Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2022

31.05.2022 | Poliomyelitis | Konsensuspapiere

Besonderheiten in der Versorgung von Flüchtlingen aus der Ukraine

Angelehnt an „Aktualisierte Empfehlungen zur infektiologischen Versorgung von Flüchtlingen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland (Stand 30. März 2022), angemeldet als S1-Leitlinie (AWMF-Register Nr. 048-017)“

verfasst von: PD Dr. Henriette Rudolph, Prof. Dr. med. Hans-Iko Huppertz, die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e. V. (DGPI)

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 7/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Pfeil J, Assaad K, von Both U et al (2022) Aktualisierte Empfehlungen zur infektiologischen Versorgung von Flüchtlingen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland (Stand 30. März 2022), angemeldet als S1-Leitlinie (AWMF-Register Nr. 048-017). Monatsschr Kinderheilkd 170, https://​doi.​org/​10.​1007/​s00112-022-01499-4. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Handlungsempfehlungen zur infektiologischen Versorgung von Flüchtlingen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland (AWMF S1-Leitlinie; AWMF Register Nr. 048-017) Handlungsempfehlungen zur infektiologischen Versorgung von Flüchtlingen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland (AWMF S1-Leitlinie; AWMF Register Nr. 048-017)
Metadaten
Titel
Besonderheiten in der Versorgung von Flüchtlingen aus der Ukraine
Angelehnt an „Aktualisierte Empfehlungen zur infektiologischen Versorgung von Flüchtlingen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland (Stand 30. März 2022), angemeldet als S1-Leitlinie (AWMF-Register Nr. 048-017)“
verfasst von
PD Dr. Henriette Rudolph
Prof. Dr. med. Hans-Iko Huppertz
die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e. V. (DGPI)
Publikationsdatum
31.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01509-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2022 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen

Vitamin D im Rahmen von Infektionen

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Das könnte Sie auch interessieren

Open Access 25.05.2022 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | Konsensuspapiere

Aktualisierte Empfehlungen zur infektiologischen Versorgung von minderjährigen Flüchtlingen

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e. V. (DGPI), der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit e. V. (GTP), des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ), unter Mitarbeit des Berufsverbands der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V. (BVÖGD), der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie e. V. (DGKCH), der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG), Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), des Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (früher Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin, DAKJ), der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e. V. (DTG), der Deutschen Gesellschaft für Globale und Tropenchirurgie e. V. (DTC) und der Pädiatrisch Infektiologischen Gruppe Schweiz (PIGS)

Passend zum Thema

TAK-003 – ein erster Reiseimpfstoff zur Prävention von Dengue-Fieber
Galenus-Kandidat 2023 - Primary Care

TAK-003 – ein erster Reiseimpfstoff zur Prävention von Dengue-Fieber

Mit TAK-003 von Takeda steht in Deutschland seit Februar 2023 erstmals ein Impfstoff zur Prävention von Dengue-Fieber bei Menschen ab vier Jahren zur Verfügung. In der Zulassungsstudie konnte er bei Kindern und Jugendlichen im Alter von vier bis 16 Jahren virologisch bestätigtes Dengue-Fieber in 80 Prozent der Fälle verhindern.