Pneumonie | Schwere ambulant erworbene Pneumonie im Kindes- und Jugendalter | springermedizin.de Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2022

13.10.2022 | Pneumonie | Leitthema

Schwere ambulant erworbene Pneumonie im Kindes- und Jugendalter

verfasst von: PD Dr. Martin Wetzke

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 11/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei rund 20 % der betroffenen Kinder und Jugendlichen nimmt die ambulant erworbene Pneumonie („pediatric community-acquired pneumonia“, pCAP) einen schweren Verlauf. Dieser ist durch Hospitalisierung und teils durch das Auftreten von Komplikationen, wie Pleuraerguss, Empyem und Lungenabszess, gekennzeichnet.

Ziel der Arbeit

Der vorliegende Beitrag fasst Daten zu klinischen Zeichen, Diagnostik und Therapie der schweren pCAP zusammen.

Material und Methoden

Grundlage des Beitrags sind nationale und internationale Leitlinien zur Behandlung der pCAP, insbesondere die aktuelle Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) sowie weitere Literatur aus PubMed.

Ergebnisse

Persistierendes Fieber (> 38,5 °C), Hypoxämie und Atemnot oder fehlende Besserung des klinischen Zustands des Kindes nach Initiierung einer angemessenen antibiotischen Therapie können Ausdruck eines schweren Verlaufs sein. Bei seitendifferenten Atemgeräuschen, Thoraxschmerzen und Gewichtsverlust muss zudem an lokale Komplikationen gedacht werden. Bei schwerer pCAP soll stets eine Erregersicherung angestrebt werden; laborchemische Infektionswerte können bei der Einschätzung der Schwere und auch zur Verlaufsbeurteilung hilfreich sein. Wichtige diagnostische Methoden stellen neben dem Röntgen die Sonographie und schichtbildgebende Verfahren dar. Grundlage der Therapie ist meist eine antibiotische Behandlung, die empirisch entsprechend den epidemiologischen Gegebenheiten und der Resistenzlage gewählt wird. Liegen gesicherte Hinweise auf eine virale Ätiologie vor, kann jedoch auch auf Antibiotika verzichtet werden. Im Fall von komplizierten Verläufen sind interventionelle Verfahren, teils mit Anwendung einer fibrinolytischen Therapie von Bedeutung. Chirurgische Therapieverfahren sind nur in Ausnahmefällen bei Versagen der konservativen Therapie anzuwenden.

Prognose

Unter adäquater Therapie ist die Prognose der schweren pCAP bei Kindern gut.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rose M, Liese J, Barker M (2017) S2k-Leitlinie „Management der ambulant erworbenen Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen“ Rose M, Liese J, Barker M (2017) S2k-Leitlinie „Management der ambulant erworbenen Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen“
12.
Zurück zum Zitat WHO (2014) Revised WHO classification and treatment of pneumonia in children at health facilities: Evidence summaries. World Health Organization, Geneva WHO (2014) Revised WHO classification and treatment of pneumonia in children at health facilities: Evidence summaries. World Health Organization, Geneva
14.
Zurück zum Zitat Bradley JS, Byington CL, Shah SS et al (2011) The management of community-acquired pneumonia in infants and children older than 3 months of age: clinical practice guidelines by the Pediatric Infectious Diseases Society and the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis 53(7):e25–e76. https://​doi.​org/​10.​1093/​cid/​cir531 CrossRefPubMed Bradley JS, Byington CL, Shah SS et al (2011) The management of community-acquired pneumonia in infants and children older than 3 months of age: clinical practice guidelines by the Pediatric Infectious Diseases Society and the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis 53(7):e25–e76. https://​doi.​org/​10.​1093/​cid/​cir531 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Schwere ambulant erworbene Pneumonie im Kindes- und Jugendalter
verfasst von
PD Dr. Martin Wetzke
Publikationsdatum
13.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 11/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01622-5

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Passend zum Thema

ANZEIGE

Kennen Sie den Stellenwert der Pneumokokken-Serotypen 22F & 33F?

Pneumokokken-Erkrankungen stellen ein ernstes Risiko für Säuglinge und Kleinkinder dar. Was die Pneumokokken-Serotypen 22F und 33F damit zu tun haben erfahren Sie hier.

ANZEIGE

15 Jahre HPV-Impfung: Wo stehen wir?

HPV-Impfstoffe sind mittlerweile seit mehr als 15 Jahren in Deutschland verfügbar. Mehr zur Entwicklung der HPV-Impfung und der aktuellen Situation.

ANZEIGE

Impfungen – vom Säugling bis zum Senior

Als eines der global führenden Gesundheitsunternehmen besitzt MSD mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Impfstoffen. Hier finden Sie Informationen zu einigen der von der STIKO empfohlenen Immunisierungen, z.B. der MMRV- und der HPV-Impfung sowie der Pneumokokken-Impfung für Senioren.