Skip to main content

Polyneuropathie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

11.04.2024 | Neuropathischer Schmerz | Übersichten

Die EAN-NeuPSIG-Leitlinie zur Diagnostik bei neuropathischen Schmerzen – eine Kurzfassung

In dieser gemeinsamen Leitlinie der im Titel genannten Fachgesellschaften und Arbeitsgruppen wurden evidenzbasierte Empfehlungen für den Einsatz von Screening-Fragebögen und diagnostischen Tests bei Patienten mit neuropathischen Schmerzen …

verfasst von:
Prof. Dr. Claudia Sommer, Ralf Baron, Juliane Sachau, Aikaterini Papagianni, Özüm S. Özgül, Elena Enax-Krumova
Test der Nervenleitungsgeschwindigkeit

21.03.2024 | Polyneuropathie | Journal club

Krankheitsmodifizierende Therapie gesucht

Zwei kleine Studien deuteten darauf hin, dass Topiramat Symptome einer PNP lindern und zu einer epidermalen Reinnervation führen kann. Ob Topiramat eine krankheitsmodifizierende Therapie für die kryptogene sensible Polyneuropathie (CSPN) ist, überprüfte nun die hier vorgestellte Studie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Claudia Sommer
Speicheldrüsensonographie der Glandula parotis links bei Sjögren-Syndrom

18.03.2024 | Primäres Sjögren-Syndrom | CME

Update Sjögren-Syndrom

Diagnostik, Therapie und Fallstricke

Das Sjögren-Syndrom ist mit einer Prävalenz von 1:200 die häufigste Kollagenose. In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über diagnostische Tools und Verfahren, die aktuellen EULAR-Therapieempfehlungen sowie über potenzielle neue Wirkstoffe.

verfasst von:
Nadine Zehrfeld, Torsten Witte, Prof. Dr. med. Diana Ernst

21.02.2024 | Amyloidosen | Journal club

Antisense-Oligonukleotid bremst das Fortschreiten der ATTRv-Polyneuropathie

verfasst von:
Prof. Dr. med. Claudia Sommer
Diabetisches Fußsyndrom

08.02.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | Leitthema

Die Dos and Don’ts bei der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms aus chirurgischer Sicht

Die besten Ergebnisse in der Behandlung des diabetischen Fußes werden im interdisziplinären Team erzielt. Was bedeutet das für Ärztinnen und Ärzte der Diabetologie, Angiologie, Fuß- oder Gefäßchirurgie? Das diabetische Fußsyndrom erst einmal als solches überhaupt erkennen. Dann notwendige Diagnostiken – bei verschleiertem Schmerzempfinden – durchführen. Und …?

verfasst von:
Claudia Fischer
Sport- und Bewegungstherapie bei älterem Mann

01.02.2024 | Sport bei Krebspatienten | Supportivtherapie

Ergotherapie in Onkologie und onkologischer Rehabilitation

Patientenindividuelle Behandlung für mehr Lebensqualität und Teilhabe

Die Ergotherapie hat sich in der Behandlung verschiedener häufig vorkommender Folgestörungen im Rahmen einer Krebserkrankung fest etabliert. Krebsbedingte kognitive Dysfunktion, chemoinduzierte Polyneuropathien oder auch krebsassoziierte Fatigue sind nur ein paar Beispiele für Bereiche, in denen ergotherapeutische Maßnahmen den Erkrankten mehr Lebensqualität verschaffen können.

verfasst von:
Dr. med. Timm Dauelsberg, Sabrina Heizmann

Open Access 01.02.2024 | Neuropathischer Schmerz | DFP-Fortbildung

Schmerztherapeutisches Management der diabetischen Polyneuropathie

Jeder zweite Betroffene von Diabetes leidet an einer Polyneuropathie (PNP). Oft können schon kleinste Berührungen im Bereich der Füße oder der Unterschenkel unerträgliche Schmerzen auslösen. Das schränkt nicht nur die Lebensqualität massiv ein, sondern führt auch zu Problemen im Alltag.

verfasst von:
ao. Univ.-Prof. Dr. Sabine Sator

Open Access 15.01.2024 | Diabetische Neuropathie | CME

Periphere Neuropathie bei Diabetes (Teil 2)

Therapie

Die Behandlung der diabetischen distal-symmetrischen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN) umfasst 3 Eckpfeiler im Sinne eines holistischen multimodalen Konzepts unter Berücksichtigung des individuellen Risikoprofils mit dem Ziel einer …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Dan Ziegler, FRCPE

15.01.2024 | Polyneuropathie | CME

Periphere Neuropathie bei Diabetes (Teil 1)

Real-World-Daten, Screening und Diagnostik

Eine einfache Definition der diabetischen distal-symmetrischen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN) für die Praxis ist das Vorliegen von Symptomen und/oder Zeichen der peripheren Nervendysfunktion bei Menschen mit Diabetes nach Ausschluss …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Dan Ziegler, FRCPE

12.01.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | Leitthema

Gefäßchirurgische Behandlung multimorbider Patienten mit diabetischem Fußsyndrom (DFS)

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) ist die häufigste Ursache einer Majoramputation in Deutschland. Die meisten Fußläsionen werden durch repetitive Druckbelastung bei diabetischer Polyneuropathie ausgelöst. Die PAVK (periphere arterielle …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Gerhard Rümenapf
Schwere periphere sensible Polyneuropathie mit Charcot-Fußdeformität

12.01.2024 | Diabetes mellitus | CME

CME: Gefäßerkrankungen bei Diabetes mellitus

Besonderheiten der PAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit)

Einer der Hauptrisikofaktoren für die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) ist der Diabetes mellitus. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann Amputationen verhindern und die Prognose verbessern. Dabei sind jedoch einige Besonderheiten zu beachten.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Christine Espinola-Klein

10.01.2024 | Small-Fiber-Neuropathie | Schwerpunkt

Neuropathische Schmerzen als Symptom bei autonomen Neuropathien und anderen seltenen Erkrankungen

Kleinfaserneuropathie erkennen, diagnostizieren und behandeln

Neuropathische Schmerzen führen zu erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität [ 1 ]. Diagnostik und Therapie stellen Behandler:innen vor Herausforderungen, insbesondere wenn ursächlich eine Kleinfaserneuropathie (Small-fiber-Neuropathie [SFN]) …

verfasst von:
Fiona Fischer, Maike F. Dohrn, Romina Kapfenberger, Denver Igharo, Diana Seeber, Elena de Moya Rubio, Kalliopi Pitarokoili, Natalie Börsch, Martin Mücke, Roman Rolke, Jörg B. Schulz, Dr. med. Andrea Maier

Open Access 09.01.2024 | Myopathien | Übersichten

EMG-Phänomene myogener Übererregbarkeit

Art, Verteilungsmuster und der zeitliche Verlauf muskulärer Spontanaktivität sind für die Diagnostik neuromuskulärer Krankheiten im klinischen Alltag bedeutsam. Bei neurogenen Läsionen mit motorisch axonaler Beteiligung ist pathologische …

verfasst von:
Andreas Posa, Malte Kornhuber
Antikörper

18.12.2023 | SARS-CoV-2 | Leitthema

SARS-CoV-2-Infektion und Autoimmunität

Es gibt zahlreiche Berichte über das vermehrte Auftreten von Autoantikörpern und Autoimmunphänomenen nach SARS-CoV-2-Infektionen. Im vorliegenden Beitrag werden dazu wesentliche Aspekte und Studien aufgeführt, und es wird dargestellt, welche Konsequenzen sich aus den Erkenntnissen ergeben.

verfasst von:
Prof. Dr. Almut Meyer-Bahlburg

01.12.2023 | Polyneuropathie | Fortbildung

Diagnostischer Workup bei Polyneuropathie

Subtypen kennen und gezielt Ursachen finden

Die Ursachen einer Polyneuropathie sind sehr heterogen und erfordern eine gründliche Diagnostik. Ob erworben, hereditär, immunologisch oder infektiös vermittelt - in diesem Beitrag finden Sie eine Übersicht zu den häufigsten Ursachen, Symptomen …

verfasst von:
Dr. med. Caroline Eilers-Petri, Dr. med. Annika Oberhagemann, Prof. Dr. med. Mathias Mäurer

29.11.2023 | Ultraschall | CME

Nervensonographie der unteren Extremitäten

Die Darstellbarkeit der Nerven der unteren Extremitäten unterscheidet sich in der Sonographie von der der oberen Extremitäten, weil die Weichteildecke zum Teil deutlich größer ist. Auch für die unteren Extremitäten sind Landmarken definiert, die …

verfasst von:
Dr. Martin Gehlen, Dr. Michael Schwarz-Eywill, Karin Mahn, Dr. Andreas Pfeiffer, Florian Prinz, Dr. Anna Maier

22.11.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Leitthema

Patientenzentrierte Entscheidungsfindung und Kommunikation bei Neuropathie und diabetischem Fußsyndrom

Patienten mit Neuropathie und diabetischem Fußsyndrom stellen sich bei Behandlern mit rezidivierenden Ulzera vor, die theoretisch hätten vermieden werden können, wenn die Betroffenen besser auf ihre Füße geachtet und sich früher beim Arzt gemeldet …

Schattenhafte Verdunkelung im Bereich der Brustwirbelsäule einer 64-Jährigen

20.11.2023 | Hauterscheinungen bei internistischen Krankheiten | Blickdiagnose

Jahrelanges Jucken am verfärbten Rücken – Ihre Diagnose?

Jahrelanges Jucken am verfärbten Rücken

Eine 64-jährige, adipöse Frau kam wegen rezidivierender Kreuzschmerzen in die Sprechstunde. Zudem gab sie an, seit Jahren unter einem Juckreiz am Rücken zu leiden, gegen den bisher kein therapeutisches Kraut gewachsen war. Bei der Inspektion fiel auf, dass die Haut an den betroffenen Stellen schattenhaft verdunkelt war.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alexander Schuh, Dr. med. Philipp Koehl, MHBA, Prof. Dr. med. habil. Stefan Sesselmann, Dr. med. Franz Wach
Ältere Frau mit Beipackzettel und Pillen

20.11.2023 | Antidepressiva | Fortbildung

Antidepressiva in der Schmerztherapie – die wichtigsten Nebenwirkungen und Interaktionen

Die pharmakologischen Kehrseiten dieser Arzneimittelstrategie

Antidepressiva haben in vielen Fällen ihren schmerzmedizinischen Nutzen. Die pharmakologische Kehrseite ist ein je nach Substanz mehr oder weniger breites Spektrum an unerwünschten Arzneimittelwirkungen und möglichen Interaktionen. Worauf Sie bei der Auswahl der Wirkstoffe achten sollten – von SSRI bis Mirtazapin.

verfasst von:
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Baum, Stationsapotheker der Stabstelle der Geschäftsführung
Topische Anwendung von Qutenza (Capsaicin 8%) im Bereich des rechten Fußes bei diabetischer Polyneuropathie.

17.11.2023 | Polyneuropathie | FB_Seminar

Was können topische Therapien bei Polyneuropathien leisten?

Die Therapie einer Polyneuropathie sollte möglichst kausal sein. Häufig werden hohe Dosierungen von meist zentral wirksamen Medikamenten benötigt, die zu Nebenwirkungen führen können. Daher scheint eine Kombination von systemischen und lokal wirksamen topischen Medikamenten sinnvoll, um so einzelne Dosierungen zu reduzieren. Welche Optionen stehen hier zur Verfügung?

25.10.2023 | Onkologische Therapie | CME

Integrative Onkologie – wie Integrative Medizin in der gynäkologischen Onkologie praktischen Einsatz findet

Angelehnt an die S3-Leitlinien Komplementärmedizin bei onkologischen PatientInnen und Supportive Therapie

Die Integrative Onkologie strebt eine ganzheitliche individuelle Betreuung der PatientInnen an und vereint konventionelle Verfahren mit denen der Komplementärmedizin. Hierdurch werden die Therapiecompliance gefördert, therapieassoziierte …

25.10.2023 | Polyneuropathie | Neurologie

Small-Fibre-Neuropathie – eine Übersicht

Die Small-Fibre-Neuropathie (SFN) ist eine unterdiagnostizierte Erkrankung der kleinen sensiblen und autonomen Nervenfasern, die durch eine sorgfältige neurologische Untersuchung, Fragebögen, sensible und autonome Testungen sowie eine Hautbiopsie …

Chronischer Harnverhalt mit einem Restharnvolumen von 1600 ml

24.10.2023 | Harnröhrenstrikturen | CME

CME: Harnverhalt – vom Symptom zur Struktur

Harnverhalt ist nicht gleich Harnverhalt. Die Identifizierung des Auslösers anhand von Restharnvolumen und Symptombild ist essenziell für die Therapiewahl. Während die Wahl des Katheters zur initialen Entlastung der Blase wenigen Kriterien unterliegt, ist das weitere strukturierte Vorgehen komplex.

Open Access 18.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Übersichten

(Wund‑)Management beim diabetischen Fußsyndrom (DFS)

Aktuelle Standards und Behandlungsprinzipien beim diabetischen Fußsyndrom. Aus der Praxis für die Praxis. Konkrete Fallbeispiele und Handlungsempfehlungen

Zu glauben, das diabetische Fußsyndrom (DFS) sei nur eine Wunde am Fuß eines an Diabetes erkrankten Menschen, verkennt die Komplexität und Tragweite dieser multifaktoriellen Komplikation einer Diabeteserkrankung. Das DFS geht mit relevanten …

CRPS der Hand

08.09.2023 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | Zertifizierte Fortbildung

CRPS: Worauf es bei der nicht-medikamentösen Behandlung ankommt

Vom Entzug bis zur Begutachtung - Empfehlungen aus der Praxis

Bislang stehen meist Schmerzmittel im Fokus, wenn es um die Behandlung des komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) geht. Oft allerdings führt das nur zur Gabe immer höherer Opioiddosen. Erst nach Absetzen der Medikamente können Beweglichkeit und Funktion durch andere Maßnahmen verbessert werden. Vom Entzug bis zur Begutachtung – Empfehlungen aus der Praxis.

verfasst von:
Dr. med. Bernhard Kügelgen, Cecilija Kügelgen
SARS-CoV-2

08.09.2023 | Post-COVID | Fortbildung

Post-COVID-Syndrom und Schmerz – aktuelle Empfehlungen

Somatische und psychologische Aspekte in Theorie und Praxis

Eine post-exertionelle Malaise rechtzeitig zu erkennen: Das ist beim schmerztherapeutischen Assessment von Menschen mit Post-COVID-Syndrom besonders wichtig. Denn Therapiemaßnahmen ohne Berücksichtigung dieser Belastungsintoleranz können zu einer bleibenden Zustandsverschlechterung führen. Empfehlungen für die schmerzmedizinische und -psychologische Praxis.

09.08.2023 | Amyloidosen | Schwerpunkt: Kardiale Amyloidose

Neurologische Manifestationen der ATTR-Amyloidose

Die Transthyretin(ATTR)-Amyloidose ist eine seltene Erkrankung, bei der sich das Protein Transthyretin (TTR) in Form von Amyloidfibrillen in verschiedenen Geweben und Organen ablagert und sekundär zu Funktionsstörungen führt, insbesondere an den …

Neuromuskulärer Ultraschall (NMUS)

13.06.2023 | ICU-Acquired Weakness | Leitthema

Neuromuskulärer Ultraschall bei "Intensive Care Unit-Acquired Weakness"

Insbesondere bei analgosedierten, beatmeten oder deliranten Personen hat es die Diagnose einer auf Intensivstation erworbenen Muskelschwäche (ICUAW) in sich. Hoffnungen ruhen nun auf dem neuromuskulären Ultraschall: Was leistet die Methode bei Diagnose, Schweregradbeurteilung und Verlaufskontrolle der ICUAW?

13.06.2023 | Ultraschall | CME

Nervensonographie der oberen Extremitäten

Die Sonographie peripherer Nerven wurde in den letzten Jahren weiterentwickelt und bei der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) als eigenes Fachgebiet anerkannt. Zum systematischen Ultraschall der Bewegungsorgane gehören …

01.06.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Aus unserem Fach

Charcotfuß - nicht nur ein Fall für Neurologen oder Diabetologen

Diagnostik und Therapie interdisziplinär

In Kenntnis der Tatsachen, dass heute beinahe jeder zehnte Bürger in Deutschland an Diabetes mellitus leidet, sich Zeichen einer diabetischen Neuropathie bei etwa 50 % aller Diabetiker nach 25-jähriger Manifestation der Grunderkrankung finden und …

Ärztin berät eine junge Patientin

26.05.2023 | HIV | FB_Übersicht

Die Versorgung von Menschen mit HIV braucht Interdisziplinarität

Auch heute, 40 Jahre nach Beginn der Epidemie, sind Menschen mit HIV mit Diskriminierung und Stigmatisierung konfrontiert, leider auch im Gesundheitswesen. Für eine umfassende Betreuung sind viele Fachbereiche wichtig, so ist zum Beispiel bei Frauen eine gynäkologische Mitbehandlung unerlässlich. Eine Übersicht über die verschiedenen Fachdisziplinen und deren Aufgabe im Zusammenspiel einer guten Versorgung.

Antikörper

22.05.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Schwerpunkt

Unerwartete Toxizitäten neuer Krebstherapien

Obwohl schwerwiegende Nebenwirkungen bei den meisten neueren Krebsmedikamenten relativ selten sind, führt deren zunehmender Einsatz bei einem breiteren Patientenkollektiv insgesamt zu einem Anstieg an intensivpflichtigen Krebserkrankten. Dabei spielen auch neuartige Nebenwirkungen eine Rolle. Eine Übersicht.

22.05.2023 | Mammakarzinom | DGS

Drei Fallberichte: Cannabinoide bei onkologischer Erkrankung

Einsatz bei Schmerzen, Schlafstörungen und psychischer Belastung

Tumorerkrankungen gehen oft mit einer Vielzahl körperlicher und psychischer Begleiterscheinungen einher. Wie die praktische Erfahrung zeigt, kann medizinisches Cannabis in diesen Fällen eine vielversprechende Behandlungsoption sein.

Charcot-Fuß

21.04.2023 | Beinschwellung | FB_Übersicht

"Dicker Fuß": Schadenersatz wegen verspäteter Diagnose?

Eine 73-jährige Patientin stellte sich bei ihrer Ärztin wegen eines seit zwei Wochen geschwollenen linken Fußes vor, zunächst ohne Schmerzen. Verschiedene Behandlungsversuche brachten keinen Erfolg. Sechs Wochen nach Erstvorstellung wird, bei zunehmenden Schmerzen und Fußfehlstellung, die Ursache schließlich doch gefunden. Hätte die Ärztin die Diagnose schon früher stellen müssen? So entschied das Gericht den Fall.

Fußuntersuchung bei Neuropathie (z.B. bei Diabetes)

06.04.2023 | Diabetische Neuropathie | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Diabetische Neuropathie

Die diabetische Neuropathie ist eine klinisch manifeste oder subklinische Erkrankung der peripheren Nerven, die infolge eines Diabetes mellitus ohne andere Ursachen auftritt. Sie kann das somatische und/oder das autonome Nervensystem betreffen.

31.03.2023 | Kardiomyopathie | Fortbildung

Kardiale Amyloidose

Aktuelle und zukünftige Therapieoptionen

Die Entwicklung spezifischer Medikamente für die Behandlung der Transthyretin-Amyloidose sowie die verbesserte nicht invasive Bildgebung haben das Bewusstsein für die kardiale Amyloidose geschärft. Die zunehmende Anzahl diagnostizierter Patienten …

16.03.2023 | Arteriosklerose | Leitthema

Diabetisches Fußsyndrom (DFS) und periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK): Überschneidungen und Unterschiede

Die isolierte periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) und das diabetische Fußsyndrom (DFS) unterscheiden sich pathophysiologisch stark. Die klinischen Symptome der PAVK ohne Diabetes mellitus (DM) korrelieren mit dem Schweregrad der …

28.02.2023 | Erektile Dysfunktion | FB_Übersicht

Die hereditäre Transthyretin-Amyloidose - eine facettenreiche Erkrankung

Hereditary transthyretin amyloidosis (ATTRv, amyloidosis transthyretin variant) encompasses a broad spectrum of clinical manifestations, with polyneuropathy and cardiomyopathy being the most common organ manifestations. In addition, other organ …

24.02.2023 | Neuropathischer Schmerz | Kritisch gelesen

Diabetische Neuropathie: Kombi-Therapien wirken besser

Für die Behandlung einer diabetischen Neuropathie stehen mehrere Medikamente zur Verfügung, allerdings erreichen weniger als die Hälfte der Betroffenen eine Schmerzreduktion um 50%. Die Idee, die Wirkung durch Kombination einzelner Mittel zu …

Messung des Nervenquerschnitts bei Charcot-MarieTooth-Erkrankung

08.02.2023 | Polyneuropathie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Nervensonografie bei der Charcot-Marie-Tooth-Krankheit

Aufgrund der genetischen und klinischen Heterogenität kann die Diagnose einer Charcot-Marie-Tooth-Krankheit (CMT) herausfordernd sein. Neben der klassischen Elektrophysiologie ist die Nervensonografie eine weitere nicht invasive Methode, die in den letzten Jahren immer bedeutsamer in der Diagnostik der CMT wurde. Besonders hilfreich ist sie bei der Darstellung des veränderten Nervendurchschnitts und bei der Differenzierung verschiedener Subtypen.

Arzt betrachtet Vitaminpräparat, vor ihm liegen verschiedene Obstsorten

01.02.2023 | Funikuläre Spinalerkrankung | Zertifizierte Fortbildung

CME: Neurologische Folgen bei Vitaminmangelzuständen

Welche Vitamine neurologisch Behandelnde im Blick haben müssen

Die Hände und Füße kribbeln, das Gehen fällt schwer, teilweise treten kognitive Defizite auf – hinter diesen Symptomen kann sich auch eine Hypovitaminose verstecken. Neben den bekannten Mängeln an Vitamin B1 und B12 geraten nun auch die Vitamine C und D in den neurologischen Fokus.

23.01.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Leitthema

Diabetisches Fußsyndrom

Druckentlastung ist entscheidend!

Die diabetische periphere Polyneuropathie ist eine Folgekomplikation des Diabetes mellitus und hauptverantwortlich für die Entwicklung eines diabetischen Fußsyndroms. Hauptursache ist die schmerzlose Druckläsion. Grundvoraussetzung zur Wundheilung …

Cannabisblüten

20.01.2023 | Schmerzmedizinische Pharmakotherapie | Originalien

Wie wirksam sind CAM? Schmerzkranke und Verordnende antworten

Eine Kohortenstudie in drei saarländischen Schmerzzentren

Wie beurteilen chronisch Schmerzkranke die Wirksamkeit von Cannabisarzneimitteln (CAM)? Welche Nebenwirkungen berichten sie? Und was sagen andererseits die Verordnenden dazu? Erstmalig wurde das in einer Kohortenstudie gleichzeitig aus Patienten- und aus ärztlicher Sicht evaluiert.

Open Access 01.01.2023 | Diabetische Neuropathie | leitlinien für die praxis

Diabetische Neuropathie und diabetischer Fuß (Update 2023)

Der Begriff der diabetischen Neuropathie ist eine Sammelbezeichnung für Erkrankungen des peripheren Nervensystems die als Spätkomplikation des Diabetes mellitus auftreten.Die Leitlinienempfehlungen beschreiben die klinischen Symptome und …

29.12.2022 | Polyneuropathie | Neurologie

Der lange Weg zur Diagnose: Dynactin-1-assoziierte Neuropathie

Diagnostik hereditärer Neuropathien im Zeitalter von Next-Generation Sequencing anhand eines Fallbeispiels

Der Artikel beschreibt diagnostische Prozesse zur Identifizierung hereditärer Neuropathien anhand eines konkreten Beispiels einer Dynactin-1-assoziierten Neuropathie. Neben der Dynactin-1-assoziierten Neuropathie an sich, wird ausführlich auf den …

Medikamente im Vergleich - Nutzen und Risiko

16.12.2022 | Diabetische Neuropathie | Journal club

Helfen Kombinationstherapien bei neuropathischen Schmerzen?

Amitriptylin, Duloxetin, Pregabalin und Gabapentin werden häufig bei bei schmerzhafter diabetischer Neuropathie eingesetzt, wirken aber nicht immer in der Monotherapie. Könnte eine Kombination helfen? In folgender Studie wurden die Wirksamkeit und Sicherheit von drei Kombinationen untersucht. 

Person kratzt sich an schmerzender Wade

13.10.2022 | Evozierte Potentiale | CME Zertifizierte Fortbildung

Small-Fiber-Neuropathien – Ursachen, Diagnostik, Therapie

Small-Fiber-Neuropathien sind eine Gruppe von Neuropathien, die die Funktion der kleinen dünn- und nichtmyelinisierten Nervenfasern betreffen. Brennschmerzen, einschießende Schmerzattacken, Missempfindungen sind häufige Symptome. Die Ursachen sind komplex und erfordern eine präzise Ursachenabklärung. Der Hergang entscheidet nämlich darüber, ob eine kausale Therapie möglich ist.

Diabetisches Fußulkus linke Ferse von 2–3 cm Durchmesser.

01.09.2022 | Orthesen | Aufgefallen

Gefäßdiagnostik vor dem Messerwetzen – eine Kasuistik

Die diabetische Polyneuropathie ist die häufigste Ursache für das diabetische Fußsyndrom. Der Ausfall der Empfindungen an den Füßen schaltet auch das Alarmsystem Schmerz aus. Mitunter entstehen groteske Wunden. Aber statt sofort loszuschnippeln und gar die Amputation eines Fußes zu fokussieren, lohnt es sich, erst einmal genau hinzuschauen.

Open Access 23.08.2022 | Polyneuropathie | Originalien

Versorgungssituation von CIDP-Patienten in neun deutschen Zentren des Neuritis Netzes

Das Spektrum der immunvermittelten Neuropathien ist breit und geprägt von Subtypen, die sich anhand ihrer klinischen, laborchemischen und elektrophysiologischen Eigenschaften teilweise überschneiden. Daher sind Diagnosestellung und Versorgung …

09.08.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Leitthema

Akutes diabetisches Fußsyndrom

Bis zur sicheren Einordnung der pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit), der Infektion und des Ausmaßes der Gewebezerstörung sind alle neu aufgetretenen oder verschlechterten diabetischen Fußulzera oder möglichen Charcot-Füße Notfälle. In …

29.06.2022 | Polymyalgia rheumatica | Aus der Praxis

Die chronisch inflammatorisch demyelinisierende Polyneuropathie als Differenzialdiagnose zur Polymyalgia rheumatica

Die chronisch inflammatorisch demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) ist eine seltene Erkrankung des peripheren Nervensystems. Im Verlauf der Erkrankung kommt es zu symmetrischer, oft proximal betonter Schwäche der Extremitäten. Teilweise treten …

15.06.2022 | Apoplex | Intensivmedizin

Frühmobilisation auf der Intensivstation – Sind robotergestützte Systeme die Zukunft?

Überlebende kritischer Erkrankungen leiden häufig an einem erworbenen Syndrom der Muskelschwäche, das deren Überleben und Lebensqualität beeinträchtigt [ 14 , 30 ]. Nachdem Studien die Vorteile frühzeitiger Mobilisation aufzeigten [ 23 , 24 ] …

Extraartikuläre Manifestationen werden bei zu 20% der RA-Patienten gefunden

16.05.2022 | Methotrexat | Zertifizierte Fortbildung

CME: Rheumatologische Erkrankungen und Neurologie: Was ist zu beachten?

Rheumatologische Erkrankungen gehen häufig mit Beteiligung des Nervensystems oder der Muskulatur einher. Auch die Therapie der Grunderkrankung kann zu neurologischen Nebenwirkungen führen. Bei differenzialdiagnostischen Fragen können diese Aspekte entscheidend sein.

13.04.2022 | Polyneuropathie | Leitthema

Gentherapieoptionen der hereditären Transthyretinamyloidose

Die hereditäre Transthyretinamyloidose (ATTRv) ist eine seltene, autosomal-dominant vererbte und unbehandelt fatal verlaufende Erkrankung. Sie ist durch Mutationen im Transthyretin(TTR)-Gen verursacht. Diese führt zu einer Fehlfaltung des …

09.04.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Leitthema

Der geriatrische Patient mit diabetischem Fußsyndrom

Auch ein Problem in der Langzeitpflege

Aufgrund der guten medizinischen Versorgung in Deutschland erreichen inzwischen viele Menschen mit Diabetes mellitus ein hohes Alter: Von den etwa 340.000 Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes sind mehr als 100.000 über 70 Jahre alt. Unter den etwa 8 …

Fußuntersuchung bei Neuropathie (z.B. bei Diabetes)

06.04.2022 | Diabetische Neuropathie | DDG Praxisempfehlungen

Diabetische Neuropathie

Die diabetische Neuropathie ist eine Erkrankung der peripheren Nerven, die infolge eines Diabetes mellitus ohne andere Ursachen auftritt. Die Praxisempfehlung der DDG „Diabetische Neuropathie“ entstand in Anlehnung an die Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter.

Bildgebung Schädel in einer Klinik

05.04.2022 | Notfallmedizin | Übersichten

Neurointensiv- und Notfallmedizin: die wichtigsten Studien im Rückblick

Neue Erkenntnisse gibt es zu sechs Themen: Welche Therapie beim ischämischen Schlaganfall eher von Vorteil ist, der Nutzen von Monitoring bei Subarachnoidalblutung, wie die induzierte Hypothermie und kraniale Bildgebung beim „cardiac arrest“ helfen können, wie schnell ein Status epilepticus behandelt werden sollte und wie häufig die Critical-illness-Polyneuropathie-Myopathie bei intensivpflichtigen COVID-Patienten vorkommt.

Ältere Dame mit schmerzendem Bein

31.03.2022 | Opioide | Arzneimitteltherapie

Behandlung neuropathischer Schmerzen im Alter

Polypharmazie und Komorbiditäten im Alter können die Behandlung neuropathischer Schmerzen kompliziert machen. Wichtig ist, Betroffene über die Grenzen der Behandlung aufzuklären. Im Folgenden lesen Sie zu verschiedenen Therapieansätzen und konkreten Empfehlungen zur Dosierung von Schmerztherapeutika.

Zecke auf menschlicher Haut

18.02.2022 | Vaskulitiden | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostik und Therapie der Neuroborreliose

Die Inzidenz der Lyme-Borreliose liegt in Deutschland bei ca. 49/100.000 Einwohner. Besonders bei steigenden Temperaturen häufen sich die Fälle. Symptome einer Neuroborreliose wie z. B. Meningitis treten dabei in bis zu 10% aller Fälle auf. Die Neuroborreliose ist gut behandelbar – vorausgesetzt, sie wird erkannt.

Open Access 02.02.2022 | Polyneuropathie | Originalien

„Intensive Care Unit-Acquired Weakness“

Eine bundesweite Umfrage zu Diagnostik, Monitoring und Therapiestrategien auf deutschen Intensivstationen

Die Intensive Care Unit-Acquired Weakness (ICU-AW) gilt als eine der häufigsten Ursachen für eine neuromuskuläre Dysfunktion beim Intensivpatienten und ist sowohl mit einer erhöhten Morbidität und Letalität als auch mit einem schlechteren …

Schwere periphere sensible Polyneuropathie mit Charcot-Fußdeformität

28.10.2021 | Typ-2-Diabetes | Aufgefallen

Linderung bei Kribbeln und Schmerz

Die Therapie bei diabetischer sensomotorischer Polyneuropathie ist eine große Herausforderung. Uneinheitliche Leitlinien und mangelnde Evidenz lassen Behandler oft auf die eigene Erfahrung bauen. Umso wichtiger ist es, diese zu teilen, was hier mit einem Bündel von Kurzkasuistiken geschehen soll.

Fußuntersuchung bei Neuropathie (z.B. bei Diabetes)

22.10.2021 | Polyneuropathie | Journal club

Leitlinien-Update: chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie

Das Warten hat sich gelohnt: Eine Überarbeitung der seit 2010 in Gebrauch gewesenen Leitlinie zur Therapie und Diagnostik der CIDP war längst überfällig. Die Neue Leitlinie kann dabei helfen, Fehldiagnosen zu vermeiden und die CIDP frühzeitiger und mit höher Sicherheit zu diagnostizieren.

Therapie neuropathischer Schmerzen

21.10.2021 | Neuropathischer Schmerz | Leitthema

Evidenzbasierte Diagnostik und Therapie neuropathischer Schmerzen

Wichtig bei der Diagnose neuropathischer Schmerzen ist neben der Anamnese und dem neurologischen Befund der Einsatz von Screeningfragebögen. Die symptomatische pharmakologische Behandlung erfolgt im u.a. mit Antidepressiva, Antikonvulsiva, Opioiden und Capsaicin. Evidenz- und praxisbasiert zeigt dieses Update am Beispiel häufiger Erkrankungen, wie Sie diagnostisch und therapeutisch vorgehen.

Diagnostischer Algorithmus zur Abklärung einer distal-betonten peripheren Neuropathie

19.10.2021 | Neuropathischer Schmerz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Ursachen von Small-fiber-Neuropathien

Brennschmerzen, einschießende Schmerzattacken, Missempfindungen – die Ursachen neuropathischer Schmerzen bei einer Small-fiber-Neuropathie sind komplex und erfordern eine präzise Ursachenabklärung. Der Hergang entscheidet nämlich darüber, ob eine kausale Therapie möglich ist.

Open Access 23.08.2021 | Neuropathischer Schmerz | Übersichten

Quantitative sensorische Testung im Rahmen neuropathischer Schmerzen und ihre Bedeutung für die Physiotherapie

Die Prävalenz neuropathischer Schmerzen in der allgemeinen Bevölkerung liegt laut Studien zwischen 6,9 und 10 % [ 31 ]. Neuropathischer Schmerz zeichnet sich durch eine rasche Chronifizierung aus [ 5 , 15 , 32 ]. Der enge Zusammenhang zwischen …

26.07.2021 | Sialadenitis | CME Zertifizierte Fortbildung

Neuro-Sjögren

Das Sjögren-Syndrom ist eine autoimmune Erkrankung, die sich in einer Sicca-Symptomatik in Auge und Mund, aber auch extraglandulär im zentralen und peripheren Nervensystem manifestieren kann. Die neurologische Beteiligung äußert sich dabei meist …

Ältere Menschen machen Sport mit Gymnastikball und Hanteln

01.07.2021 | Bewegungstherapie | Integrative Onkologie

Körperliche Aktivität in der Onkologie – so wichtig wie ein Medikament?

Es gibt gute Evidenz zum Themenbereich Sport und Bewegung in der Onkologie. Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass körperliche Trainingsprogramme während der Akutphase und in der Nachsorge nicht nur durchführbar, sondern auch empfehlenswert sind. Was ist während der Therapie und in der Reha angeraten? Und wie wirken sich Kraft- und Ausdauertraining aus?

Whirlpool

29.06.2021 | Polyneuropathie | Aufgefallen

Unbemerkte Unterhitze lässt Füße leiden

Ein 46-Jähriger ist aufgrund vollständiger Pankreasatrophie an Diabetes erkrankt. Das alkoholtoxisch bedingte Krankheitsbild hat aber noch ganz andere Auswirkungen. So kommt es, dass die Folgen eines Badeunfalls erst mithilfe einer raffinierten Verbandtechnik verheilen können.

CT-Aufnahmen bei Castleman-Erkrankung

17.06.2021 | Zytokine | Seltene Erkrankungen

Fallbericht und Übersicht: Castleman-Erkrankung in Kombination mit Polyserositis und POEMS-Syndrom

Bei der Castleman-Erkrankung handelt es sich um eine sehr seltene Erkrankung, die durch eine Hyperplasie des lymphatischen Gewebes gekennzeichnet ist. Unbehandelt ist die Prognose sehr ernst. Bei der hiervorliegenden Kasuistik, wurde die korrekte Diagnose erst nach über acht Jahren gestellt.

Frau mit Schmerzen

09.06.2021 | Opioide | Fortbildung

So gelingt die Behandlung neuropathischer Schmerzen im Alter

Neuropathische Schmerzen sind im Alter häufig. Altersassoziierte körperliche Veränderungen und Komorbiditäten, wie Depressionen oder Demenz, können darüber hinaus zu Problemen in der Schmerztherapie führen. In dieser kurzen Übersicht werden die Herausforderungen und mögliche Lösungen dargestellt.

Open Access 01.06.2021 | Albuminurie | Leitthema – Kapitel 10

Spätkomplikationen

Vaskuläre Spätkomplikationen des Typ-1-Diabetes mellitus (T1D) inkludieren mikrovaskuläre Erkrankungen (Retinopathie, Nephropathie, Neuropathie) und makrovaskuläre Erkrankungen und sind bestimmend für die Morbidität und Mortalität von Menschen mit …

Seniorin mit Schwindel

Open Access 04.05.2021 | Neuritis vestibularis | Originalien

Unklare chronische Schwindelsyndrome – Erfahrungen mit einem interdisziplinären stationären Diagnostikkonzept

Schwindel ist ein häufiges Leitsymptom. Chronifizieren sich die Beschwerden steht der Behandelnde häufig vor einer therapeutischen Herausforderung. Im folgenden Beitrag wurde ein strukturiertes interdisziplinäres stationäres Diagnostikkonzept an 150 Betroffenen geprüft und ausgewertet.

26.04.2021 | Polyneuropathie | Journal club

Standardisierte Diagnosekriterien für die idiopathische distale sensible Polyneuropathie

20.04.2021 | Rheumatoide Arthritis | CME Fortbildung

CME: Rheumatologisch bedingte neurologische Erkrankungen

Wesentliche Berührungspunkte der Fachgebiete

Rheumatische Erkrankungen führen über systemische Entzündungsreaktionen oft zu einer Beteiligung des peripheren oder zentralen Nervensystems und der Muskulatur. Daher ist es bei neu aufgetretenen neurologischen Symptomen wichtig, in der Differenzialdiagnostik auch rheumatologische Erkrankungen zu berücksichtigen.

Genanalyse: DNA-Test

16.04.2021 | Polyneuropathie | Fortbildung

Seltene Ursache einer Polyneuropathie nicht übersehen!

2% der ideopathischen Polyneuropathien sind die Folge einer hereditären Transthyretin-Amyloidose (hATTR). Unbehandelt führt diese langfristig zum Tod. Klinische Red Flags der hATTR-Polyneuropathie, diagnostische Möglichkeiten und Fallstricke sowie Behandlungsoptionen werden in diesem Beitrag dargestellt.

Zelle unter HIV-Attacke

30.03.2021 | HIV | Leitlinie

S1-Leitlinie: Diagnostik und Therapie HIV-1-assoziierter neurologischer Erkrankungen

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Trotz hoher Effizienz der antiretroviralen Kombinationstherapie bestehen weiterhin HIV-assoziierte neurologische Erkrankungen, auf die es zu achten gilt. Die wichtigsten Empfehlungen und Neuheiten der Leitlinie werden im Beitrag zusammengefasst.

29.03.2021 | Myasthenia gravis | Leitthema

Neuromuskuläre Komplikationen einer SARS-CoV-2-Infektion – Teil 2: Erkrankungen der Muskulatur

Neben Störungen und Erkrankungen peripherer Nerven sind in den letzten Monaten im Zusammenhang mit COVID-19 („coronavirus disease 2019“) auch Begleitsymptome und Störungen der Muskulatur bzw. der neuromuskulären Transmission beschrieben worden. Im …

Coronavirus

26.03.2021 | Krankheiten des peripheren Nervensystems | Leitthema

Neuromuskuläre Komplikationen einer Corona-Erkrankung – periphere Nerven

In den letzten Monaten wurden u. a. eine Anosmie und Ageusie, motorische Hirnnervenbeteiligung und das Guillain-Barré-Syndrome (GBS) in zeitlichem Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2-Infektion beschrieben. Doch wie häufig sind neurologische Symptome, welche Hirnnerven sind besonders betroffen und ist das GBS überhaupt eine Komplikation? Hier sind Zahlen, Daten, Fakten! 

Fußuntersuchung bei Neuropathie (z.B. bei Diabetes)

08.02.2021 | Diabetische Neuropathie | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Diabetische Neuropathie

Die diabetische Neuropathie ist eine Erkrankung der peripheren Nerven, die infolge eines Diabetes mellitus ohne andere Ursachen auftritt. Die Praxisempfehlung der DDG „Diabetische Neuropathie“ entstand in Anlehnung an die Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter.

Untersuchung bei Phsysiotherapeut

04.02.2021 | Rheumatoide Arthritis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Rheumatologisch bedingte neurologische Erkrankungen

Rheumatische Erkrankungen führen über systemische Entzündungsreaktionen oft zu einer Beteiligung des peripheren oder zentralen Nervensystems und der Muskulatur. Daher ist es bei neu aufgetretenen neurologischen Symptomen wichtig, in der Differenzialdiagnostik auch rheumatologische Erkrankungen zu berücksichtigen.

20.01.2021 | Apoplex | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Neurologische Aspekte der Coronavirus- Infektion

Im Rahmen einer SARS-CoV-2-Infektion kann es auch zu neurologischen Manifestationen kommen. Neben Enzephalopathien sind dies z. B. Schlaganfälle und epileptische Anfälle. Bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen, die mit Immunsuppressiva …

21.12.2020 | Polyneuropathie | Journal club

B-Vitamine plus Nervenwachstumsfaktor verbessern Polyneuropathiesymptome

30.11.2020 | Radioimmuntherapie | Leitthema

Interdisziplinäres Management bei synchron (oligo)metastasierten gastrointestinalen Tumoren zur Verhinderung von therapieassoziierten Nebenwirkungen

Die Bedeutung multimodaler Therapieansätze hat über die letzten Jahre in vielen Bereichen der Onkologie deutlich zugenommen. Therapieassoziierte Nebenwirkungen und Komplikationen sind häufig und führen mitunter zu Verzögerungen oder gar dem …

13.11.2020 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Diabetische Neuropathie – Relevanz metabolischer Phänotypen

Ungefähr jeder dritte Mensch mit Diabetes mellitus leidet an der diabetischen Neuropathie. Diese manifestiert sich zumeist als distal-symmetrische sensorische Polyneuropathie (DSPN), kardiovaskuläre autonome Neuropathie (KAN) oder erektile …

Open Access 10.11.2020 | Arteriosklerose | CME

Diabetisches Fußsyndrom – Teil 1

Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Klassifikation

In Deutschland leben ca. 8 Mio. Menschen mit Diabetes mellitus. Eine Spätfolge dieser Erkrankung ist das diabetische Fußsyndrom (DFS), dessen Prävalenz stark ansteigt. Es umfasst alle Veränderungen am Fuß als Folge der diabetischen Polyneuropathie …

30.10.2020 | Zytostatische Therapie | Allgemeine Onkologie

Chemotherapie-induzierte Polyneuropathien bleiben herausfordernd

Die medikamentöse Tumortherapie ist fester Bestandteil in der Behandlung maligner Tumoren. Bei steigenden Überlebensraten der Patienten wird die Vermeidung therapiebedingter Nebenwirkungen in der onkologischen Behandlung immer wichtiger. Eine …

Diabetische Neuropathie: Früherkennung ist das A und O

27.10.2020 | Neuropathischer Schmerz | Fortbildung_CME

CME: Diabetische Neuropathie

Die diabetische Polyneuropathie als Komplikation des Diabetes mellitus kann sich ganz unterschiedlich manifestieren. Der CME-Kurs vermittelt die Kenntnis der verschiedenen Formen, die Diagnostik und die Möglichkeiten der Pharmakotherapie der schmerzhaften diabetischen Polyneuropathie.

26.10.2020 | Polyneuropathie | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Das Restless-Legs-Syndrom

Das Restless-Legs-Syndrom ist eine der häufigsten neurologischen Bewegungsstörungen. Es ist durch unangenehme Bewegungsunruhe charakterisiert, die auftritt, sobald die Patienten eigentlich zur Ruhe kommen wollen. Da die Ursachen vielfältig und …

Diabetisches Fußsyndrom

08.10.2020 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME Zertifizierte Fortbildung

Diabetisches Fußsyndrom

Das diabetische Fußsyndrom ist eine klassisch interdisziplinär zu behandelnde Erkrankung. Ursächlich spielt die Triopathie von Ischämie, Neuropathie und Infektion eine zentrale Rolle. Die frühzeitige und strukturierte Diagnostik sowie die Behandlung in erfahrenen und spezialisierten Zentren sind der Garant für die Vermeidung von Amputationen. 

Neurologische Komplikationen der Hepatitis-C-Infektion

Open Access 30.09.2020 | Hepatitiden | Übersichten

Neurologische Komplikationen der Hepatitis-C-Infektion

Die HCV-Infektion ist eine im klinischen Alltag häufig anzutreffende Erkrankung, die auch aus neurologischer Sicht relevant ist. Mehr als jeder zweite HCV-infizierte Patient leidet unter neurologischen bzw. neuropsychiatrischen Folgen der Infektion.

Frau mit Beinschmerzen

28.09.2020 | Polyneuropathie | Originalien

Brivaracetam – eine gute Alternative zur Behandlung von Muskelkrämpfen

Die Behandlung von Patienten mit Krämpfen ist eine Herausforderung, da es nur wenige Medikamente gibt, die eine suffiziente Wirksamkeit zeigen. In einer Fallserie wurden fünf Patienten mit Brivaracetam behandelt und sprachen gut an.

28.09.2020 | Polyneuropathie | Neurologie

Polyneuropathien – in erster Linie eine klinische Diagnose

Die Diagnose einer Polyneuropathie ist primär klinisch zu stellen. Die Ursachen einer Polyneuropathie sind vielzählig: Erbkrankheiten, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus, Gifte wie Alkohol und Medikamente, Entzündungen, virale und …

Open Access 02.09.2020 | Diabetisches Fußsyndrom | Originalien und Übersichten

Einschätzungen zur Prävalenz mikrovaskulärer Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus in Deutschland. Analyse von Versichertendaten aller gesetzlichen Krankenkassen für die Jahre 2012 und 2013

Diabetes mellitus stellt eine Erkrankung von hoher Public-Health-Relevanz in Deutschland und weltweit dar. Bundesweite Gesundheitsstudien des Robert Koch-Instituts (RKI) zeigen, dass schätzungsweise 9,2 % der 18- bis 79-jährigen Erwachsenen einen …

Fußuntersuchung bei Neuropathie (z.B. bei Diabetes)

17.08.2020 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Neue Diabetessubgruppen bieten Vorteile für die Prävention und Therapie

Diabetes mellitus ist eine heterogene Krankheit mit Unterschieden in der Klinik und dem Risiko für Komplikationen. Mittels einfacher Variablen ist es nun möglich, die Typen 1 und 2 in Subtypen zu unterteilen. Damit wird eine präzisere Beurteilung spezieller Patientengruppen möglich.

Nervenzell-Geflecht

Open Access 09.07.2020 | Neuropathischer Schmerz | Übersichten

Update diabetische Neuropathie

Die Hälfte aller Diabetiker ist von einer diabetischen Neuropathie betroffen. Klinisch führend sind sensible und autonome Symptome, Paresen können jedoch auftreten. Komplikationen wie stumme Myokardinfarkte oder das diabetische Fußsyndrom können lebensbedrohlich verlaufen und zu schwerer Behinderung führen. Ursachen, Spektrum und Therapie im Überblick.

Frau kratzt sich am Arm

02.06.2020 | Pruritus | Leitthema

Klinische Shortcuts in der Differenzialdiagnostik von Pruritus

Neben dem Hauptziel, keinen Juckreiz mehr zu empfinden, wünschen sich Patienten von ihrer Behandlung, die Ursache des chronischen Pruritus zu finden. Dieser Beitrag schließt klinische Shortcuts ein, die aufgrund der Anamnese bzw. Lokalisation des Pruritus Hinweise auf die zugrunde liegende Ursache geben können.

20.05.2020 | Vitamin-B12-Mangel | Kasuistik

Hätten Sie hier an eine Polyneuropathie gedacht?

Frau B., 78 Jahre alt, wird vom Medizinischen Dienst der Krankenkasse zur geriatrischen Rehabilitation zugewiesen. Die ehemalige Kosmetikerin beklagt als Hauptbeschwerden einen ungerichteten Schwindel und eine Gangstörung. Sie geht an zwei …

18.05.2020 | Orthopädische Schuhe | Leitthema

Rezidivprophylaxe beim diabetischen Fußsyndrom

Richtige Nachsorge ist gute Vorsorge

Das diabetische Fußsyndrom ist eine chronische, nicht heilbare Erkrankung mit einer Rezidivrate von 40 % im ersten Jahr und von 65 % nach 3 Jahren. Das Vollbild einer peripheren Neuropathie resultiert regelhaft im vollständigen Verlust meist aller …

11.05.2020 | Polyneuropathie | Im Fokus

Hereditäre Transthyretinamyloidose (ATTRv-Amyloidose)

Neues zu Therapieoptionen und neurologische Empfehlungen zu Untersuchungsmanagement und -standards in Deutschland und Österreich

Erstmalig beschrieben wurde die hereditäre Transthyretinamyloidose 1952 von Corino Andrade in einer umfassenden klinischen und histopathologischen Systematik der nordportugiesischen Volkskrankheit „doença dos pezinhos“ (Füßchenkrankheit, [ 1 ]). Im …

30.04.2020 | Diabetische Neuropathie | FORTBILDUNG -- SCHWERPUNKT

Kraniale Mononeuropathie bei Diabetes mellitus

Diabetologie

Ein 68-jähriger Patient mit seit 15 Jahren bestehendem Diabetes mellitus Typ 2 stellt sich vor, da er seit einigen Tagen Doppelbilder sehe und die Augenbewegung eingeschränkt sei. Außerdem würde das linke Auge „dauernd nach außen unten schauen“.