Skip to main content
Erschienen in:

29.10.2024 | Pneumonie | Der besondere Fall

Folgenschwere Inhalation von weiter verarbeitetem Kokain

„Crack lung“ - atypische bilaterale Pneumonie

verfasst von: Pia Maria Plank, Dr. med. Christopher Alexander Hinze, René Abu Isneineh, Dr. med. Hendrik Suhling

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Zur Diagnosesicherung eines „crack lung syndrome“ ist neben dem Ausschluss infektiöser Ursachen die sorgfältige Anamnese essenziell, wie im folgenden Fall eines 48-jährigen Patienten deutlich wird. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Haim DY et al. The pulmonary complications of crack cocaine. A comprehensive review. Chest. 1995;107(1):233-40 Haim DY et al. The pulmonary complications of crack cocaine. A comprehensive review. Chest. 1995;107(1):233-40
4.
Zurück zum Zitat Hirche TO et al. Crack-Syndrom: Pulmonale Komplikationen nach Kokaininhalation - Kasuistik und Darstellung des Krankheitsbildes. Pneumologie. 2002;56(11):684-8 Hirche TO et al. Crack-Syndrom: Pulmonale Komplikationen nach Kokaininhalation - Kasuistik und Darstellung des Krankheitsbildes. Pneumologie. 2002;56(11):684-8
5.
Zurück zum Zitat Mançano A et al. Pulmonary complications of crack cocaine use: high-resolution computed tomography of the chest. J Bras Pneumol. 2008;34(5):323-7 Mançano A et al. Pulmonary complications of crack cocaine use: high-resolution computed tomography of the chest. J Bras Pneumol. 2008;34(5):323-7
Metadaten
Titel
Folgenschwere Inhalation von weiter verarbeitetem Kokain
„Crack lung“ - atypische bilaterale Pneumonie
verfasst von
Pia Maria Plank
Dr. med. Christopher Alexander Hinze
René Abu Isneineh
Dr. med. Hendrik Suhling
Publikationsdatum
29.10.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-024-4071-1

Passend zum Thema

ANZEIGE

Endlich volljährig! – Die HPV-Impfung wird 18!

Der erste Impfstoff gegen Humane Papillomviren (HPV) ist vor 18 Jahren – im September 2006 – auf den Markt gekommen. Was ist seitdem passiert? Welchen Herausforderungen müssen wir uns heute stellen?

ANZEIGE

Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

Rund einem Viertel aller Kinder bis zum 2. Lebensjahr fehlt ein ausreichender Pneumokokken-Impfschutz. Doch warum ist eine frühzeitige Säuglingsimpfung wichtig?

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.