Zum Inhalt

07.04.2025 | Pneumonie | CME-Kurs

Update zur Pneumonie – klinisches Management 2025 unter Berücksichtigung der aktuellen Leitlinien

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 07.04.2026

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Diagnostik und Therapie der Osteoporose im Jahr 2025

CME: 3 Punkte

Osteoporose ist eine relevante Volkserkrankung, die durch verminderte Knochenmasse und gestörte Mikroarchitektur zu einem erhöhten Frakturrisiko führt. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über die Definition der (manifesten) Osteoporose, das Erkennen von Risikopatienten und den Einsatz evidenzbasierter medikamentöser Therapien.

Praxisorientierte, rationale Anämieabklärung

CME: 3 Punkte

Eine Anämie weist oft auf eine schwerwiegende Grunderkrankung hin und erfordert ein fundiertes diagnostisches Vorgehen. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Klassifikation nach Erythrozytenindizes und die Interpretation von Laborergebnissen, um Anämien zuverlässig diagnostizieren zu können.

Update zur Pneumonie – klinisches Management 2025 unter Berücksichtigung der aktuellen Leitlinien

CME: 3 Punkte

Pneumonie stellt, insbesondere bei älteren Patienten, ein kritisches Ereignis dar, das eine gezielte antiinfektive Therapie erfordert. In diesem CME-Kurs lernen Sie, die Pneumonietriade zu verstehen, notwendige diagnostische Schritte einzuleiten, Risikopatienten zu identifizieren und Therapien anzupassen.

Non-Hodgkin-Lymphome – ein kurzer Überblick

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, die typischen Symptome bei Erstmanifestation eines Lymphoms zu erkennen und die richtigen diagnostischen Schritte zur Komplettierung eines Initialstagings einzuleiten. Außerdem informiert er über die Limitationen, die vor, während und nach einer Systemtherapie bei Non-Hodgkin-Lymphomen zu beachten sind.