen und neurogenen Schock ankommt.

verfasst von:
M. Böcklein, M. Beck, S. Shmygalev
Person am Pool

07.07.2023 | Kreislaufstillstand | FB_Notfallcheckliste

Richtig reagieren bei Badeunfällen

Sie sind an einem sommerlichen Samstag Badegast an einem See. Sie bemerken in Ihrer Nähe eine Gruppe aufgeregter Jugendlicher, die laut vom Wasser aus herüberrufen. Kurze Zeit später wird eine leblose Frau von der Wasserrettung an das Ufer gezogen. Sie müssen sofort Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten. Wie gehen Sie vor?

07.07.2023 | COPD-Exazerbation | Kritisch gelesen

Schrittzähler zum Anspornen nach COPD-Exazerbation

Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten mit COPD nach einer Exazerbation nicht in Lethargie verfallen. Dabei kann eine individualisierte Bewegungsintervention mit motivierenden Gesprächen und der Nutzung eines Schrittzählers helfen - ggf.

04.07.2023 | Künstliche Intelligenz | Übersichten

ChatGPT: Fluch oder Segen in der Pflege?

Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Gesundheitsversorgung seit einiger Zeit zur Risikoerkennung, Diagnostik, Dokumentation, Edukation und Training und anderen Zwecken genutzt. Neu ist als Open-KI-Applikation das Programm ChatGPT, das für jede …

Senior der eine Smart Watch mit Schrittzähler nutzt

26.06.2023 | COPD-Exazerbation | Journalclub

Kommentierte Studie: Bewegungsförderung im Anschluss an eine COPD-Exazerbation

Kann eine individualisierte Bewegungsintervention mit motivierenden Gesprächen und der Nutzung von Schrittzählern zur Erfolgskontrolle die körperliche Aktivität von COPD-Patienten nach einer Exazerbation mit Krankenhausaufenthalt steigern?

20.06.2023 | Nahrungsmittelallergien | Literatur kompakt

Eine Desensibilisierung funktioniert bei Kleinkindern auch mit einem Allergenpflaster

Gerade bei Kleinkindern mit einer Erdnussallergie ist die Gefahr besonders groß, versehentlich mit dem Allergen in Kontakt zu kommen und eine anaphylaktische Reaktion zu erleiden. In dieser Patientengruppe wurde nun eine Hyposensibilisierung mit …

16.06.2023 | Pneumonie | CME

Lungensonographie in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin (Teil 2)

Pneumothorax, Belüftungsstörungen und das BLUE-Protokoll

Die Lungensonographie (LUS) zeigt eine hohe diagnostische Sicherheit bei einer Vielzahl intensivmedizinisch relevanter Erkrankungen wie dem Pneumothorax, Atelektasen oder der Pneumonie. Neben einer bettseitigen und damit zeitnahen Diagnostik und …

verfasst von:
Dr. U. Böck, Dr. A. Seibel
Fremdkörperaspiration

14.06.2023 | Pädiatrische Notfallmedizin | Leitthema

Kindernotfall "Atemstörung"

Kaum ein anderes Symptom stellt Eltern und Behandelnde regelmäßig vor so große Herausforderungen wie Atemstörungen bei Kindern. An vorderster Stelle steht immer die klinische Ersteinschätzung des potenziell kritisch kranken Kindes; die Leitsymptome „inspiratorischer Stridor, Giemen und Tachypnoe“ helfen differenzialdiagnostisch und bei Initiierung der akuten Therapie weiter.

Tabletten und Inhalatoren für Asthma, Bronchitis, Lungenkrankheiten

01.06.2023 | Asthma bronchiale | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Radikales Umdenken in der Asthmatherapie

In der Vergangenheit stand bei Asthma die "Symptomlinderung" mit kurzwirksamen, nebenwirkungsreichen Medikamenten im Vordergrund. Dank neuer und hochwirksamer Therapieoptionen rückt jetzt die "Symptomprävention" in den Mittelpunkt. Das bedeutet auch grundlegende Änderungen für die Therapiekonzepte - von Anfang an.

Frauengruppe bei Yoga

01.06.2023 | Asthma bronchiale | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Asthma: 5 empfehlenswerte nichtmedikamentöse Maßnahmen

Die heutige Asthmabehandlung umfasst mehr als nur das Verordnen von Arzneien. Nach der aktuellen Leitlinie sollten zusätzlich zur maßgeschneiderten medikamentösen Behandlung auch nichtmedikamentöse Optionen eingesetzt werden, um die Effizienz der Behandlung zu steigern. Im Beitrag finden Sie die fünf wichtigsten Ansätze.

Darstellung eines postoperativen Hämatothorax

26.05.2023 | Diagnostik in der Pneumologie | Leitthema

Perioperative pulmonale Komplikationen in der Thoraxchirurgie

Pulmonale Komplikationen sind die relevanteste Ursache für die postoperative Morbidität und auch Letalität nach thoraxchirurgischen Eingriffen. In dieser Arbeit werden Diagnostik und Therapie der klinisch relevantesten intraoperativen und postoperativen Komplikationen zusammengefasst.

23.05.2023 | Herzinsuffizienz | CME

Lungensonographie in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin (Teil 1)

Einführung, Grundlagen, Indikationen und Stellenwert bei Herzinsuffizienz

Die Lungensonographie (LUS) hat sich in den letzten Jahren als evidenzbasierte Untersuchungsmethode auch in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin etabliert, ihr Beherrschen wird in einem Positionspapier von der DGIIN (Deutsche …

19.05.2023 | Aspiration | Übersicht

Diagnostik der periprothetischen Schulterinfektion

Wo stehen wir 2023?

Bei stetig steigenden Primärimplantationszahlen und Revisionen von Schulterprothesen in Deutschland sind konsekutiv steigende Inzidenzen von periprothetischen Frakturen und Infektionen zu erwarten. Klinisch präsentieren sich Patienten häufig mit …

Nasenendsokopie

09.05.2023 | Apoplex | Leitthema

Schluckstörungen nach Schlaganfall – Aktueller Stand zur Diagnostik und Therapie

Nach einem Schlaganfall treten in bis zu 80% Schluckstörungen auf und führen zu schwerwiegenden Komplikationen wie Verschlucken und Mangelernährung. Wie werden sie erfasst und behandelt? Von Wasserschlucktest, über Ernährungstherapie und logopädischen Übungen bis hin zu Mundhygiene, Neurostimulation und medikamentöser Therapie – hier finden Sie einen Überblick zu aktuellen Verfahren.

Open Access 04.05.2023 | Flush | Leitthema

Mastozytose bei Kindern

Die Mastozytose bei Kindern ist eine seltene Erkrankung, die durch eine abnorme Vermehrung von Gewebemastzellen gekennzeichnet ist. Es zeigen sich typische Hautveränderungen, die als makulopapulöse kutane Mastozytose, diffuse kutane Mastozytose …

Open Access 04.05.2023 | Impfungen in der Hausarztpraxis | Originalien

Gründe für allergologische Diagnostik und deren Ergebnisse im Kontext von COVID-19-Vakzinierungen

2-jährige Erfahrung eines Allergiezentrums in Nordrhein-Westfalen
Morbilliformes Exanthem („benign rash“)

04.05.2023 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Arzneimittelallergien bei Kindern und Jugendlichen richtig diagnostizieren

Die Zahl der unerwünschten Arzneimittelwirkungen nimmt stetig zu. Doch nicht bei jedem Exanthem im Zusammenhang mit einer Arzneimittelgabe, besteht auch eine Allergie. Im folgenden Kurs wird anhand von Praxisbeispielen gezeigt, wie man im Zweifelsfall bei Kindern und Jugendlichen vorgeht.

Älterer Patient sitzt mit Halsschmerzen beim Arzt

28.04.2023 | Parkinson-Krankheit | Leitthema

Dysphagie bei Parkinson-Syndromen richtig diagnostizieren

Bei mehr als 80 % an idiopathischem Parkinson Erkrankten kommt es zu einer klinisch relevanten Dysphagie. Auch bei atypischen Parkinson-Syndromen tritt sie auf und schränkt die Aufnahme von Nahrung, Flüssigkeit oder Medikamenten stark ein. Für die Diagnostik und Therapie ist es wichtig, den Schluckvorgang richtig zu beurteilen.

Ärztliches Team vor Laptop

28.04.2023 | Künstliche Intelligenz | Übersichten Zur Zeit gratis

Fünf Testaufgaben: So schlägt sich ChatGPT im ärztlichen Alltag

Welche Ergebnisse liefert ChatGPT in Fragen der Differenzialdiagnostik, beim Erstellen von Arztbriefen oder in Sachen Studienzusammenfassung? Fünf konkrete Testaufgaben und die kritische Evaluation der Antworten zeigen, wo heute die Chancen und die Grenzen von Large Language Models im ärztlichen Alltag liegen.

Älterer Mann, der seine Atemfunktion mittels Spirometrie testet.

27.04.2023 | COPD | Fortbildung

Aktualisierte Empfehlungen für die COPD-Therapie: Was ist jetzt anders?

Der GOLD-Report 2023 wartet mit einer geänderten COPD-Klassifikation auf, auch die Risikobewertung und die Therapieempfehlungen wurden adaptiert. Welche Einteilungen und Neujustierungen sollten Sie kennen?

Polymorphe makulopapulöse kutane Mastozytose

Open Access 27.04.2023 | Mastozytose | Leitthema

Mastozytose bei Kindern: Klassifikation, Diagnose und Therapie

Die Mastozytose bei Kindern ist eine seltene Erkrankung, die durch eine abnorme Vermehrung von Gewebemastzellen gekennzeichnet ist. Bei einem Großteil der pädiatrischen Patientinnen und Patienten wird eine kutane Mastozytose mit typischen Hautveränderungen beobachtet. Wie Sie diese erkennen und behandeln, lesen Sie in dieser Übersicht.

Blut wird abgenommen

26.04.2023 | Kardiovaskuläre Störungen in der Intensivmedizin | Übersichten

Natriuretische Peptide bei kardialer Dysfunktion, Nierenversagen, Sepsis

Natriuretische Peptide müssen gerade in der Intensivmedizin in ihrem klinischen Kontext interpretiert werden. In dieser Übersicht wird die diagnostische, prognostische und therapeutische Bedeutung von BNP und NT-proBNP bei kardialer Dysfunktion, Nierenversagen, Sepsis, Lungenembolie, ARDS, AECOPD und im Weaning vom Respirator dargestellt.

verfasst von:
Dr. Stefan Großmann, Dr. Florian Geisreiter, PD. Dr. Stephan Schroll
Frau mit Fächer in der Hand

26.04.2023 | Klimawandel | Leitthema

Der ambulante pneumologische Patient in Zeiten zunehmender globaler Erwärmung

Welche klinischen Anpassungen sind evidenzbasiert aktuell zu empfehlen?

Menschen mit chronischer Lungenkrankheit sind besonders vulnerabel gegenüber Hitzestress. Eine klimaadaptierte Arzneimitteltherapie kann helfen. Auch eine Schulung für den richtigen Umgang mit Hitze ist empfehlenswert. Welche Maßnahmen genau empfohlen werden, lesen Sie in dieser Arbeit.

Darstellung einer FEES-Untersuchung beim Säugling

19.04.2023 | Dysphagie | Fortbildung

Kindliche Schluckstörungen – Fehldiagnosen durch gezielte Diagnostik vermeiden

Fehldiagnosen durch gezielte Diagnostik vermeiden

Möchten Kinder nicht mehr essen, ist die Sorge der Eltern groß. Doch was liegt in so einem Fall vor? Ist es eine Dysphagie oder doch eher eine Fütterstörung? Im folgenden Text erfahren Sie wie man Fehldiagnosen durch gezielte Diagnostik vermeidet. 

05.04.2023 | Anaphylaxie | Leitthema

Grundlagen der Allergiediagnostik

Bei allen Allergien wird die klinische Reaktion durch einen erneuten Kontakt mit dem spezifischen Allergen ausgelöst, auch Effektorphase genannt. Diese wird nach Coombs und Gell eingeteilt, und die häufigsten Reaktionen sind Typ-I- oder …

01.04.2023 | Helminthen | Fortbildung

Wer bekommt ein Notfall-Set, wer sogar zwei?

Schwere Anaphylaxien sind ein seltenes Ereignis. Trotzdem sollten die Betroffenen danach adäquat für den Notfall versorgt werden.

Düsseldorf

Open Access 24.03.2023 | COPD | Leitthema

Auswirkungen von hohen Außentemperaturen und Hitzewellen auf Lungenerkrankungen

Rolle von Pneumolog:innen beim gesundheitlichen Hitzeschutz

Hitzewellen nehmen durch den Klimawandel zu – auch in Deutschland. Auf die damit einhergehende erhöhte pulmonale Belastung reagieren Menschen mit Lungenerkrankungen besonders sensibel. Dieser Beitrag zeigt Ihnen auf, wie Sie bei diesen Patientinnen und Patienten die Gesundheit schützen können.

Anwendung einer stiftartigen Spritze (Pens) auf dem Oberschenkel einer Person

22.03.2023 | Anaphylaxie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Akutmanagement anaphylaktischer Reaktionen

Für den Notfall gerüstet: Akuttherapie und Management der Anaphylaxie

Das klinische Bild anaphylaktischer Reaktionen reicht von einem leichten Hautbefund bis hin zum anaphylaktischen Schock und im schlimmsten Fall zum Kreislaufstillstand. Da die Anaphylaxie in der Regel akut eintritt und rasch voranschreitet, ist es wichtig für den Notfall vorbereitet zu sein.

14.03.2023 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | CME

Diagnostik von Arzneimittelallergien und -intoleranzen

Die Prävalenz von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel nimmt zu. Derzeit betrifft dies mehr als 7 % der Weltbevölkerung [1]. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) und β‑Lactam-Antibiotika (BLA) sind bei Weitem die häufigsten …

10.03.2023 | Aspiration | Leitthema

Ventrale zervikale Spondylophyten als Differenzialdiagnose neurogener Dysphagien

Der sichere und vollständige pharyngoösophageale Bolustransfer erfordert nicht nur eine präzise und ungestörte neuromuskuläre Kontrolle und Koordination, sondern ist darüber hinaus auch an die Intaktheit der am Schluckvorgang beteiligten …

Sonografie bei Rippenfraktur

10.03.2023 | Rippenfraktur | FB_10-Minuten Sprechstunde

Rippenprellung oder -fraktur?

Ein 68-Jähriger stellt sich nach einem Sturz vor vier Tagen mit anhaltenden atem- und bewegungsabhängigen Schmerzen (vor allem nachts) im Bereich der vorderen Axillarlinie der 5. Rippe links vor. Der Röntgen-Thorax am Unfalltag sei ohne Auffälligkeiten gewesen. Der Patient ist verunsichert. Handelt es sich doch um eine Fraktur?

Ärztin auf Intensivstation

06.03.2023 | Sepsis | Leitthema

Wie individualisiert kann Therapie in Anästhesiologie & Intensivmedizin sein?

Für viele Fragestellungen in der Anästhesie und jedes große intensivmedizinische Krankheitsbild gibt es Ansätze, um die Versorgung individualisierter und präziser zu gestalten. Was wird bereits klinisch umgesetzt? Wohin könnte die Reise gehen? Und wie sieht das mit der Patientensicherheit aus? 

28.02.2023 | Pneumothorax | Journalclub

Endobronchialventile auch bei COPD-Patienten mit Hyperkapnie?

24.02.2023 | Intoxikationen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Versehentliche Intoxikation durch Fentanylpflaster

Über die Leitstelle erfolgt die Notfallmeldung "Person nicht mehr ansprechbar". Das Rettungsteam findet im Seniorenheim eine 80-jährige, bewusstlose Patientin (Glasgow Coma Scale 3 Punkte) vor, die nur noch oberflächlich mit vermehrten Apnoephasen …

Schwangere Frau sitzt im Auto am Steuer

21.02.2023 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Fortbildung

Notfälle während der Schwangerschaft – Akutes Abdomen, Trauma und Allergie

Systematisch befähigen - methodisch handeln: Teil 2 der Serie "Geburtshilfliche Notfälle"

Trotz erhöhter Aufmerksamkeit und Fürsorge um möglichst behütete neun Monate können gesundheitliche Notfallsituationen auch in der Schwangerschaft auftreten. Teil zwei der Serie "Geburtshilfliche Notfälle" fokussiert sich dabei auf gestationsunabhängige, aber zeitlich koinzidente Szenarien: das akute Abdomen, Gewalteinwirkung auf Mutter und Kind sowie allergische Reaktionen. So gehen Sie dabei vor.

Ein Pricktest wird auf einen Arm durchgeführt

17.02.2023 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Fortbildung

Zukunft der In-vivo-Allergiediagnostik in Deutschland

Welche Diagnostikallergene sind 2023 noch verfügbar?

Seit 2013 sind in Deutschland Zulassungen für 483 Diagnostikallergene erloschen. Besonders dramatisch ist die Situation bei Diagnostikallergenen zur Intrakutantestung, wo nur noch wenige Zulassungen bestehen. Doch es gibt einen potentiellen Ausweg Diagnostikallergene weiterhin in der Praxis zu nutzen.

Ambrosia artemisiifolia

17.02.2023 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Zertifizierte Fortbildung

CME: Klimawandel und Allergien

Wie die Erderwärmung Allergien verstärkt und was deswegen zu tun ist

Der Klimawandel ist ein verstärkender Faktor für die Prävalenz und die phänotypische Ausprägung der Allergien. Dazu kommen neue Pollenquellen von invasiven Arten und das sogenannte „Gewitterasthma“. Auf was kann man sich einstellen in der allergologischen Sprechstunde? 

Mann hustet

10.02.2023 | COPD-Exazerbation | FB_CME

Exazerbation der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung

Jede akute Exazerbation der COPD verschlechtert Lebensqualität und Prognose der Betroffenen. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, den COPD-Schweregrad einzuschätzen, zeigt Ihnen die Ursachen akuter Exazerbationen auf und informiert Sie über die medikamentöse Therapie.

27.01.2023 | Schock | FB_CME

CME: Akutmanagement von anaphylaktischen Reaktionen

Das Management von anaphylaktischen Reaktionen stellt eine Herausforderung für das Behandlungsteam dar. Das frühzeitige Erkennen und die umgehende Einleitung standardisierter, akutmedizinischer Behandlungsmaßnahmen sollten regelmäßig in Fortbildungen kommuniziert und idealerweise im Team trainiert werden.

Teströhrchen Vitamin-D-Test

11.01.2023 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Leitthema

Vitamin C und D bei kritisch Kranken wann und wie supplementieren?

Welche Substanz in welcher Dosierung wann und wem verabreichen? Bei der Supplementierung von Mikronährstoffen sind im intensivmedizinischen Alltag noch viele Fragen offen. Für die beiden Vitamine C und D bei kritisch Kranken liefert diese Übersicht Empfehlungen und Praxistipps.

31.10.2022 | Ernährung | Im Fokus

Ernährungstherapie bei Nahrungsmittelallergien

In diesem Kapitel aus der Neuauflage des "Weißbuch Allergie in Deutschland" heben die Autorinnen Imke Reese, Sabine Dölle-Bierke, Claudia Kugler, Christiane Schäfer, Sabine Schnadt und Mandy Ziegert die Bedeutung der Ernährungstherapie bei …

Schlafloser älterer Mann

20.10.2022 | COPD | Journalclub

Erhöht schlechte Schlafqualität die Exazerbationsrate bei COPD?

Schlafstörungen wirken sich auf viele Krankheitsbilder negativ aus. Die hier vorgestellte Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Schlafqualität und Exazerbationsrate bei COPD-Patienten unter Berücksichtigung von sozioökonomischen Einflüssen.

20.10.2022 | Physikalische Medizin | Physiotherapie

Blutungsrisiko im Kanülenbereich bei physiotherapeutischer Mobilisation unter extrakorporaler Membranoxygenierung

Eine retrospektive Analyse bei Patient*innen mit akutem Lungenversagen

Patient*innen, die an einem Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) leiden, benötigen eine intensive Atmungs- bzw. Beatmungstherapie und bedürfen häufig einer extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO). Die Frühmobilisation der Patient*innen …

14.10.2022 | Bronchiektasen | Leitthema

Antibiotic Stewardship und chronische Lungenerkrankungen

Die COPD ist eine chronische Lungenerkrankung, die durch rezidivierende Exazerbationen fortschreitet. Diese können durch Infektionen der Atemwege getriggert sein. Zu den häufigsten Erregern zählen Haemophilus influenzae, Streptococcus pneumoniae …

01.10.2022 | Asthma bronchiale | Fortbildung

Phänomen in der Pollensaison

Regen bringt Pollenallergikern meist Erleichterung. Bei heftigen Gewittern ist jedoch Vorsicht angebracht - sie können schwere Asthmaanfälle provozieren.

01.10.2022 | Ernährung | Kongress kompakt

Risiko durch neue Palette an Lebensmitteln

17. Deutscher Allergiekongress diskutiert neue Herausforderungen

WIESBANDEN - Die Auswirkungen veränderter Lebens- und Umweltbedingungen erfordern neue Denkweisen und Lösungsansätze. Auch der diesjährige Deutsche Allergiekongress in Wiesbaden richtete den Blick über den Tellerrand hinaus. Klimawandel und neue …

Angioödem am Mund

03.09.2022 | Anaphylaxie | fortbildung

Allergien: Sensibilisiert oder nur empfindlich?

Serie "Innere Medizin für Zahnmediziner": Den Satz "Dagegen bin ich allergisch!" haben Sie in der Praxis und im privaten Alltag schon oft gehört. Dennoch bedarf diese Aussage der Nachfrage. Denn wo im Volksmund von "Allergie" die Rede ist, können Intoleranz, Toxizität oder eine pathologische Immunreaktion gemeint sein. In Einzelfällen nehmen Allergien lebensbedrohliche Verläufe. Bevor Sie aber einem Patienten nie wieder ein Lokalanästhetikum spritzen, haken Sie lieber noch einmal nach: Ist die Allergie gesichert?

09.08.2022 | Aspiration | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Fatale Trachealobstruktion durch Aspiration einer Wurst

Ein Rettungsteam wird in ein nahegelegenes Seniorenwohnheim unter dem Meldebild "akute Atemnot" gerufen. Als der Notarzt eintrifft, erfolgt bei dem 78-jährigen Patienten bereits eine Herzdruckmassage durch das Pflegepersonal. Nach Angaben der …

Polymorphe MCPM

01.08.2022 | Osteoporose | Fortbildung

Neue therapeutische Möglichkeiten bei Mastozytose

Die Behandlungsmöglichkeiten bei Mastozytose waren bislang auf symptomatische Therapieoptionen zur Kontrolle Mastzellmediator-vermittelter Beschwerden beschränkt. Dies könnte sich bald grundlegend ändern − durch neue, auf die Pathogenese der Erkrankung zugeschnittene Therapien.

Gefäß OP mit Bildgebung

26.07.2022 | Aspiration | Leitthema

Neurothrombektomie 2022 – die Entwicklungen im Überblick

In der aktuellen "Ära der mechanischen Thrombektomie" nach Schlaganfall gilt es, die erweiterte Indikationsstellung und ihre Grenzen zu definieren. Eine Übersicht zur aktuellen Datenlage zur mechanischen Thrombektomie im erweiterten Zeitfenster, bei großem Infarktkern und mit leichten neurologischen Symptomen sowie zum Stellenwert der intravenösen Lyse.

25.07.2022 | FSME | Übersicht

CME: Anaphylaxie auf Zusatzstoffe in Impfstoffen

Anaphylaktische Reaktionen nach Impfungen sind sehr selten. Auslöser von IgE-vermittelten und nicht IgE-vermittelten Anaphylaxien können neben dem Wirkstoff selbst Hilfsstoffe sein, die im Impfstoff enthalten sind. Im folgenden Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die allergologisch interessanten Bestandteile in aktuellen Impfstoffen.

25.07.2022 | Urtikaria | Übersicht

Anaphylaxie auf Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln

In Nahrungsmitteln kann sich eine Vielzahl von Zusatzstoffen befinden, die mit der Auslösung unterschiedlicher klinischer Bilder in Zusammenhang gebracht werden. Überempfindlichkeitsreaktionen allergischer und nicht allergischer Genese sind …

25.07.2022 | Anaphylaxie | Übersicht

Anaphylaxie auf Hilfsstoffe in Arzneimitteln

Neben dem therapeutischen Agens enthalten Arzneimittel Hilfsstoffe als beispielsweise Stabilisatoren, Konservierungsstoffe, Löslichkeitsvermittler oder Farbstoffe, die teilweise identisch mit Zusatzstoffen in Nahrungsmitteln sind. Anaphylaxien auf …

19.07.2022 | Pneumonie | Kardiotechnik/EKZ

Venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung bei COVID-19

Erkenntnisse eines Zentrums aus 96 konsekutiven Fällen

Die COVID(„corona virus disease“)-19-Pandemie stellt die Gesundheitssysteme weltweit weiterhin vor große Herausforderungen. Das SARS-CoV‑2, welches aufgrund seiner genetischen Beschaffenheit eine zoonotische Herkunft vermuten lässt, hat sich seit …

Open Access 11.07.2022 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Originalien

Analyse des Weaningprozesses bei Intensivpatienten im Hinblick auf Dokumentation und Verlegung in weiterbehandelnde Einheiten

Die Entwöhnung von der Beatmung ist ein wichtiges therapeutisches Ziel im Rahmen einer Intensivtherapie. Die Entwöhnung erfolgt jedoch nicht immer auf der primär behandelnden Intensivstation. Die Gründe hierfür sind vielfältig. So kann …

Open Access 04.07.2022 | Systemische Mastozytose | Seltene Erkrankungen

Mastozytose

Mastozytosen sind seltene, sporadisch auftretende Erkrankungen, bei denen es zu einer klonalen Vermehrung von Mastzellen in verschiedenen Geweben kommt. Zu den betroffenen Organen gehören am häufigsten die Haut und/oder das Knochenmark, aber auch …

17.06.2022 | COPD | Kritisch gelesen

COPD: Inhalative PDE-Hemmer bald Add-on?

Ein Review der aktuellen Studienlandschaft zeigt: Inhibitoren der Phosphodiesterase (PDE) sind als inhalative Dauertherapie bei COPD gut verträglich und eigenen sich zur Exazerbationsprophylaxe oder als Bronchodilatator.

Röntgenaufnahme des Thorax im Liegen mit Stauungszeichen und geringgradigem Pleuraerguss

Open Access 09.06.2022 | Hämatothorax | CME

Diagnostik und Management von Pleuraerkrankungen

Pleuraerkrankungen bieten ein weites Spektrum an Differenzialdiagnosen. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die wichtigsten diagnostischen Schritte bei der Abklärung eines unklaren Pleuraergusses und gibt Ihnen einen Einblick in das Management diverser Pleuraerkrankungen.

19.05.2022 | Rauchen und Raucherentwöhnung | FB_Seminar

COPD: Mit nur fünf Fragen eine Exazerbation erfassen

Exazerbationen sind ein zentraler Treiber der COPD und damit von entscheidender Bedeutung für das Fortschreiten der Erkrankung. Sie müssen deshalb frühzeitig erfasst und konsequent behandelt werden. Das kann allerdings eine Herausforderung im …

Anaphylaxiepass

09.05.2022 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Übersicht

White Paper Erdnussallergie – Management und Therapie

Zu den beiden Grundsäulen "Expositionsprophylaxe" und "Notfalltherapie" bei der Betreuung erdnussallergischer Kinder und Jugendlicher gesellt sich seit Kurzem eine dritte hinzu: die orale Immuntherapie. Für welche Kinder kommt diese – erstmalig kausale – Behandlungsmöglichkeit tatsächlich infrage? Empfehlungen zum Management der IgE-vermittelten primären Erdnussallergie.

Long-COVID-19

03.05.2022 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Journalclub

Hohe Symptomlast noch ein Jahr nach Intensivtherapie wegen COVID-19

Es gibt wenig Daten, die den Gesundheitsstatus nach überstandener schwerer COVID-19-Infektion dokumentieren. In einer niederländischen multizentrischen Studie wurde jetzt der Verlauf bei Betroffenen, die von März bis Juli 2020 wegen COVID-19 intensivpflichtig waren, längerfristig nachverfolgt.

03.05.2022 | Pneumothorax | Journalclub

Maschinelles Lernen hilft, Manifestation und Verlauf einer LAM einzuschätzen

Open Access 27.04.2022 | COVID-19 | Leitthema

Akute Nierenschädigung und COVID-19: pulmorenaler Crosstalk unter massiver Inflammation

Eine mit der Coronaviruserkrankung 2019 (COVID-19) assoziierte Nierenschädigung ist vor allem bei Intensivpatient:innen ein häufiges Phänomen. Das Virus selbst dürfte im Sinne eines direkten Befalls der Niere nur in geringem Ausmaß eine Rolle …

ECMO

26.04.2022 | Pneumonie | Kardiotechnik/EKZ

ECMO-Kanülierung bei COVID-19: Beeinflusst die Strategie die Mortalität?

Venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung bei COVID-19: Einfluss der Kanülierungsstrategie auf das Therapieergebnis

Die venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung (v.v.-ECMO) stellt bei schwerem COVID-19-Verlauf eine etablierte Therapie dar, ist jedoch weiterhin mit einer sehr hohen Mortalität verbunden. Diese Arbeit wollte klären, ob die Kanülierungsstrategie einen Einfluss auf das Therapieergebnis hat.

22.04.2022 | Akupunktur | Review

Akupunktur und medizinisch-radiologische Bildgebung – Teil 1

Akupunktur als therapeutische Maßnahme und die Radiologie als ein im Schwerpunkt diagnostisches Fachgebiet zeigen trotz dieser Dichotomie in Klinik, Wissenschaft und Lehre mehrere Kontaktebenen. Diese lassen sich differenzieren in die Bereiche …

Stufenschema der aktuellen S3-Leitlinie zum NIRS

09.04.2022 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema Zur Zeit gratis

Beatmung bei COVID‑19: Wo stehen wir heute?

Wo stehen wir heute?

Die Kontroverse um das Thema Beatmung bei COVID-19 hält an. Der Entscheidungsprozess, wann der Zeitpunkt zur Intubation gekommen ist, bleibt komplex. Dieses Update fasst die pathophysiologischen Grundlagen, den aktuellen Stand der Wissenschaft und die Auswirkungen der unterschiedlichen Behandlungsmodalitäten auf das Outcome zusammen.

Sonographisch kontrollierte Grobnadelbiopsie einer malignen Raumforderung

04.04.2022 | Aspiration | Leitthema

Speicheldrüsentumor: Feinnadelpunktion oder Grobnadelbiospie?

Tumoren der Speicheldrüsen können klinisch und in der Bildgebung nicht immer sicher eingeschätzt werden. Speicheldrüsenmalignome sind eher selten, dennoch ist die präoperative Dignitätsbestimmung entscheidend für die Therapieplanung und den weiteren Krankheitsverlauf.

28.03.2022 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema Zur Zeit gratis

Diagnostik und Therapie von COVID-19 auf der Intensivstation

Die Therapie von „coronavirus disease 2019“ (COVID-19) ist aufgrund der Rasanz des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns und des oft extremen Ausmaßes der Hypoxämie äußerst herausfordernd. Mittels Hochflusssauerstoff, nichtinvasiver Maskenbeatmung …

SOP B‑Problem im nichttraumatologischen Schockraummanagement

Open Access 10.03.2022 | Ultraschall | Übersicht

„B-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements

Dyspnoe? Respiratorische Störung? Gerade bei nicht-traumatologischen kritisch Kranken sind bei "B wie Breathing"-Problemen eine ganze Reihe verschiedenster Ursachen denkbar. Worauf es dann ankommt, sind fundierte Kenntnisse in Diagnostik und Therapie sowie ein strukturiertes Vorgehen. 

09.03.2022 | Aspiration | Leitthema

Synoviaveränderungen bei Infektion

Native septische Arthritis und Gelenkinfektion nach Kreuzbandrekonstruktion

Die septische Arthritis ist ein medizinischer und chirurgischer Notfall und sollte bei kleinstem Verdacht ohne Verzögerung diagnostiziert und entsprechend behandelt werden. In den meisten Fällen infiziert sich das Gelenk durch hämatogene Streuung …

Erdnüsse auf einem Holztisch in einem Sack aufbewahrt

18.02.2022 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Fortbildung

Leben mit der Erdnussallergie – darauf sollten Betroffene achten!

Allergien auf Erdnüsse gehören zu den häufigsten Ursachen für schwerwiegende Reaktionen auf Nahrungsmittel. Doch die strikte Allergenmeidung durch die Allergenkennzeichnung stellt sich häufig als komplex heraus. In dieser Übersicht erfahren Sie die aktuell geltenden Regelungen zur effektiven Allergenmeidung.

Menschen gehen in ein Impfzentrum

18.02.2022 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Fortbildung

Allergien auf Impfstoffe: Ein wichtiges Feld auch in der HNO

In der Coronapandemie wurden und werden Forschungsanstrengungen zur Aufklärung der Immunpathologie und Entwicklung von Impfstoffen in einem nie zuvor bekannten Ausmaß und in einer nie erreichten Geschwindigkeit durchgeführt. Jeder Impfstoff kann auch Allergien auslösen. Hier ein Überblick, was es diesbezüglich bei mRNA-Impfstoffen gegen COVID-19 zu beachten gilt.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.