Skip to main content
Erschienen in:

15.04.2025 | Pneumothorax | Behandlungspfad

Vorgehen bei Pneumothorax und Pleuraerguss

Wer sollte wann eine Drainage bekommen?

verfasst von: Dr. med. Thomas Hoppen

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 2/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Pneumothorax (PTX) ist ein häufiges Krankheitsbild, das spontan als Notfall auftritt oder sich als Komplikation einer vorausgegangenen thorakalen Intervention manifestiert. Begleitend oder im Rahmen einer Grunderkrankung kann ein Pleuraerguss auftreten (PLE). Ziel aller Behandlungen ist es, die vollständige Wiederausdehnung des Lungenparenchyms zu erreichen. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie von Spontanpneumothorax und postinterventionellem Pneumothorax. 2018; AWMF - Registernummer 010 - 007 S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie von Spontanpneumothorax und postinterventionellem Pneumothorax. 2018; AWMF - Registernummer 010 - 007
2.
Zurück zum Zitat Mende L et al. Intensivmedizin up2date. 2017;13:17-22 Mende L et al. Intensivmedizin up2date. 2017;13:17-22
3.
Zurück zum Zitat Walles T. Z Herz- Thorax- Gefäßchir. 2020;34:87-94 Walles T. Z Herz- Thorax- Gefäßchir. 2020;34:87-94
4.
Zurück zum Zitat Brown SGA et al: N Engl J Med. 2020;382:405-15 Brown SGA et al: N Engl J Med. 2020;382:405-15
5.
Zurück zum Zitat Broaddus VC: N Engl J Med. 2020;382:469-70 Broaddus VC: N Engl J Med. 2020;382:469-70
Metadaten
Titel
Vorgehen bei Pneumothorax und Pleuraerguss
Wer sollte wann eine Drainage bekommen?
verfasst von
Dr. med. Thomas Hoppen
Publikationsdatum
15.04.2025

Passend zum Thema

ANZEIGE

Modulator-Therapie optimiert CFTR-Funktion bei zystischer Fibrose

Die erblich bedingte Multiorganerkrankung zystische Fibrose kann die Funktion der Lunge, des Pankreas und anderer Organe schwer beeinträchtigen. CFTR-Modulatoren setzen an der Ursache der Krankheit an und haben das Potenzial, klinische Werte und Lebensqualität der Patienten deutlich zu verbessern.

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Problemdermatophytosen: Klinik, Diagnostik und Therapie

CME: 2 Punkte

Dermatophytosen (Tinea) sind durch Dermatophyten (Fadenpilze) hervorgerufene Pilzerkrankungen, die Haut, Haare und Nägel befallen können. Während für viele Tinea-Erkrankungen eine topische antimykotische Therapie häufig ausreicht, bedarf eine Tinea capitis immer und eine Tinea unguium sehr häufig einer oralen und topischen Kombinationstherapie.

Augenheilkunde in der Kinderarztpraxis

CME: 2 Punkte

Im Gegensatz zum englischsprachigen Raum gibt es in Deutschland keine explizite Ausbildung (Fellow) für die Kinderophthalmologie. Deshalb sollte in jeder Augenarztpraxis, in der Kinderaugenheilkunde angeboten wird, eine Orthoptistin beziehungsweise ein Orthoptist (dreijährige Ausbildung) anwesend sein. Denn erst die Zusammenarbeit zwischen beiden Professionen ermöglicht eine fundierte Untersuchung und Beurteilung des kindlichen/jugendlichen Auges.

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.