Skip to main content
Erschienen in:

14.11.2024 | Polyneuropathie | Kurzbeiträge

„CIDP mimic“ durch POEMS-Syndrom

verfasst von: Marcus Ohlrich, Dr. Merwe Carstens, Prof. Dr. Jan P. Goltz, Dr. Jens Schaumberg

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 12/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das POEMS-Syndrom ist eine seltene Multisystemerkrankung, die 1980 von Bardwick et al. [1] beschrieben wurde. Nach dem Akronym POEMS beinhaltet dieses Krankheitsbild eine Polyneuropathie, Organomegalie, Endokrinopathie, monoklonale Gammopathie und Hautveränderungen („skin changes“). Das POEMS-Syndrom ist ein paraneoplastisches Syndrom im Rahmen einer monoklonalen Vermehrung von Plasmazellen im Knochenmark und ist somit eine seltene Variante des multiplen Myeloms. Die Prävalenz wird auf 0,3 pro 100.000 geschätzt [8]. Die Diagnose sollte mittels Pflicht‑, Haupt- und Nebenkriterium nach Dispenzieri et al. gestellt werden (Tab. 1). Die genaue Pathogenese ist noch nicht abschließend geklärt. Eine Interaktion des HHV 8, zumindest beim Vorliegen eines häufig vergesellschafteten M. Castleman, wird angenommen [4]. Ferner scheinen auch erhöhte Zytokine eine Rolle in der Pathogenese der Erkrankung zu spielen [2, 4, 10].
Tab. 1
Diagnosekriterien des POEMS-Syndroms mit auftretenden Begleitsymptomen und Häufigkeiten. (Nach [2])
Pflichtkriterien
Demyelinisierende Polyneuropathie (100 %)
Monoklonale Gammopathie (100 %)
Hauptkriterien (mind. 1)
Sklerotische Knochenläsionen (27–97 %)
Erhöhter VEGF-Spiegel (k. A.)
Morbus Castleman (11–25 %)
Nebenkriterien (mind. 1)
Organomegalie (45–85 %)
(Hepato‑/Splenomegalie)
Endokrinopathie (67–84 %)
Hautveränderungen (68–89 %)
Papillenödem (29–64 %)
Extravaskuläre Volumenbelastung (29–87 %)
Thrombozytose (54–88 %)
Polyzythämie (12–19 %)
Mögliche Begleitsymptome
Trommelschlägelfinger, Gewichtsverlust
Pulmonale Hypertonie, Thromboseneigung
Hyperhidrosis, Diarrhö, Vitamin-B12-Mangel
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bardwick PA, Zvaifler NJ, Gill GN et al (1980) Plasma cell dyscrasia with polyneuropathy, organomegaly, endocrinopathy, M protein, and skin changes: the POEMS-Syndrome. Report on two cases and a review of the literature. Medicine 59:311–322CrossRefPubMed Bardwick PA, Zvaifler NJ, Gill GN et al (1980) Plasma cell dyscrasia with polyneuropathy, organomegaly, endocrinopathy, M protein, and skin changes: the POEMS-Syndrome. Report on two cases and a review of the literature. Medicine 59:311–322CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Dispenzieri A (2019) POEMS-Syndrome: 2019 Update on diagnosis, risk-stratification, and management. Am J Hematol 94:812–827CrossRefPubMed Dispenzieri A (2019) POEMS-Syndrome: 2019 Update on diagnosis, risk-stratification, and management. Am J Hematol 94:812–827CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dispenzieri A (2023) POEMS-Syndrome: Update on diagnosis, risk-stratification, and management. Am J Hematol 98:1934–1950CrossRefPubMed Dispenzieri A (2023) POEMS-Syndrome: Update on diagnosis, risk-stratification, and management. Am J Hematol 98:1934–1950CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dispenzieri A, Kyle RA, Lacy MQ et al (2003) POEMS-Syndrome: definitions and long-term outcome. Blood 101:2496–2506CrossRefPubMed Dispenzieri A, Kyle RA, Lacy MQ et al (2003) POEMS-Syndrome: definitions and long-term outcome. Blood 101:2496–2506CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Schaumberg CML‑H J, Müller-Jensen A (2010) POEMS-Syndrom – schwierig zu diagnostizieren –schwierig zu therapieren POEMS-Syndrome: difficult to diagnose – difficult to treat. Akt Neurol 37:86–88CrossRef Schaumberg CML‑H J, Müller-Jensen A (2010) POEMS-Syndrom – schwierig zu diagnostizieren –schwierig zu therapieren POEMS-Syndrome: difficult to diagnose – difficult to treat. Akt Neurol 37:86–88CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Liu M, Zou Z, Guan Y et al (2015) Motor nerve conduction study and muscle strength in newly diagnosed POEMS-Syndrome. Muscle Nerve 51:19–23CrossRefPubMed Liu M, Zou Z, Guan Y et al (2015) Motor nerve conduction study and muscle strength in newly diagnosed POEMS-Syndrome. Muscle Nerve 51:19–23CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Mauermann ML, Sorenson EJ, Dispenzieri A et al (2012) Uniform demyelination and more severe axonal loss distinguish POEMS-Syndrome from CIDP. J Neurol Neurosurg Psychiatry 83:480–486CrossRefPubMed Mauermann ML, Sorenson EJ, Dispenzieri A et al (2012) Uniform demyelination and more severe axonal loss distinguish POEMS-Syndrome from CIDP. J Neurol Neurosurg Psychiatry 83:480–486CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Nasu S, Misawa S, Sekiguchi Y et al (2012) Different neurological and physiological profiles in POEMS-Syndrome and chronic inflammatory demyelinating polyneuropathy. J Neurol Neurosurg Psychiatry 83:476–479CrossRefPubMed Nasu S, Misawa S, Sekiguchi Y et al (2012) Different neurological and physiological profiles in POEMS-Syndrome and chronic inflammatory demyelinating polyneuropathy. J Neurol Neurosurg Psychiatry 83:476–479CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Niu J, Ding Q, Fan J et al (2022) Nerve ultrasound performances in differentiating POEMS-Syndrome from CIDP. Neurotherapeutics 19:455–463CrossRefPubMedPubMedCentral Niu J, Ding Q, Fan J et al (2022) Nerve ultrasound performances in differentiating POEMS-Syndrome from CIDP. Neurotherapeutics 19:455–463CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Scarlato M, Previtali SC, Carpo M et al (2005) Polyneuropathy in POEMS-Syndrome: role of angiogenic factors in the pathogenesis. Brain 128:1911–1920CrossRefPubMed Scarlato M, Previtali SC, Carpo M et al (2005) Polyneuropathy in POEMS-Syndrome: role of angiogenic factors in the pathogenesis. Brain 128:1911–1920CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Sommer B, Schaumberg J (2012) Therapeutic challenges in a patient with POEMS-Syndrome and recurrent stroke: presentation of a case and review of the literature. Acta Neurol Belg 112:9–13CrossRefPubMed Sommer B, Schaumberg J (2012) Therapeutic challenges in a patient with POEMS-Syndrome and recurrent stroke: presentation of a case and review of the literature. Acta Neurol Belg 112:9–13CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Van Den Bergh PYK, Van Doorn PA, Hadden RDM et al (2021) European Academy of Neurology/Peripheral Nerve Society guideline on diagnosis and treatment of chronic inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy: Report of a joint Task Force-Second revision. Eur J Neurol 28:3556–3583CrossRefPubMed Van Den Bergh PYK, Van Doorn PA, Hadden RDM et al (2021) European Academy of Neurology/Peripheral Nerve Society guideline on diagnosis and treatment of chronic inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy: Report of a joint Task Force-Second revision. Eur J Neurol 28:3556–3583CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
„CIDP mimic“ durch POEMS-Syndrom
verfasst von
Marcus Ohlrich
Dr. Merwe Carstens
Prof. Dr. Jan P. Goltz
Dr. Jens Schaumberg
Publikationsdatum
14.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 12/2024
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-024-01776-5

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Kaum Vorteile durch intraarterielle Lyse während Thrombektomie

Nach der Thrombektomie kleinere Fragmente über eine intraarterielle Lyse auflösen – dies könnte die Schlaganfalltherapie verbessern. Zwei aktuelle Studien ergeben für die periprozedurale Lyse jedoch keine großen Vorteile. Die Frage, wie viel sie nützt, bleibt weiter offen.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.