Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 6/2023

03.05.2023 | Polymerase-Kettenreaktion | Originalien

Zoophile Dermatophyten während der Corona-Pandemie in Deutschland

verfasst von: Silke Uhrlaß, Peter Mayser, Daniela Koch, Hanna Mütze, Constanze Krüger, Ina Schulze, Pietro Nenoff

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Während der Corona-Pandemie wurden deutlich mehr Haustiere gekauft und gehalten. Ob in der Folge auch mehr zoophile Dermatophyten isoliert wurden und welche Spezies im Vordergrund standen, stand im Fokus dieser Untersuchung. Im Zeitraum von einem Jahr, von März 2020 bis Februar 2021, wurden die zoophilen Dermatophyten aus allen Einsendungen im Labor Mölbis erfasst. Berücksichtigt wurden sowohl der kulturelle als auch der molekulare Pilznachweis direkt aus Hautschuppen, Haarwurzeln, im Einzelfall aus Nägeln. Der Dermatophyten-DNA(Deoxyribonucleic acid)-Nachweis erfolgte mit einem In-house-PCR(„polymerase chain reaction“)-ELISA („enzyme linked immunosorbent assay“). In Einzelfällen wurde das Ergebnis durch Sequenzierung der ITS(Internal Transcribed Spacer)-Region der r(ribosomale)DNA und des Translation-Elongation-Factor(TEF)-1α-Gens bestätigt. In 579 (2,56 %) der 22.575 im Jahr 2020/2021 untersuchten Materialien waren mit dem PCR-ELISA und/oder der Kultur zoophile Dermatophyten nachweisbar. Im Vergleich dazu betrug der Anteil zoophiler Dermatophyten im 1‑Jahres-Zeitraum 2014/2015 2,03 %, und 2018/2019 lediglich 1,6 %. Die insgesamt 579 zoophilen Dermatophyten teilten sich wie folgt auf: Trichophyton (T.) benhamiae 186 (32,1 %), Tmentagrophytes 173 (29,9 %), Tquinckeanum 110 (19,0 %), Microsporum (M.) canis 78 (13,5 %), Tverrucosum 22 (3,8 %), Nannizzia (N.) persicolor 8 (1,4 %), Terinacei 1 (0,2 %) und Tequinum 1 (0,2 %). Tbenhamiae hatte die höchste Prävalenz von Juni bis September 2020, dann nochmals im Dezember. T. quinckeanum ist assoziiert mit einer starken Zunahme der Mäusepopulation in Deutschland im Jahr 2020, ein signifikanter Anstieg fand sich in den Monaten September 2020 bis Januar 2021. Tmentagrophytes hatte einen auffälligen Peak im September, M. canis dagegen erst im November 2020. Bis ca. 50 % der Dermatophytosen durch Tmentagrophytes, Tquinckeanum und Mcanis betrafen Kinder und Jugendliche, im Falle von Tbenhamiae waren es sogar zwei Drittel. Am häufigsten war die Tinea corporis, gefolgt von Tinea faciei und Tinea capitis. M.-canis-Infektionen betrafen häufiger das Kapillitium als das Gesicht. Zoophile Dermatophyten wurden während der Zeit der Corona-Pandemie in Deutschland im Vergleich zu Vorjahreszeiträumen vermehrt isoliert. An erster Stelle fand sich der von Meerschweinchen stammende Dermatophyt Tbenhamiae als Ursache von Tinea corporis, Tinea faciei und Tinea capitis bei Kindern und Jugendlichen. Ein wesentlicher Teil der Dermatophytosen betraf Erwachsene. Tquinckeanum ist ein Emerging-Pathogen in Deutschland mit bislang nie gesehenen hohen Infektionszahlen im Jahr 2020.

Graphic abstract

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berlin M, Kupsch C, Ritter L et al (2020) German-wide analysis of the prevalence and the propagation factors of the zoonotic dermatophyte Trichophyton benhamiae. J Fungi 6(3):161CrossRef Berlin M, Kupsch C, Ritter L et al (2020) German-wide analysis of the prevalence and the propagation factors of the zoonotic dermatophyte Trichophyton benhamiae. J Fungi 6(3):161CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bloch M, Cavignaux R, Debourgogne A et al (2016) From guinea pig to man: Tinea outbreak due to Trichophyton mentagrophytes var. porcellae in pet shops in Nancy (France). J Mycol Med 26(3):227–232CrossRefPubMed Bloch M, Cavignaux R, Debourgogne A et al (2016) From guinea pig to man: Tinea outbreak due to Trichophyton mentagrophytes var. porcellae in pet shops in Nancy (France). J Mycol Med 26(3):227–232CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Brasch J, Beck-Jendroschek V, Voss K et al (2016) Arthroderma benhamiae-Stämme aus Deutschland. Morphologische und physiologische Merkmale der anamoprhen Formen. Hautarzt 67(9):700–705CrossRefPubMed Brasch J, Beck-Jendroschek V, Voss K et al (2016) Arthroderma benhamiae-Stämme aus Deutschland. Morphologische und physiologische Merkmale der anamoprhen Formen. Hautarzt 67(9):700–705CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Burmann S‑N, Oellig F, Gräser Y et al (2022) Sexually acquired pubogenital dermatophytosis induced by Trichophyton quinckeanum. Int J STD Aids 33(5):508–510PubMed Burmann S‑N, Oellig F, Gräser Y et al (2022) Sexually acquired pubogenital dermatophytosis induced by Trichophyton quinckeanum. Int J STD Aids 33(5):508–510PubMed
5.
Zurück zum Zitat de Hoog GS, Dukik K, Monod M et al (2017) Toward a novel multilocus phylogenetic taxonomy for the dermatophytes. Mycopathologia 182(1–2):5–31CrossRefPubMed de Hoog GS, Dukik K, Monod M et al (2017) Toward a novel multilocus phylogenetic taxonomy for the dermatophytes. Mycopathologia 182(1–2):5–31CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gregersen DM, Burmester A, Ludriksone L et al (2021) Renaissance des Mäusefavus: Retrospektive Analyse der Trichophyton-quinckeanum-Infektionen am Universitätsklinikum Jena im Zeitraum 2015 bis 2020. Hautarzt 72(10):847–854CrossRefPubMed Gregersen DM, Burmester A, Ludriksone L et al (2021) Renaissance des Mäusefavus: Retrospektive Analyse der Trichophyton-quinckeanum-Infektionen am Universitätsklinikum Jena im Zeitraum 2015 bis 2020. Hautarzt 72(10):847–854CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Halsby KD, Walsh AL, Campbell C et al (2014) Healthy animals, healthy people: zoonosis risk from animal contact in pet shops, a systematic review of the literature. PLoS One 9(2):e89309CrossRefPubMedPubMedCentral Halsby KD, Walsh AL, Campbell C et al (2014) Healthy animals, healthy people: zoonosis risk from animal contact in pet shops, a systematic review of the literature. PLoS One 9(2):e89309CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Hay RJ, Johns NE, Williams HC et al (2014) The global burden of skin disease in 2010: an analysis of the prevalence and impact of skin conditions. J Invest Derm 134(6):1527–1534CrossRefPubMed Hay RJ, Johns NE, Williams HC et al (2014) The global burden of skin disease in 2010: an analysis of the prevalence and impact of skin conditions. J Invest Derm 134(6):1527–1534CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hiernickel C, Wiegand C, Schliemann S et al (2016) Trichophyton species von Arthroderma benhamiae. Hautarzt 67(9):706–711CrossRefPubMed Hiernickel C, Wiegand C, Schliemann S et al (2016) Trichophyton species von Arthroderma benhamiae. Hautarzt 67(9):706–711CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Imholt C, Reil D, Plašil P et al (2017) Long-term population patterns of rodents and associated damage in German forestry. Pest Manag Sci 73(2):332–340CrossRefPubMed Imholt C, Reil D, Plašil P et al (2017) Long-term population patterns of rodents and associated damage in German forestry. Pest Manag Sci 73(2):332–340CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Jacob J, Imholt C, Caminero-Saldaña C et al (2020) Europe-wide outbreaks of common voles in 2019. J Pest Sci 93(2):703–709CrossRef Jacob J, Imholt C, Caminero-Saldaña C et al (2020) Europe-wide outbreaks of common voles in 2019. J Pest Sci 93(2):703–709CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kargl A, Kosse B, Uhrlaß S et al (2018) Igelpilze in einer Münchner Hautarztpraxis – Fallbeschreibungen und Übersicht. Hautarzt 69(7):576–585CrossRefPubMed Kargl A, Kosse B, Uhrlaß S et al (2018) Igelpilze in einer Münchner Hautarztpraxis – Fallbeschreibungen und Übersicht. Hautarzt 69(7):576–585CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Kromer C, Celis D, Hipler U‑C et al (2021) Dermatophyte infections in children compared to adults in Germany: a retrospective multicenter study in Germany. J Dtsch Dermatol Ges 19(7):993–1001PubMed Kromer C, Celis D, Hipler U‑C et al (2021) Dermatophyte infections in children compared to adults in Germany: a retrospective multicenter study in Germany. J Dtsch Dermatol Ges 19(7):993–1001PubMed
15.
Zurück zum Zitat Kupsch C, Berlin M, Gräser Y (2017) Dermatophyten und Meerschweinchen. Eine unterschätze Gefahr? Hautarzt 68(10):827–830CrossRefPubMed Kupsch C, Berlin M, Gräser Y (2017) Dermatophyten und Meerschweinchen. Eine unterschätze Gefahr? Hautarzt 68(10):827–830CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Łagowski D, Gnat S, Dyląg M et al (2022) Laboratory diagnosis and in vitro antifungal susceptibility of Trichophyton quinckeanum from human zoonoses and cats. Antibiotics 11(6):739CrossRefPubMedPubMedCentral Łagowski D, Gnat S, Dyląg M et al (2022) Laboratory diagnosis and in vitro antifungal susceptibility of Trichophyton quinckeanum from human zoonoses and cats. Antibiotics 11(6):739CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Lysková P, Dobiáš R, Čmoková A et al (2021) An outbreak of Trichophyton quinckeanum zoonotic infections in the Czech Republic transmitted from cats and dogs. J Fungi 7(9):684CrossRef Lysková P, Dobiáš R, Čmoková A et al (2021) An outbreak of Trichophyton quinckeanum zoonotic infections in the Czech Republic transmitted from cats and dogs. J Fungi 7(9):684CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Metzner M, Schwarz T, Brasch J (2018) Tinea faciei durch Nannizzia persicolor: Ein unterdiagnostizierter Dermatophyt? Hautarzt 69(9):756–760CrossRefPubMed Metzner M, Schwarz T, Brasch J (2018) Tinea faciei durch Nannizzia persicolor: Ein unterdiagnostizierter Dermatophyt? Hautarzt 69(9):756–760CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Handrick W, Krüger C et al (2012) Dermatomykosen durch Haus- und Nutztiere – vernachlässigte Infektionen? Hautarzt 63(11):848–858CrossRefPubMed Nenoff P, Handrick W, Krüger C et al (2012) Dermatomykosen durch Haus- und Nutztiere – vernachlässigte Infektionen? Hautarzt 63(11):848–858CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Uhrlaß S, Krüger C et al (2014) Trichophyton Spezies von Arthroderma benhamiae – ein neuer Infektionserreger in der Dermatologie. J Dtsch Dermatol Ges 12(7):571–582PubMed Nenoff P, Uhrlaß S, Krüger C et al (2014) Trichophyton Spezies von Arthroderma benhamiae – ein neuer Infektionserreger in der Dermatologie. J Dtsch Dermatol Ges 12(7):571–582PubMed
21.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Uhrlaß S, Bethge A et al (2018) Tinea capitis profunda durch Trichophyton quinckeanum. Derm Prakt Dermatol 24:12–23 Nenoff P, Uhrlaß S, Bethge A et al (2018) Tinea capitis profunda durch Trichophyton quinckeanum. Derm Prakt Dermatol 24:12–23
22.
Zurück zum Zitat Overgaauw PAM, van Avermaete KHA, Mertens CARM et al (2017) Prevalence and zoonotic risks of Trichophyton mentagrophytes and Cheyletiella spp. in guinea pigs and rabbits in Dutch pet shops. Vet Microbiol 205:106–109CrossRefPubMed Overgaauw PAM, van Avermaete KHA, Mertens CARM et al (2017) Prevalence and zoonotic risks of Trichophyton mentagrophytes and Cheyletiella spp. in guinea pigs and rabbits in Dutch pet shops. Vet Microbiol 205:106–109CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Powell J, Porter E, Field S et al (2022) Epidemiology of dermatomycoses and onychomycoses in Ireland (2001–2020): a single-institution review. Mycoses 65(7):770–779CrossRefPubMedPubMedCentral Powell J, Porter E, Field S et al (2022) Epidemiology of dermatomycoses and onychomycoses in Ireland (2001–2020): a single-institution review. Mycoses 65(7):770–779CrossRefPubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Tekin HG, Sigsgaard V, Zachariae CO et al (2019) Would you like to purchase a rodent with dermatophytes? Mycoses 62(7):584–587CrossRefPubMed Tekin HG, Sigsgaard V, Zachariae CO et al (2019) Would you like to purchase a rodent with dermatophytes? Mycoses 62(7):584–587CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Uhrlaß S, Ebert AC, Krüger C et al (2014) Trichophyton species von Arthroderma benhamiae – ein neuer häufiger zoophiler Dermatophyt in Deutschland – Daten zur Prävalenz im mitteldeutschen Raum. Päd Prakt Pädiatr 20:144–146 Uhrlaß S, Ebert AC, Krüger C et al (2014) Trichophyton species von Arthroderma benhamiae – ein neuer häufiger zoophiler Dermatophyt in Deutschland – Daten zur Prävalenz im mitteldeutschen Raum. Päd Prakt Pädiatr 20:144–146
27.
Zurück zum Zitat Uhrlaß S, Krüger C, Nenoff P (2015) Microsporum canis – aktuelle Daten zur Prävalenz des zoophilen Dermatophyten im mitteldeutschen Raum. Hautarzt 66(11):855–862CrossRefPubMed Uhrlaß S, Krüger C, Nenoff P (2015) Microsporum canis – aktuelle Daten zur Prävalenz des zoophilen Dermatophyten im mitteldeutschen Raum. Hautarzt 66(11):855–862CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Uhrlaß S, Schroedl W, Mehlhorn C et al (2018) Molekulare Epidemiologie von Trichophyton quinckeanum – ein zoophiler Dermatophyt im Aufwind. J Dtsch Dermatol Ges 16(1):21–33PubMed Uhrlaß S, Schroedl W, Mehlhorn C et al (2018) Molekulare Epidemiologie von Trichophyton quinckeanum – ein zoophiler Dermatophyt im Aufwind. J Dtsch Dermatol Ges 16(1):21–33PubMed
29.
Zurück zum Zitat Uhrlaß S, Mey S, Storch S et al (2021) Nannizzia incurvata as rare cause of favus and tinea corporis in Cambodia and Vietnam. Indian J Dermatol Venereol Leprol 87(4):515–421CrossRefPubMed Uhrlaß S, Mey S, Storch S et al (2021) Nannizzia incurvata as rare cause of favus and tinea corporis in Cambodia and Vietnam. Indian J Dermatol Venereol Leprol 87(4):515–421CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Veraldi S, Genovese G, Peano A (2018) Tinea corporis caused by Trichophyton equinum in a rider and review of the literature. Infection 46(1):135–137CrossRefPubMed Veraldi S, Genovese G, Peano A (2018) Tinea corporis caused by Trichophyton equinum in a rider and review of the literature. Infection 46(1):135–137CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Wiegand C, Burmester A, Tittelbach J et al (2019) Dermatophytosen, verursacht durch seltene anthropophile und zoophile Erreger. Hautarzt 70(8):561–574CrossRefPubMed Wiegand C, Burmester A, Tittelbach J et al (2019) Dermatophytosen, verursacht durch seltene anthropophile und zoophile Erreger. Hautarzt 70(8):561–574CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Winter I, Uhrlaß S, Krüger C et al (2013) Molekularbiologischer Direktnachweis von Dermatophyten im klinischen Material bei Verdacht auf Onychomykose und Tinea pedis – eine prospektive Studie zum Vergleich konventioneller dermatomykologischer Diagnostik und der Polymerasekettenreaktion. Hautarzt 64(4):283–289CrossRefPubMed Winter I, Uhrlaß S, Krüger C et al (2013) Molekularbiologischer Direktnachweis von Dermatophyten im klinischen Material bei Verdacht auf Onychomykose und Tinea pedis – eine prospektive Studie zum Vergleich konventioneller dermatomykologischer Diagnostik und der Polymerasekettenreaktion. Hautarzt 64(4):283–289CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Zhan P, Guanzhao LG, Weida L (2021) Dermatophytes and dermatophytic infections worldwide. In: Bouchara J‑P, Nenoff P, Gupta AK, Chaturvedi V (Hrsg) Dermatophytes and dermatophytoses. Springer, Cham, S 15–40CrossRef Zhan P, Guanzhao LG, Weida L (2021) Dermatophytes and dermatophytic infections worldwide. In: Bouchara J‑P, Nenoff P, Gupta AK, Chaturvedi V (Hrsg) Dermatophytes and dermatophytoses. Springer, Cham, S 15–40CrossRef
Metadaten
Titel
Zoophile Dermatophyten während der Corona-Pandemie in Deutschland
verfasst von
Silke Uhrlaß
Peter Mayser
Daniela Koch
Hanna Mütze
Constanze Krüger
Ina Schulze
Pietro Nenoff
Publikationsdatum
03.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-023-05150-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Die Dermatologie 6/2023 Zur Ausgabe

Wie lautet Ihre Diagnose?

Unklarer Nodus am Skrotum

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Thema

Ketozolin®: First-Line Therapie mit Ketoconazol bei seborrhoischer Dermatitis & Kleienpilzflechte

Seborrhoische Dermatitis und Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor) stehen in Zusammenhang mit dem Hefepilz Malassezia furfur. Mit Ketozolin® 2% Shampoo mit dem Wirkstoff Ketoconazol lassen sich die Hauterkrankungen wirksam behandeln und Rezidive vorbeugen.