Skip to main content
Erschienen in: Wiener klinisches Magazin 1/2018

08.01.2018 | Thoraxschmerzen | Pulmologie

Pneumologische Ursachen für Thoraxschmerz

verfasst von: Prof. Dr. Berthold Jany

Erschienen in: Wiener klinisches Magazin | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Thorakaler Schmerz zählt neben Dyspnoe und Husten zu den häufigsten Symptomen pulmonaler Erkrankungen. Die weite Differenzialdiagnose reicht von der sehr schmerzhaften, aber prognostisch gutartigen akuten Pleuritis bis zu lebensbedrohlichen Ereignissen wie Lungenembolien oder thorakalen Malignomen. Der primäre Spontanpneumothorax ist durch ein akutes Schmerzereignis gekennzeichnet. Schmerzen im Kontext einer respiratorischen Infektion, beispielsweise einer Pneumonie, bereiten kaum Schwierigkeiten in der Zuordnung. Eine erste Näherung an die Diagnose ermöglicht die anamnestische Frage nach einer Atemabhängigkeit; diese charakterisiert den pleuritischen Schmerz. Eher atemunabhängig stellen sich in der Regel Schmerzen bei der pulmonalen Hypertonie und bei thorakalen Malignomen wie dem peripheren Lungenkarzinom und dem Mesotheliom dar. Eine besondere diagnostische Herausforderung sind Thoraxschmerzen im Rahmen einer Exazerbation der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung. Hier muss immer nach einer möglichen kardialen Komorbidität wie dem akuten Koronarsyndrom gesucht werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cherniak NS (2010) Chest pain. In: Murray JE, Nadel JA (Hrsg) Textbook of respiratory medicine. WB Saunders, Philadelphia Cherniak NS (2010) Chest pain. In: Murray JE, Nadel JA (Hrsg) Textbook of respiratory medicine. WB Saunders, Philadelphia
2.
3.
Zurück zum Zitat Nishino T, Shimoyama N, Die T, Isono S (1999) Experimental pain augments experimental dyspnea, but not vice versa in human volonteers. Anesthesiology 91:1633–1638CrossRefPubMed Nishino T, Shimoyama N, Die T, Isono S (1999) Experimental pain augments experimental dyspnea, but not vice versa in human volonteers. Anesthesiology 91:1633–1638CrossRefPubMed
4.
6.
Zurück zum Zitat Thijsen SFT, Luderer R, van Gorp JMH, Oudejans SJG, Bossink AWJ (2005) A possible role for Epstein-Barr virus in the pathogenesis of pleural effusion. Eur Respir J 26:662–666CrossRefPubMed Thijsen SFT, Luderer R, van Gorp JMH, Oudejans SJG, Bossink AWJ (2005) A possible role for Epstein-Barr virus in the pathogenesis of pleural effusion. Eur Respir J 26:662–666CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Bintcliffe OJ, Lee GYC, Rahman NM, Maskell NA (2016) The management of benign non-infective pleural effusions. Eur Respir Rev 25:199–213CrossRef Bintcliffe OJ, Lee GYC, Rahman NM, Maskell NA (2016) The management of benign non-infective pleural effusions. Eur Respir Rev 25:199–213CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hooper C, Lee YCG, Maskell N (2010) Investigation of a unilateral pleural effusion in adults: BTS pleural disease guideline 2010. Thorax 65:ii4–ii17CrossRefPubMed Hooper C, Lee YCG, Maskell N (2010) Investigation of a unilateral pleural effusion in adults: BTS pleural disease guideline 2010. Thorax 65:ii4–ii17CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Tschopp J‑M, Bintcliffe O, Astoul P, Canalis E, Driesen P, Janssen J, Krasnik M, Maskell N, Van Schil P, Tonia T, Waller DA, Marquette C‑H, Cardillo G (2015) ERS taks force statement: diagnosis and treatment of primary spontaneous pneumothorax. Eur Respir J 46:321–335CrossRefPubMed Tschopp J‑M, Bintcliffe O, Astoul P, Canalis E, Driesen P, Janssen J, Krasnik M, Maskell N, Van Schil P, Tonia T, Waller DA, Marquette C‑H, Cardillo G (2015) ERS taks force statement: diagnosis and treatment of primary spontaneous pneumothorax. Eur Respir J 46:321–335CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Francisco FAF, Souza AS, Zanetti G, Marchiori E (2015) Multiple cystic lung disease. Eur Respir Rev 24:552–564CrossRef Francisco FAF, Souza AS, Zanetti G, Marchiori E (2015) Multiple cystic lung disease. Eur Respir Rev 24:552–564CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Stein PD, Terrin ML, Hales CA, Palevsky Hi, Saltzman HA, Thompson T, Weg JG (1991) Clinical, laboratory, roentgenographic, an electrocardiographic finding in patients with acute pulmonary embolism and no pre-existing cardiac or pulmonary disease. Chest 100:598–603CrossRefPubMed Stein PD, Terrin ML, Hales CA, Palevsky Hi, Saltzman HA, Thompson T, Weg JG (1991) Clinical, laboratory, roentgenographic, an electrocardiographic finding in patients with acute pulmonary embolism and no pre-existing cardiac or pulmonary disease. Chest 100:598–603CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Porcel JM, Madronero AB, Pardina M et al (2007) Analysis of pleural effusions in acute pulmonary embolism: radiological and pleural fluid data from 230 patients. Respirology 12:234–239CrossRefPubMed Porcel JM, Madronero AB, Pardina M et al (2007) Analysis of pleural effusions in acute pulmonary embolism: radiological and pleural fluid data from 230 patients. Respirology 12:234–239CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Ewig S, Höffken G, Kern WV et al (2016) S3-Leitlinie Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie und Prävention – Update 2016. Pneumologie 70:151–200CrossRefPubMed Ewig S, Höffken G, Kern WV et al (2016) S3-Leitlinie Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie und Prävention – Update 2016. Pneumologie 70:151–200CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Brims FJH, Lansley SM, Waterer GW, Lee YCG (2010) Empyema thoracis: new insight into an old disease. Eur Respir Rev 19:220–228CrossRefPubMed Brims FJH, Lansley SM, Waterer GW, Lee YCG (2010) Empyema thoracis: new insight into an old disease. Eur Respir Rev 19:220–228CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Rademacher J, Welte T (2011) Bronchiektasen-Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl 108:809–815 Rademacher J, Welte T (2011) Bronchiektasen-Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl 108:809–815
17.
Zurück zum Zitat Goeminne P, Dupont L (2010) Non-cystic fibrosis bronchiectasis: diagnosis and management in 21st century. Postgrad Med J 86:493–501CrossRefPubMed Goeminne P, Dupont L (2010) Non-cystic fibrosis bronchiectasis: diagnosis and management in 21st century. Postgrad Med J 86:493–501CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Rich S, Dantzker DR, Ayres SM et al (1987) Primary pulmonary hypertension. Ann Int Med 107:216–223CrossRefPubMed Rich S, Dantzker DR, Ayres SM et al (1987) Primary pulmonary hypertension. Ann Int Med 107:216–223CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Stoelben et al (2009) Chest wall resection for lung cancer: indications and techniques. Eur J Cardiothorac Surg 35:450–456CrossRefPubMed Stoelben et al (2009) Chest wall resection for lung cancer: indications and techniques. Eur J Cardiothorac Surg 35:450–456CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Psallidas I, Kalomenidis I, Porcel JM, Robinson BW, Stathopoulos GT (2016) Malignant pleural effusion: from bench to bedside. Eur Respir Rev 25:189–198CrossRefPubMed Psallidas I, Kalomenidis I, Porcel JM, Robinson BW, Stathopoulos GT (2016) Malignant pleural effusion: from bench to bedside. Eur Respir Rev 25:189–198CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Sohrab S, Hinterthaner M, Stamatis et al (2000) Das maligne Pleuramesotheliom. Dtsch Arztebl 97:A3257–A3262 Sohrab S, Hinterthaner M, Stamatis et al (2000) Das maligne Pleuramesotheliom. Dtsch Arztebl 97:A3257–A3262
23.
Zurück zum Zitat Scherpereel A, Astoul P, Baas P et al (2010) Guidelines of the European Respiratory Society and the European Society of thoracic surgeons for the management of malignant pleural mesothelioma. Eur Respir J 35:479–495CrossRefPubMed Scherpereel A, Astoul P, Baas P et al (2010) Guidelines of the European Respiratory Society and the European Society of thoracic surgeons for the management of malignant pleural mesothelioma. Eur Respir J 35:479–495CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Røe OD, Stella GM (2015) Malignant pleural mesothelioma: history, controversy and future of a manmade epidemic. Eur Respir Rev 24:115–131CrossRefPubMed Røe OD, Stella GM (2015) Malignant pleural mesothelioma: history, controversy and future of a manmade epidemic. Eur Respir Rev 24:115–131CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Limmer S (2016) Outcome und Lebensqualität nach resezierenden Eingriffen beim Lungenkarzinom. Pneumologe 13:133–240CrossRef Limmer S (2016) Outcome und Lebensqualität nach resezierenden Eingriffen beim Lungenkarzinom. Pneumologe 13:133–240CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Mongardon N, Pinton-Gonnet C, Szekely B et al (2011) Assessment of chronic pain after thoracotomy: a 1-year prevalence study. Clin J Pain 27:677–681CrossRefPubMed Mongardon N, Pinton-Gonnet C, Szekely B et al (2011) Assessment of chronic pain after thoracotomy: a 1-year prevalence study. Clin J Pain 27:677–681CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Rothnie KJ, Quint JK (2016) Chronic obstructive pulmonary disease and acute myocardial infarction: effects on presentation, management, and outcomes. Eur Heart J 2:81–90 Rothnie KJ, Quint JK (2016) Chronic obstructive pulmonary disease and acute myocardial infarction: effects on presentation, management, and outcomes. Eur Heart J 2:81–90
28.
Zurück zum Zitat McAllister DA, Maclay JD, Mills NL et al (2012) Diagnosis of myocardial infarction following hospitalisation for exacerbation of COPD. Eur Respir J 39:1097–1103CrossRefPubMed McAllister DA, Maclay JD, Mills NL et al (2012) Diagnosis of myocardial infarction following hospitalisation for exacerbation of COPD. Eur Respir J 39:1097–1103CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Pneumologische Ursachen für Thoraxschmerz
verfasst von
Prof. Dr. Berthold Jany
Publikationsdatum
08.01.2018

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Wiener klinisches Magazin 1/2018 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH