Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

16.04.2024 | Respiratory-Syncytial-Virus | Leitthema

Prävention von Infektionen mit dem respiratorischen Synzytialvirus im Kindesalter

Das respiratorische Synzytialvirus („respiratory syncytial virus“, RSV) ist der am häufigsten nachgewiesene Erreger von Erkrankungen der unteren Atemwege, einschließlich der ambulant erworbenen Pneumonie, bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Johannes Liese, Johannes Forster, Egbert Herting

11.03.2024 | Pneumonie | CME Fortbildung

Ambulant erworbene Pneumonie

Leitlinien-Empfehlungen zu Diagnose und Therapie

Die Sterblichkeit von Patientinnen und Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie ist nach wie vor hoch, auch wenn die Erkrankung zunehmend gemäß Leitlinien behandelt wird. Welches die häufigsten Erreger sind, was bei der Diagnose zu beachten ist …

verfasst von:
PD Dr. med. Matthias Wolfgang Andreas Angstwurm

28.02.2024 | Amikacin | Journalclub

Mit Amikacin-Inhalation Pneumonien verhindern

verfasst von:
Prim. Dr. Peter Dovjak, Univ.-Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner

24.01.2024 | Nosokomiale Pneumonie | CME

Nosokomiale Pneumonie

Die nosokomiale Pneumonie ist definiert als eine Pneumonie, die ≥ 48 h nach Krankenhausaufnahme bei einem Patienten ohne schwere Immunsuppression auftritt. Sie kann spontan atmende bzw. nichtinvasiv sowie beatmete Patienten betreffen. Bei Verdacht …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Santiago Ewig
Röntgenbild und HR-CT einer pulmonalen Einblutung in den linken Oberlappen

16.01.2024 | Pneumonie | Leitthema

Röntgenbefunde bei diffusen parenchymatösen Lungenerkrankungen

Die Diagnose der heterogenen Gruppe diffuser parenchymatöser Lungenerkrankungen fordert Kliniker, Radiologen als auch Pathologen in besonderem Maße und sollte daher bevorzugt im multidisziplinären Rahmen erfolgen. Wie eine strukturierte Befunderhebung mittels Röntgen-Thorax und HR-CT-Aufnahmen gelingt, lesen Sie in diesem Beitrag.

verfasst von:
Daria Kifjak, Johannes Leitner, Raphael Ambros, Benedikt H. Heidinger, Ruxandra-Iulia Milos, Lucian Beer, Florian Prayer, Sebastian Röhrich, Assoc. Prof. PD Dr. Helmut Prosch

03.01.2024 | Pneumonie | Pulmologie

Ambulant erworbene Pneumonie

Die stationär behandelte ambulant erworbene Pneumonie des Immunkompetenten ist mit einer Inzidenz von 3/1000 Personen häufig und steigt deutlich ab dem 60. Lebensjahr. Sie geht mit einer hohen 30-Tages- als auch Langzeit-Letalität einher, zudem …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Santiago Ewig

18.12.2023 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Journalclub

Hochdosis-Steroidtherapie in Spätphase ungünstig

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stephan Budweiser

18.12.2023 | Entamoeba histolytica | Der besondere Fall

Seltene Ursache einer einschmelzenden Pneumonie

Ein 29-jähriger indischer Patient wurde bei Husten und Fieber in unsere Lungenfachklinik aufgenommen. Der initiale Verdacht auf eine ambulant erworbene Pneumonie ließ sich nicht bestätigen, stattdessen ergab die ausgiebige Diagnostik eine andere …

verfasst von:
Malin Gottschling, Christoph Lerzer, Florian Geismann, Daniel Schmalenberger, Stefan Blaas, Meral Simsek, Maximilian Malfertheiner, Prof. Dr. med. Bernd Salzberger, Florian Hitzenbichler, Okka W. Hamer, Kirsten Utpatel, Reiner Neu, Michael Ried, Arno Mohr

Open Access 01.12.2023 | COVID-19 | Originalien

Pulmonale Befunde in der postmortalen Computertomographie bei COVID-19-assoziierten Todesfällen

Infolge des erstmaligen Nachweises von „severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV‑2) in Wuhan, China, [ 11 , 31 ] stufte die „World Health Organization“ (WHO) die „Coronavirus Disease 2019“(COVID-19)-Infektion am 11.03.2020 …

verfasst von:
M. Lutter, I. Kniep, B. Ondruschka, A. Heinemann

25.10.2023 | Bronchiektasen | Journalclub

Erhöht der Einsatz inhalativer Steroide das Pneumonierisiko?

verfasst von:
Thomas Melzer, Prof. Dr. med. Kathrin Kahnert
Mitellappenpneumonie in der Röntgenübersichtsaufnahme des Thorax in 2 Ebenen

20.10.2023 | Ambulant erworbene Pneumonie | CME

Die ambulant erworbene Pneumonie zeitgemäß diagnostizieren und therapieren

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über das aktuelle Erregerspektrum der ambulant erworbenen Pneumonie sowie den Schweregrad und wesentliche Risikofaktoren. Außerdem hilft er Ihnen dabei, eine adäquate kalkulierte antimikrobielle Therapie auszuwählen und das Therapieansprechen zu beurteilen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Santiago Ewig
COPD in der MRT

18.10.2023 | Magnetresonanztomografie | CME

CME: Magnetresonanztomographie der Lunge

Stand der Dinge

Die Lunge war der Magnetresonanztomographie (MRT) lange Zeit schwer zugänglich, technische Neuerungen ermöglichen nun ein umfassendes Spektrum funktioneller Bildgebungsverfahren. Diese Fortbildung thematisiert technische Aspekte, gibt Protokollvorschläge und erörtert die Rolle der Lungen-MRT in der routinemäßigen Beurteilung verschiedener Erkrankungen.

verfasst von:
Dr. med. Lena Wucherpfennig, Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Kauczor, PD Dr. med. Monika Eichinger, Prof. Dr. med. Mark O. Wielpütz, MHBA EDIR EBIR

04.10.2023 | Exogen allergische Alveolitis | Leitthema

Neue internationale Diagnoseleitlinien zur Diagnose der exogen-allergischen Alveolitis

Stärken und Schwächen

In 2 kleinen Beobachtungsstudien konnte mittels eines Fragebogens das auslösende Antigen einer EAA in 59 % bzw. 100 % identifiziert werden. Dabei konnte mithilfe eines Fragebogens das auslösende Antigen wahrscheinlicher identifiziert werden als …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dirk Koschel

Open Access 25.09.2023 | COVID-19 | Originalien

Korrelation zwischen Komorbiditäten und Veränderungen des Lungenparenchyms im CT des Thorax bei Patienten mit COVID-19-Pneumonie

Die Computertomographie (CT) des Thorax kann pulmonale Manifestationen einer COVID-19-Pneumonie visualisieren. Für die Beschreibung der bildmorphologischen Veränderungen empfiehlt die Radiological Society of North America (RSNA) eine strukturierte …

verfasst von:
Nima Nadem Boueini, Patrick Haage, Nadine Abanador-Kamper, Lars Kamper
Diabetisches Fußulkus

15.09.2023 | Diabetes mellitus | FB_Seminar

Diabetes mellitus: Wann und welche Antibiotika einsetzen?

Diabetes mellitus, insbesondere Typ 2, betrifft mit einer Prävalenz von über 7% einen großen Teil der Bevölkerung. Neben Spätfolgen wie der diabetischen Nephro- oder Retinopathie stellen Infekte eine Herausforderung im Management dieser Erkrankung dar. In der Hausarztpraxis kommen häufig Weichteilinfektionen bei diabetischem Fußsyndrom, Infektionen der Harnwege und Infektionen des Respirationstrakts vor.

verfasst von:
Dr. med. Veronica Ober, PD Dr. med. Julia Roider

20.08.2023 | Bronchoskopie | Leitthema

Interdisziplinäre Diagnostik bei interstitiellen Lungenerkrankungen: Was wird empfohlen?

Die Diagnosestellung interstitieller Lungenerkrankungen (ILD) ist anspruchsvoll und erfordert eine enge Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fachdisziplinen. Doch wie erfolgt die State-of-the-Art-Diagnostik bei Verdacht auf das Vorliegen einer ILD?

Lobärpneumonie und Bronchopneumonie 

05.07.2023 | Nosokomiale Pneumonie | Leitthema

Antibiotische Therapie der Pneumonie: Was ist gesichert?

Sowohl für die ambulant als auch für die nosokomial erworbene Pneumonie stellt dieser Leitfaden die empfohlene antiinfektive Therapie mit der passenden Substanz, Applikationsform, Dosis und Dauer detailliert dar. Neue Diagnostika, die richtige Interpretation des Biomarkers Procalcitonin oder die Therapie multiresistenter Erreger gewinnen dabei zunehmend an Wichtigkeit.

verfasst von:
Dr. med. Susanne Simon, MHBA, Jessica Rademacher
Intensivmediziner untersucht einen intubierten Patienten

26.06.2023 | Ambulant erworbene Pneumonie | Journalclub

Steroide bei schwerer CAP - neue Daten lassen Kontroverse aufleben

Eine vor Kurzem veröffentlichte französische Studie facht die Kontroverse über den Einsatz von systemischen Kortikoiden bei schwerer ambulanter Pneumonie wieder an. Untersucht wurde, ob bei Intensivpflichtigen, die Gabe von Hydrocortison zu einer Reduktion der 28-Tage-Sterblichkeit führt.

Open Access 22.06.2023 | Clozapin | übersicht

Sicherheitsaspekte bei der Behandlung mit Clozapin:

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen, Titration und Therapeutisches Drug Monitoring – eine narrative Übersicht

Clozapin gilt als Goldstandard in der Behandlung der therapieresistenten schizophrenen Störungen (TRS), d. h. bei unzureichendem Ansprechen auf zwei andere Antipsychotika in ausreichender Dauer (jeweils 6 Wochen) und Dosierung. Aufgrund potenziell …

16.06.2023 | Pneumonie | CME

Lungensonographie in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin (Teil 2)

Pneumothorax, Belüftungsstörungen und das BLUE-Protokoll

Die Lungensonographie (LUS) zeigt eine hohe diagnostische Sicherheit bei einer Vielzahl intensivmedizinisch relevanter Erkrankungen wie dem Pneumothorax, Atelektasen oder der Pneumonie. Neben einer bettseitigen und damit zeitnahen Diagnostik und …

verfasst von:
Dr. U. Böck, Dr. A. Seibel
Bildgebung verschiedener interstitieller Lungenerkrankungen

06.06.2023 | Dyspnoe | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostisches Vorgehen und Therapie bei interstitiellen Lungenerkrankungen

Klassifikation, Differenzialdiagnostik und therapeutische Ansätze bei einer heterogenen Gruppe chronischer Lungenerkrankungen

Welche interstitielle Lungenparenchymerkrankungen (ILD) liegt vor? Und wann sollte man an einen multidisziplinären Ansatz denken? In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über die Diagnostik, die Besonderheiten wichtiger ILD-Entitäten und die Behandlungsstrategien.

verfasst von:
Dr. med. Christoph Lederer, Dr. med. Katharina Buschulte, Prof. Dr. med. Bernhard Hellmich, Prof. Dr. med. Claus Peter Heußel, PD Dr. med. Mark Kriegsmann, Dr. med. Markus Polke, Prof. Dr. med. Michael Kreuter

01.06.2023 | Sepsis | FB_CME

CME: Sepsis rechtzeitig erkennen!

Sepsis und septischer Schock beginnen meist schleichend im häuslichen Umfeld oder in einer Pflegeeinrichtung. Im ambulanten Setting die Diagnose einer Sepsis zu stellen, kann schwierig sein. Für die Prognose ist es wichtig, frühzeitig die Ausweitung einer lokalen Infektion zu erkennen und umgehend Maßnahmen zu ergreifen, die das Überleben sichern.

Fachperson schiebt Krankenbett im Krankenhaus

26.05.2023 | HIV | FB_Übersicht

Welche Diagnosen führen HIV-Infizierte in die Klinik?

Wenn Menschen mit HIV eine Behandlung in einer Klinik benötigen, ist häufig nicht die HIV-Infektion der Grund hierfür, sondern andere Erkrankungen. Welches sind die häufigsten Diagnosen?

Nasenendsokopie

09.05.2023 | Apoplex | Leitthema

Schluckstörungen nach Schlaganfall – Aktueller Stand zur Diagnostik und Therapie

Nach einem Schlaganfall treten in bis zu 80% Schluckstörungen auf und führen zu schwerwiegenden Komplikationen wie Verschlucken und Mangelernährung. Wie werden sie erfasst und behandelt? Von Wasserschlucktest, über Ernährungstherapie und logopädischen Übungen bis hin zu Mundhygiene, Neurostimulation und medikamentöser Therapie – hier finden Sie einen Überblick zu aktuellen Verfahren.

verfasst von:
Dr. Bendix Labeit, Dr. Paul Muhle, Prof. Dr. Rainer Dziewas, Prof. Dr. Sonja Suntrup-Krueger
Junge Ärztin impft Senior

05.05.2023 | Pneumokokkenimpfung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Pneumokokken-Schutz: Stellenwert der neuen Konjugatimpfstoffe

Neben dem 23-valenten Polysaccharidimpfstoff sind in Deutschland mittlerweile drei Pneumokokken- Konjugatimpfstoffe zugelassen. Sie unterscheiden sich durch die Anzahl der erfassten Serotypen und induzieren – im Gegensatz zum Polysaccharidimpfstoff – auch eine T-Zell-abhängige Immunantwort. Der Beitrag informiert über Wirksamkeit, Nebenwirkungen und Reihenfolge bei sequenzieller Impfung.

Sonografie bei Rippenfraktur

10.03.2023 | Rippenfraktur | FB_10-Minuten Sprechstunde

Rippenprellung oder -fraktur?

Ein 68-Jähriger stellt sich nach einem Sturz vor vier Tagen mit anhaltenden atem- und bewegungsabhängigen Schmerzen (vor allem nachts) im Bereich der vorderen Axillarlinie der 5. Rippe links vor. Der Röntgen-Thorax am Unfalltag sei ohne Auffälligkeiten gewesen. Der Patient ist verunsichert. Handelt es sich doch um eine Fraktur?

verfasst von:
Dr. med. Viktor Rüttermann
Bildgebung verschiedener interstitieller Lungenerkrankungen

14.02.2023 | Pneumonie | CME

CME: Differenzialdiagnostik und therapeutische Ansätze bei interstitiellen Lungenerkrankungen

Klassifikation, Differenzialdiagnostik und therapeutische Ansätze bei einer heterogenen Gruppe chronischer Lungenerkrankungen

Interstitielle Lungenparenchymerkrankungen (ILD) stellen eine heterogene Gruppe chronischer Lungenerkrankungen unterschiedlicher Ätiologie dar. Diese CME-Arbeit informiert Sie über (Differenzial-)Diagnostik und Therapie der einzelnen Erkrankungen.

Open Access 09.11.2022 | Carbapeneme | DFP-Fortbildung

Nosokomiale Pneumonien und beatmungsassoziierte Krankenhauserreger

Teil 2: Therapie

Nosokomiale Pneumonien gehen für die betroffenen Patient*innen mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko einher und sind mit hohen Kosten für das Gesundheitswesen assoziiert. Die letzten internationalen Leitlinien wurden 2016/2017 veröffentlicht [ 1 …

Junger Mann misst Fieber bei älterem Mann

31.10.2022 | Pneumonie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wie gehen Sie bei ambulant erworbener Pneumonie vor?

Bei der ambulant erworbenen Pneumonie nehmen Hausärztinnen und Hausärzte eine Schlüsselstellung ein: Wann liegt eine solche Erkrankung der Atemwege vor? Mit welchen Antibiotika muss sie behandelt werden? Wann sollte eine Einweisung ins Krankenhaus erfolgen? Welche Besonderheiten gelten im Pflegeheim? Antworten bietet die kürzlich aktualisierte S3-Leitlinie.

20.10.2022 | Pneumonie | Journalclub

Per PCR schneller zur adäquaten Therapie

Darie AM, Khanna N, Jahn K et al. Fast multiplex bacterial PCR of bronchoalveolar lavage for antibiotic stewardship in hospitalised patients with pneumonia at risk of Gram-negative bacterial infection (Flagship II): a multicentre, randomised …

Pleuraerguss

13.10.2022 | Pneumonie | Leitthema

Update: pCAP im Kindes- und Jugendalter

Pleuraerguss, Empyem oder Lungenabszess: Bei rund 20 % der betroffenen Kinder und Jugendlichen nimmt die ambulant erworbene Pneumonie einen schweren Verlauf, gekennzeichnet durch Hospitalisierung und teils durch das Auftreten von Komplikationen. Ein Update zu Klinik, Diagnostik und Therapie.

13.10.2022 | COVID-19 | psychiatrie

Optimiertes Delirmanagement im psychiatrischen Konsiliardienst im Versorgungskrankenhaus

Im Vergleich zu überwiegend somatischen Fällen beschreibt die Literatur einen deutlich negativen Effekt bei somatisch-psychiatrischer Komorbidität. Betroffen sind die Verweildauer, die Wiederaufnahmewahrscheinlichkeit, die Mortalität und die …

Mitellappenpneumonie in der Röntgenübersichtsaufnahme des Thorax in 2 Ebenen

27.09.2022 | Pneumonie | Leitthema

Antibiotic Stewardship: Pneumonie wirksam und sicher behandeln

Die Pneumonie ist eine häufige und potenziell tödliche Erkrankung. Diese Übersicht zeigt auf was für Schritte vor dem Beginn einer Antibiotikatherapie erfolgen sollten und gibt Ihnen Kriterien für die initial kalkulierte Antibiotikagabe an die Hand.

40 Jahre alte Patientin mit einer pulmonalen Einblutung in den linken Oberlappen

18.08.2022 | Computertomografie | Leitthema

Röntgendiagnostik bei diffusen parenchymatösen Lungenerkrankungen leicht gemacht

Die betroffenen Patientinnen und Patienten präsentieren sich häufig mit einer unspezifischen respiratorischen Symptomatik. Die Diagnose diffuser parenchymatöser Lungenerkrankungen stellt meist eine enorme Herausforderung dar. Diese Übersicht zeigt Ihnen, wie Sie am besten vorgehen.

Röntgenbefunde: Entzündliche Lungenerkrankungen

10.08.2022 | Computertomografie | Leitthema

Blickdiagnose Röntgen-Thorax bei Kindern und Jugendlichen

Indikationen und Limitationen

Atemnotsyndrom beim Neugeborenen? Oder pulmonal-interstitielles Emphysem? Hier hilft eine Röntgenuntersuchung des Thorax weiter. Bei älteren Kindern werden vor allem entzündliche Lungenerkrankungen, Fremdkörperaspiration oder zystische Fibrose durch den Röntgen-Thorax abgeklärt. Typische Befunde und häufige Diagnosen in der Übersicht.

Open Access 01.08.2022 | Harnwegsinfektionen | Übersichten

Klinische Erfahrungen mit Cefiderocol

Neue Therapieoption bei schweren Infektionen durch multiresistente gramnegative Erreger

Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN), deren Inzidenz seit Jahren zunimmt, können schwere Infektionen mit hoher Morbidität und Letalität verursachen, da routinemäßig eingesetzte und klinisch etablierte Antibiotika häufig nicht mehr …

01.08.2022 | Nosokomiale Pneumonie | DFP-Fortbildung

Nosokomiale Pneumonie und beatmungsassoziierte Krankenhauserreger

Teil 1: Erregerspektrum und Diagnose

Nosokomiale Pneumonien gehen für die betroffenen Patient*innen mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko einher und sind mit hohen Kosten für das Gesundheitswesen assoziiert. Die letzten internationalen Leitlinien wurden 2016/2017 veröffentlicht [ 1 …

19.07.2022 | Pneumonie | Kardiotechnik/EKZ

Venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung bei COVID-19

Erkenntnisse eines Zentrums aus 96 konsekutiven Fällen

Die COVID(„corona virus disease“)-19-Pandemie stellt die Gesundheitssysteme weltweit weiterhin vor große Herausforderungen. Das SARS-CoV‑2, welches aufgrund seiner genetischen Beschaffenheit eine zoonotische Herkunft vermuten lässt, hat sich seit …

12.07.2022 | Pneumonie | FB_Seminar

Ambulant erworbene Pneumonie

Wenn eine ambulant erworbene Pneumonie festgestellt wird, so stellt sich die Frage, ob diese ambulant oder stationär behandelt werden sollte. Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab: Alter, Immunstatus, Keimspektrum, Begleiterkrankungen - und …

Open Access 23.06.2022 | Idiopathische Lungenfibrose | Leitthema

Raucherassoziierte interstitielle Lungenerkrankungen

Während die häufigsten raucherassoziierten Lungenerkrankungen die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und das Lungenkarzinom sind, gibt es eine Gruppe an Erkrankungen, welche primäre Veränderungen des interstitiellen Lungengewebes …

20.06.2022 | Idiopathische Lungenfibrose | Journalclub

Optische Kohärenztomografie kann die ILD-Diagnostik sinnvoll unterstützen

Patient mit Beatmungsgerät

20.06.2022 | Pneumonie | Aktuell

Lungenfibrose nach COVID-19 bei einem von drei Klinikpatienten?

Noch Monate nach einer stationär behandelten SARS-CoV-2-Infektion zeigt ein erheblicher Anteil der Patienten Anzeichen einer Parenchymschädigung der Lunge mit deutlich eingeschränkter Lungenfunktion. Darauf deuten die Ergebnisse einer Metaanalyse hin.

Röntgen-Thorax-Aufnahmen

06.05.2022 | Computertomografie | FB_CME

CME: Röntgen-Thorax – vom Schwarz-Weiß-Bild zur Diagnose

Die Röntgen-Thorax-Aufnahme wird oft zur ersten Abklärung von Beschwerden im Brustraum herangezogen. Um akute, möglicherweise lebensbedrohliche Befunde zu erkennen, müssen die Aufnahmen systematisch beschrieben und interpretiert werden. Die Limitationen dieser Technik zu kennen hilft, über weiterführende Untersuchungen zu entscheiden.

03.05.2022 | Pneumonie | Journalclub

Breitbandantibiotika bei moderater CAP ohne Nachteil reduziert - mit Antibiotic-Stewardship

ECMO

26.04.2022 | Pneumonie | Kardiotechnik/EKZ

ECMO-Kanülierung bei COVID-19: Beeinflusst die Strategie die Mortalität?

Venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung bei COVID-19: Einfluss der Kanülierungsstrategie auf das Therapieergebnis

Die venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung (v.v.-ECMO) stellt bei schwerem COVID-19-Verlauf eine etablierte Therapie dar, ist jedoch weiterhin mit einer sehr hohen Mortalität verbunden. Diese Arbeit wollte klären, ob die Kanülierungsstrategie einen Einfluss auf das Therapieergebnis hat.

08.04.2022 | Pneumonie | Kritisch gelesen

Procalcitonin-Test in der Praxis reduziert Antibiotikaverbrauch

Eine Studie zeigt, dass ein in der Hausarztpraxis durchgeführter Test auf Procalcitonin (PCT) bei Infekten der unteren Atemwege dazu führt, dass weniger Antibiotika verschrieben werden. Das wäre ein Argument, solche Schnelltests endlich zu finanzieren. Es gibt aber auch Fragezeichen bei der Studie.

Open Access 22.03.2022 | COVID-19 | fallbericht

Palliative Care bei über 80-jährigen Patienten mit COVID‑19-Pneumonie auf der Intensivstation – invasive Beatmung zielführend?

Mit dem Auftreten des neuartigen SARS-CoV-2-Virus im Februar 2020 und der damit assoziierten COVID‑19-Viruspneumonie kam es zu einer Vielzahl schwer erkrankter Patienten auf den Intensivstationen. Gerade zu Beginn der Pandemie zeigte sich eine …

02.03.2022 | Idiopathische Lungenfibrose | Forschung

Genetik der Lungenfibrose

Nach heutigem Verständnis können sowohl genetische Faktoren wie auch Umweltfaktoren zur Entstehung einer idiopathischen pulmonalen Fibrose (IPF) und anderer idiopathischer interstitieller Pneumonien beitragen. Familiäre Formen machen bis zu 20 % …

Ambulante Blutabnahme

16.02.2022 | Pneumonie | Journalclub

Hilft Procalicitonin-Test bei Atemwegsinfekten, eine Antibiotika-Therapie zu vermeiden?

Kann eine Point-of-care-Testung (POCT) auf Procalcitonin und eine Sonografie der Lunge bei Patienten mit Infekten der unteren Atemwege die Antibiotikaverordnungen reduzieren, ohne die Patientensicherheit zu gefährden?

16.02.2022 | Idiopathische Lungenfibrose | Journalclub

Genomischer Klassifikator ergänzt Diagnostik bei Lungenfibrose

Bakterien

11.02.2022 | Carbapeneme | Leitthema Zur Zeit gratis

Update: Fortschritte bei Atemwegsinfektionen

Die Pandemie und die Ausbreitung multiresistenter Erreger zeigen, dass trotz aller medizinischer Fortschritte Infektionskrankheiten weiterhin eine globale Bedrohung darstellen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über Innovationen der letzten Jahre auf dem Gebiet der Atemwegsinfektionen.

11.02.2022 | Herzinfarkt | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Kasuistik I: Ein Sturz und seine Folgen

Da Sie die ärztliche Betreuung erst kürzlich hilfsweise für einen erkrankten Kollegen übernommen haben, kennen Sie die medizinische Vorgeschichte nur auszugsweise. Bei einem Telefongespräch mit dem Ehemann der vorsorgebevollmächtigten Nichte …

11.02.2022 | Dysphagie | FB_10-Minuten Sprechstunde

Hustenreiz und Lebensgefahr

Ein 79-jähriger Patient stellt sich mit unklarem, zeitweise trockenem, zeitweise produktivem Husten vor. Er gibt seit Wochen wiederkehrenden Husten sowie Appetitlosigkeit und eine Gewichtsabnahme von etwa 3 kg in den letzten 4 Monaten an.

Bildgebung bei Pneumonie

18.01.2022 | Computertomografie | Leitthema

Röntgen-Thorax: Typische Befunde bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen

Indikationen und Limitationen

Atemnotsyndrom, Fremdkörperaspiration, entzündliche Lungenerkrankung? Bei diesen häufigen Fragenstellungen hat die pädiatrische Röntgen-Thorax-Untersuchung nach wie vor einen hohen Stellenwert. Hier werden typische Befunde – von der Neugeborenenperiode bis zum Jugendalter – detailliert gegenübergestellt.

Open Access 12.01.2022 | Computertomografie | Leitthema

Pulmonale Rundherde und Pneumonie

Ein diagnostischer Leitfaden

Die Pneumonie ist eine der häufigsten erworbenen Infektionen im ambulanten Umfeld und stellt die dritthäufigste Ursache für eine Hospitalisierung dar. Obwohl die Behandlungsmöglichkeiten sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert haben …

Mitellappenpneumonie in der Röntgenübersichtsaufnahme des Thorax in 2 Ebenen

10.01.2022 | Computertomografie | Leitthema

Röntgen-Thorax: Durchführung und Indikationen

Empfehlungen der AG Thoraxdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft

Die Röntgenaufnahme des Thorax ist trotz ihrer mehr als 100-jährigen Geschichte immer noch eine wichtige Technik, um Erkrankungen von Lunge, Herz und Gefäßen schnell und dosissparend zu untersuchen. Die AG Thoraxdiagnostik der Dt. Röntgengesellschaft hat aktuelle Empfehlungen zum State-of-the-art vorgelegt. 

Röntgenbild und HR-CT einer pulmonalen Einblutung in den linken Oberlappen

07.01.2022 | Computertomografie | Leitthema

Röntgenbefunde bei diffusen parenchymatösen Lungenerkrankungen

Die Diagnose der heterogenen Gruppe diffuser parenchymatöser Lungenerkrankungen fordert Kliniker, Radiologen als auch Pathologen in besonderem Maße und sollte daher bevorzugt im multidisziplinären Rahmen erfolgen. Wie eine strukturierte Befunderhebung mittels Röntgen-Thorax und HR-CT-Aufnahmen gelingt, lesen Sie in diesem Beitrag.

13.12.2021 | Pneumonie | Journalclub

Sind Autoimmun-Features bei idiopatischen interstitiellen Pneumonien prognoserelevant?

Post-COVID-Follow-up-Untersuchung (54 Jahre, männlich, PM-Scl/Scl-70-positiv)

30.11.2021 | Computertomografie | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP Zur Zeit gratis

Pulmonales Post-COVID-Syndrom: Gibt es eine Spur zur autoimmunvermittelten Lungenerkrankung?

Eine Form der autoimmunvermittelten interstitiellen Lungenerkrankung?

Etwa 10 % der Patienten weisen nach einer milden COVID-19-Erkrankung anhaltende Symptome auf. Ziel der hier vorgestellten Pilotstudie war die Charakterisierung der Long‑/Post-COVID-Erkrankung und der Vergleich mit einer Lungenbeteiligung bei Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis (CTD-ILD).

01.11.2021 | Pneumonie | FÜR SIE GELESEN

Reversal of residual neuromuscular block with neostigmine or sugammadex and postoperative pulmonary complications: a prospective, randomised, double-blind trial in high-risk older patients

Ledowski T et al. British Journal of Anaesthesia 2021; 127(2):316e323. doi: 10.1016/j.bja.2021.04.026
Lungenfibrose bei Sklerodermie

26.10.2021 | Pneumonie | Journalclub

Bremst Nintedanib die Krankheitsprogression über ILD-Subgruppen hinweg?

Nintedanib bremst effektiv die Erkrankungsprogression bei idiopathischer Lungenfibrose und pulmonaler Fibrose im Rahmen einer systemischen Sklerose. In der hier referierten Studie wurde der Effekt von Nintedanib bei anderen progredient-fibrosierenden interstitiellen Lungenerkrankungen untersucht.

Arzt betratet das Röntgenbild eines Infizierten

20.10.2021 | Pneumonie | Fortbildung Zur Zeit gratis

Pneumonie und COVID-19 bei COPD-Patienten erkennen und wirksam behandeln

Die Pneumonie gehört zu den häufigsten infektiologischen Krankheitsbildern. Die SARS-CoV-2-Pandemie hat diesen Umstand verschärft. Da die besonders betroffenen Altersgruppen auch häufig unter COPD leiden, fassen die Autoren wichtige Aspekte der Diagnostik und Therapie für diese Erkrankungen zusammen.

COVID-19-Patient im Krankenhaus

20.10.2021 | Pneumonie | Journalclub Zur Zeit gratis

Weniger Lungenschäden? Therapie mit Tofacitinib bei COVID-19-Pneumonie

Bringt die Gabe eines Janus-Kinase-Hemmers in der Therapie COVID-19 einen zusätzlichen Gewinn in Fällen mit schwerer Infektion, ausgeprägter Immunreaktion und Lungenschädigung, die eine Hospitalisierung nötig machen?

Open Access 16.09.2021 | Computertomografie | Leitthema

Morphologische und funktionelle Folgen nach COVID-19-Pneumonie

Die Coronavirus-Krankheit-2019 („coronavirus disease 2019“, COVID-19) verursacht eine Vielfalt an Symptomen, die von einer leichten asymptomatischen Erkrankung bis hin zu einem schweren respiratorischen Versagen reichen. Während bei den meisten …

10.09.2021 | Pneumonie | Journalclub

Erste Daten zum Nutzen von Antifibrotika

10.09.2021 | Pneumonie | CME

Therapie von Lungenfibrosen bei rheumatischen Systemerkrankungen (neue Therapien)

Eine interstitielle Lungenerkrankung stellt eine relevante Organmanifestation bei vielen rheumatischen Systemerkrankungen dar (CTD-ILD [„connective tissue disease-interstitial lung disease“]). In 10 % der Fälle geht eine Lungenfibrose einer …

07.09.2021 | Strahlenschutz | Leitthema Zur Zeit gratis

Strahlenanwendung in der Diagnostik von COVID-19

Stellungnahme der Strahlenschutzkommission

Seit Anfang des Jahres 2020 hat die durch das Virus SARS-CoV‑2 ( engl.: „severe acute respiratory syndrome coronavirus type-2“) verursachte Pandemie in Medizin und Gesellschaft tiefe Spuren hinterlassen. Einige der vielen Reaktionen auf die …

25.08.2021 | Pneumonie | Pathologie

Medikamentös induzierte interstitielle Lungenerkrankungen

Medikamente sind eine relativ häufige Ursache einer interstitiellen Lungenerkrankung. Eine medikamenteninduzierte interstitielle Lungenerkrankung („drug induced interstitial lung disease“, DIILD) kann dabei nahezu jedes morphologische Muster der …

Typische parietale Pleuraplaques bei der Asbest-bedingten Pleuraerkrankung

30.07.2021 | Computertomografie | Leitthema

Bildgebung bei Verdacht auf berufsbedingte Lungenerkrankung durch Staub, Rauch oder Dampf

Bei etwa 10–30 % der Lungenerkrankungen sind Einflüsse des Arbeitsplatzes (mit) ursächlich. Radiologische Untersuchungen unterstützen die Begutachtung der Zusammenhänge insbesondere bei Staublungen durch anorganische oder organische Stäube, Rauche und Dämpfe.

Ältere Frau erhält Impfung

12.07.2021 | Pneumonie | CME

CME: Prävention durch Impfung pneumologisch vorerkrankter Erwachsener

Pneumokokkenpneumonie, Influenza, Pertussis, Herpes Zoster und „coronavirus disease 2019“

Für Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen werden neben den Standardimpfungen im Erwachsenenalter auch die sog. Indikationsimpfungen durch die STIKO empfohlen. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über alle relevanten Impfungen und den von der STIKO empfohlenen Impfplan.

Pneumokokken

11.07.2021 | Pneumonie | Schwerpunkt: Impfungen

Pneumokokkenimpfstoffe: Wer erhält Polysaccharid- und wer Konjugatimpfstoffe?

Pneumokokken sind der häufigste bakterielle Erreger der ambulant erworbenen Pneumonie und gehören weltweit zu den häufigsten impfpräventablen Todesursachen. Welche Impfung für welchen Patienten empfohlen wird, lesen Sie in dieser Übersicht.

Pneumonie des rechten Unterlappens

03.07.2021 | Computertomografie | Leitthema

Update: Bildgebung bei respiratorischen Infektionen

Das konventionelle Röntgenbild ist Methode der Wahl bei vermuteter Pneumonie. In dieser Übersicht lesen Sie, in welchen Situationen die Computertomographie (CT) zum Einsatz kommen sollte und, wann die Thoraxsonographie als alternative Initialdiagnostik und zur Verlaufskontrolle eingesetzt werden kann.

Wahrscheinliches UIP-(usual interstitial pneumonia)-Muster

29.06.2021 | Exogen allergische Alveolitis | Leitthema

Update: Bildgebung bei Fibrose und typische Befundmuster

Die High-Resolution-Computertomographie ist die bildgebende Methode der Wahl in der Diagnostik der fibrosierenden Lungenerkrankungen und Teil der multidisziplinären Konsensusentscheidung. Als nichtinvasive Methode kommt ihr auch im weiteren Krankheitsverlauf eine große Bedeutung zu.

SARS-CoV-2 dringt über die Bindung an den ACE-2-Rezeptor in die Atemwegszellen ein

25.06.2021 | Pneumonie | Journalclub

Senken inhalative Steroide die ACE-2-Genexpression auf dem Bronchialepithel?

Die hier vorgestellte Arbeit war unabhängig von der Corona-Pandemie begonnen worden und die Ergebnisse bekommen erst unter dem Brennglas der aktuellen weltweiten Pandemie ihre Brisanz. Erstmals konnte eine mögliche pathophysiologische Erklärung beschrieben werden.

Chronische Varizellose

24.06.2021 | Pneumonie | FB_Übersicht

Auch das sind Hinweise auf HIV

In Deutschland leben etwa 10.000 bis 11.000 (noch) nicht behandelte bzw. nicht diagnostizierte HIV-Patienten. Ein wichtiger Hinweis auf eine nicht erkannte HIV-Infektion können opportunistische Infektionen sein, und auch andere Indikatoren sollten an HIV denken lassen.

Neuer Inhalt

16.06.2021 | Triage | Journalclub

Röntgen oder HRCT bei COVID-19-Verdacht?

Der PCR-Test zur Bestätigung einer SARS-CoV-2-Infektion braucht Zeit, sodass man je nach Situation auf eine ausreichend genaue Bildgebung angewiesen ist. Die vorliegende Studie untersuchte, ob ein Röntgen-Thorax reicht oder eine HRCT-Bildgebung notwendig ist.

10.06.2021 | Gastrointestinale Blutung | Kritisch gelesen

Kortisonstoß begünstigt bei Kindern schwere Nebenwirkungen

Allgemein herrscht die Ansicht, dass selbst eine hoch dosierte Kortisongabe über mehrere Tage nicht mit wesentlichen Nebenwirkungen verbunden ist. Bei Kindern sollte man aber deutlich vorsichtiger sein.

Sonographie

12.05.2021 | Rippenfraktur | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Ist der Lungenultraschall besser als das Röntgen-Thorax-Bild?

Die Symptome Dyspnoe und Thoraxschmerzen begegnen uns alltäglich in der Praxis, die Ursachen können vielfältig sein. Manchmal sind zur weiteren Abklärung bildgebende Verfahren notwendig. Stellt hier der Lungenultraschall eine Alternative zum Röntgen-Thorax dar? Ist er bei bestimmten Fragestellungen sogar überlegen?

Open Access 22.04.2021 | Notfallmedizin | Originalien

Auswirkung des COVID-19-Lockdowns auf Rettungseinsätze

In der Folge wurden Großveranstaltungen untersagt und Schulen und Universitäten für die Präsenzlehre geschlossen. Viele Unternehmen haben auf Anwesenheit ihrer Arbeitnehmer zugunsten von Tätigkeit im Homeoffice verzichtet [ 3 , 4 ], Gast- und …

Leiche wird mit Tuch bedeckt

Open Access 13.04.2021 | Autopsie | Originalien

SARS-CoV-2-assoziierte Todesfälle von erwachsenen Personen bis 50 Jahre

Eine retrospektive Auswertung der COVID-19-assoziierten Todesfälle im Jahr 2020 im Institut für Rechtsmedizin Hamburg, Deutschland

Ziel dieser vorliegenden Auswertung war es, herauszufinden wie häufig SARS-CoV-2-assoziierte Todesfälle bei erwachsenen Personen in jüngerem Lebensalter 2020 im Hamburger Sektionsgut waren unter Beleuchtung der Komorbiditäten, der Krankheitsverläufe und möglicher Spezifika.

Pneumonie im Stadium der Hepatisation

16.03.2021 | Pneumonie | Leitthema Zur Zeit gratis

Pneumonie im hohen Lebensalter – wie erkennen, wie behandeln?

Die Pneumonie ist eine bei Senioren häufige und schwere Erkrankung. Sie steht in dieser Klientel an vierter Stelle der Todesursachen. Die Diagnosestellung kann aufgrund einer atypischen Klinik schwierig sein. Diese Übersicht dient als Leitfaden für die altersentsprechende Diagnostik und Therapie.

Arzt betratet das Röntgenbild eines Infizierten

05.03.2021 | Pneumonie | Leitthema Zur Zeit gratis

Einflüsse auf die Behandlung? Genetik von Pneumonie und COVID-19

Es gibt klare Hinweise für genetische Einflüsse auf das Risiko, an einer Pneumonie zu erkranken oder einen schweren Krankheitsverlauf zu entwickeln. Das gilt auch für die Erkrankung an COVID-19. Was wissen wir über die genetischen Einflüsse auf die Pneumonie und wie wirkt sich das klinisch aus?

05.03.2021 | Idiopathische Lungenfibrose | Leitthema

Genetik der Lungenfibrose

Nach heutigem Verständnis können sowohl genetische Faktoren wie auch Umweltfaktoren zur Entstehung einer idiopathischen pulmonalen Fibrose (IPF) und anderer idiopathischer interstitieller Pneumonien beitragen. Familiäre Formen machen bis zu 20 % …

04.03.2021 | Schenkelhalsfrakturen | Originalien

Einfluss des Operationszeitpunktes auf die Komplikationsraten nach zementierter Hemiarthroplastik zur Behandlung medialer Schenkelhalsfrakturen

In der alternden Gesellschaft gewinnt die Schenkelhalsfraktur mit einer erhöhten Prävalenz einen wachsenden Stellenwert. In der älteren Generation steigen ebenso die Rate an relevanten Begleiterkrankungen sowie die Antikoagulationseinnahme und …

22.02.2021 | Pneumonie | Journal club Zur Zeit gratis

Tocilizumab ohne überzeugende Wirkung

Maskenbeatmung

15.02.2021 | Pneumonie | Fortbildung

Wie Sie Senioren vor Infektionen schützen

Nicht selten bleiben Infektionen bei Senioren lange asymptomatisch oder symptomarm, werden daher spät diagnostiziert und verlaufen schwer und komplikationsreich. Zudem erhöhen schwere Infektionen das Risiko, an einer Demenz zu erkranken, und verschlimmern den Verlauf neurodegenerativer Erkrankungen. Welche präventiven und therapeutischen Maßnahmen sind angebracht?

12.02.2021 | Computertomografie | CME

Interstitielle Lungenerkrankungen

Interstitielle Lungenerkrankungen stellen eine heterogene Gruppe entzündlicher und/oder fibrosierender Krankheitsbilder dar, die sich primär an peripheren bronchioloalveolären Strukturen manifestieren und zu einer meist progredienten Einschränkung …

SARS-CoV-2

Open Access 11.02.2021 | Autopsie | Schwerpunkt: COVID-19

COVID-19: Welche Faktoren sagen einen tödlichen Verlauf voraus?

COVID-19 wird als systemische Erkrankung eingestuft. Ein schwerer Verlauf mit tödlichem Ausgang ist möglich und unvorhersehbar. Welche Organveränderungen prädisponieren für einen ungünstigen Verlauf? Welche Organschädigungen finden sich bei letalem Ausgang?

CT-Befund

09.02.2021 | Pneumonie | Schwerpunkt: COVID-19 Zur Zeit gratis

COVID-19: Auswirkungen auf Lunge und Herz

Neben einer Infektion des Alveolarepithels und von Makrophagen durch das SARS-CoV-2-Virus scheint die Erkrankung zusätzlich durch eine Entzündungsreaktion mit Mikroangiopathie und aberranter Blutgefäßneubildung charakterisiert zu sein. Die angiozentrische Entzündung betrifft auch das Herz.

09.02.2021 | Ultraschall | Innovationen in der Intensivmedizin

Postmortale Sonographie bei unklaren Todesfällen hilfreich

Postmortale Bildgebung wird seit 1895 vor allem in der forensischen Medizin eingesetzt. Konventionelles Röntgen, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) kommen zum Einsatz. In Studien wird der Sonographie insbesondere wegen …

Pleuraerguss

29.01.2021 | Pneumonie | Aktuelles Thema Zur Zeit gratis

Pleuraempyem infolge einer COVID-19-Infektion: Das half dem Patienten

Ein 42-jähriger, sportlicher, gesunder Mann stellt sich mit seit 4 Wochen bestehendem Fieber, Husten und Dyspnoe vor. Die Computertomographie des Thorax zeigte einen komplizierten rechtsseitigen Pleuraerguss mit kollabierter Lunge. Infolge einer bestätigten COVID-19-Infektion entwickelt er ein komplexes Pleuraempyem.

26.01.2021 | Computertomografie | Schwerpunkt: Nicht-neoplastischen Lungenerkrankungen

Radiologische Besonderheiten interstitieller Lungenerkrankungen

Die Radiologie ist neben der Pneumologie und der Pathologie eine wichtige Fachdisziplin in der interdisziplinären Diagnostik interstitieller Lungenerkrankungen (ILD). Goldstandard ist die Computertomographie. Bei der Befunderstellung sind vor …

Antikörper graphisch

24.01.2021 | Pneumonie | Leitthema Zur Zeit gratis

Von IDF bis COVID-19: Einfluss der Alterung von Lunge und Immunsystem

Die zelluläre Alterung des Lungengewebes und die Alterung des Immunsystems sind wichtige Schlüsselfaktoren für die Gesundheit. Ersteres bedingt Lungenerkrankungen wie die idiopathischen Lungenfibrose. Letzteres führt zu häufigerem Auftreten von Lungeninfektionen mit schwerwiegenderen Verläufen.

22.01.2021 | COVID-19 | Originalien Zur Zeit gratis

Nomogramm zur Risikostratifizierung von COVID-19-Patienten mit interstitieller Pneumonie in der Notaufnahme

Eine retrospektive multizentrische Studie

Im Dezember 2019 wurde von einem neuartigen Coronavirus aus Wuhan, Provinz Hubei, China, berichtet, das mit akuten Lungenerkrankungen einhergeht. In Folge hat sich das Virus rasch in der ganzen Welt verbreitet [ 1 , 2 ]. In Italien wurde der erste …

18.01.2021 | Pneumonie | Schwerpunkt: Nicht-neoplastische Lungenerkrankungen

Kryptogen organisierende Pneumonie versus sekundäre organisierende Pneumonie

Die organisierende Pneumonie (OP) beschreibt ein histologisches Muster des akuten bzw. subakuten Lungenschadens. Klinisch fallen die Patienten mit Husten, Fieber und Dyspnoe auf. Es wird zwischen der idiopathischen bzw. kryptogen organisierenden …

08.01.2021 | Pneumonie | Schwerpunkt: Nicht-neoplastische Lungenerkrankungen

Interstitielle Lungenparenchymveränderungen bei rheumatischen Systemerkrankungen

Interstitielle Lungenerkrankungen (ILE) stellen die häufigsten Organmanifestationen rheumatischer Erkrankungen dar. In Abhängigkeit von der rheumatischen Grunderkrankung können unterschiedlich ausgeprägte Affektionen der Atemwege, des …

08.01.2021 | Idiopathische Lungenfibrose | Schwerpunkt: Nicht-neoplastische Lungenerkrankungen

Die aktualisierte S2k-Leitlinie zur Diagnostik der idiopathischen Lungenfibrose

Wesentliche Aspekte für die Pathologie

Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine spezifische Form einer chronischen, progressiv fibrosierenden, nichtreversiblen interstitiellen Lungenerkrankung (ILD) weitgehend unbekannter Genese. Sie ist mit dem radiologischen und histologischen …

08.01.2021 | Stammzell-Transplantation | Schwerpunkt: Nicht-neoplastische Lungenerkrankungen

Fibrotischer Lungenparenchymumbau nach Lungen- und Stammzelltransplantation

Wenngleich die Sterblichkeit von Patienten nach Lungen- oder Stammzelltransplantation deutlich verbessert werden konnte, weisen beide Therapieverfahren weiterhin eine hohe 5‑Jahres-Mortalität auf. Dies ist Folge insbesondere von Lungenerkrankungen …

07.01.2021 | Methotrexat | Schwerpunkt: Nicht-neoplastische Lungenerkrankungen

Medikamentös induzierte interstitielle Lungenerkrankungen

Medikamente sind eine relativ häufige Ursache einer interstitiellen Lungenerkrankung. Eine medikamenteninduzierte interstitielle Lungenerkrankung („drug induced interstitial lung disease“, DIILD) kann dabei nahezu jedes morphologische Muster der …

Open Access 04.01.2021 | Rheumatoide Arthritis | Übersichten

Lungenmanifestationen bei adulten rheumatischen Erkrankungen

Die Häufigkeit der Lungenbeteiligung, v. a. der interstitiellen Lungenerkrankung bei rheumatologischen Erkrankungen macht eine Vertrautheit mit den verschiedenen Befallsmustern sowie der Systematik der HR-CT-Muster erforderlich. Es erfolgt eine …

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH