Skip to main content

08.02.2023 | Polyneuropathie | CME-Kurs

Nervensonografie bei der Charcot-Marie-Tooth-Krankheit

Erbliche Polyneuropathien

CME-Punkte: 2

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 08.02.2024

Zertifizierende Institution: Bayerische Landesärztekammer
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Antidepressivakombinationen in der Akuttherapie der Depression – Psychische Störungen

CME: 2 Punkte

In der pharmakologischen Akuttherapie der schweren unipolaren Depression wird in nationalen und internationalen Leitlinien zunächst eine Monotherapie mit einem Antidepressivum empfohlen. Alternativ oder in Kombination soll den Patientinnen und Patienten eine Psychotherapie angeboten werden. Für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte und stellen sich dabei unter anderem die Fragen, ob die Kombinationstherapie wirkungsvoller als eine Antidepressivamonotherapie ist, wie verträglich sie ist und welche Antidepressiva kombiniert werden sollten.

Epilepsie nach Schlaganfällen – Komplikationen bei zerebrovaskulären Ereignissen

Epilepsie CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Pro Jahr erleiden mehr als 280.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall – Tendenz steigend. Durch eine verbesserte medizinische Versorgung steigt gleichzeitig der Anteil derer, die einen Schlaganfall überleben und auch die Zahl der Patientinnen und Patienten, die von seinen Folgen und Komplikationen betroffen sind. Eine solche Komplikation sind epileptische Anfälle, die sowohl in der Akutphase als auch im Verlauf des Schlaganfalls auftreten können und möglicherweise die Rehabilitation zusätzlich erschweren.

Nicht invasive Hirnstimulationsverfahren bei affektiven Erkrankungen – Depressionen

CME: 2 Punkte

Zur Behandlung affektiver Erkrankungen stehen derzeit eine Reihe unterschiedlicher nicht invasiver Hirnstimulationsverfahren zur Verfügung. Diese CME-Fortbildung gibt einen Überblick über die aktuellen Empfehlungen zum Einsatz der gängigsten Verfahren, die spezifischen Vor- und Nachteile sowie Unterschiede hinsichtlich der angenommenen Wirkmechanismen.

Therapeutisches Drug Monitoring in der Psychiatrie – Psychopharmakotherapie

CME: 2 Punkte

In der Psychiatrie hat das Therapeutische Drug Monitoring einen höheren Stellenwert. Die CME-Fortbildung informiert Sie über die therapeutischen und den dosisabhängigen Referenzbereiche sowie klinisch-pharmakologische Medikationsbewertungen, die in ausgewählten Beispielen dargestellt werden.