Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 1/2022

29.07.2021 | Somnologie | Übersichten

Stellenwert der Aktigraphie in der schlafmedizinischen Versorgung

verfasst von: Dr. med. Jens G. Acker, MBA, Prof. Dr. rer. nat. C. Becker-Carus, Prof. Dr. med. Antje Büttner-Teleaga, Dipl.-Psych. Werner Cassel, Prof. Dr. Heidi Danker-Hopfe, Dr. med. Alexander Dück, Dr. Corinna Frohn, Dr. med. Holger Hein, Prof. Dr. rer. Nat. Thomas Penzel, Prof. Dr. med. Andrea Rodenbeck, Prof. Dr. Till Roenneberg, Dr. rer. nat. Cornelia Sauter, Dr. phil. Dipl.-Psych. Hans-Günter Weeß, Prof. Dr. med. Dr. phil. Josef Zeitlhofer, Prof. (TH Nürnberg) PD Dr.med. Kneginja Richter

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit mehr als 60 Jahren wird die Aktigraphie eingesetzt, um den Schlaf-Wach-Rhythmus objektiv zu erfassen. Zunehmend werden verbesserte moderne Geräte angewendet, um schlafmedizinische Erkrankungen im klinischen Rahmen zu diagnostizieren. Aktigraphen sind zwar weniger genau als die Polysomnographie, aber ihr größter Vorteil liegt in der kostengünstigen Sammlung objektiver Daten über längere Zeiträume unter Alltagsbedingungen. Da die Kosten der Handgelenksaktigraphie derzeit nicht erstattet werden, hat dieses Verfahren bisher keine breite Akzeptanz erlangt. In der vorliegenden Arbeit wird ein Überblick über die wesentlichen klinischen Anwendungen der Aktigraphie sowie über die Empfehlungen der Fachgesellschaften gegeben.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Tryon WW (2004) Issues of validity in actigraphic sleep assessment. Sleep 27:158–165CrossRef Tryon WW (2004) Issues of validity in actigraphic sleep assessment. Sleep 27:158–165CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kushida CA, Chang A, Gadkary C, Guilleminault C et al (2001) Comparison of actigraphic, polysomnographic, and subjective assessment of sleep parameters in sleep-disordered patients. Sleep Med 2:389–396CrossRef Kushida CA, Chang A, Gadkary C, Guilleminault C et al (2001) Comparison of actigraphic, polysomnographic, and subjective assessment of sleep parameters in sleep-disordered patients. Sleep Med 2:389–396CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ancoli-Israel S, Martin JL, Blackwell T, Buenaver L et al (2015) The SBSM guide to actigraphy monitoring: clinical and research applications. Behav Sleep Med 13:S4–S38CrossRef Ancoli-Israel S, Martin JL, Blackwell T, Buenaver L et al (2015) The SBSM guide to actigraphy monitoring: clinical and research applications. Behav Sleep Med 13:S4–S38CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Meltzer LJ (2020) Using actigraphy for the assessment of sleep/wake disorders: C‑06: behavioral sleep medicine: the latest trends and promising developments shaping our practice in the future Meltzer LJ (2020) Using actigraphy for the assessment of sleep/wake disorders: C‑06: behavioral sleep medicine: the latest trends and promising developments shaping our practice in the future
22.
Zurück zum Zitat American Academy of Sleep Medicine (2014) International classification of sleep disorders Third Edition: ICSD‑3, 3 edn. American Academy of Sleep Medicine, Darien American Academy of Sleep Medicine (2014) International classification of sleep disorders Third Edition: ICSD‑3, 3 edn. American Academy of Sleep Medicine, Darien
24.
Zurück zum Zitat Littner M, Kushida CA, Anderson WM, Bailey D et al (2003) Practice parameters for the role of actigraphy in the study of sleep and circadian rhythms: an update for 2002. Sleep 26:337–341CrossRef Littner M, Kushida CA, Anderson WM, Bailey D et al (2003) Practice parameters for the role of actigraphy in the study of sleep and circadian rhythms: an update for 2002. Sleep 26:337–341CrossRef
Metadaten
Titel
Stellenwert der Aktigraphie in der schlafmedizinischen Versorgung
verfasst von
Dr. med. Jens G. Acker, MBA
Prof. Dr. rer. nat. C. Becker-Carus
Prof. Dr. med. Antje Büttner-Teleaga
Dipl.-Psych. Werner Cassel
Prof. Dr. Heidi Danker-Hopfe
Dr. med. Alexander Dück
Dr. Corinna Frohn
Dr. med. Holger Hein
Prof. Dr. rer. Nat. Thomas Penzel
Prof. Dr. med. Andrea Rodenbeck
Prof. Dr. Till Roenneberg
Dr. rer. nat. Cornelia Sauter
Dr. phil. Dipl.-Psych. Hans-Günter Weeß
Prof. Dr. med. Dr. phil. Josef Zeitlhofer
Prof. (TH Nürnberg) PD Dr.med. Kneginja Richter
Publikationsdatum
29.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-021-00308-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Somnologie 1/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGSM

Mitteilungen der DGSM

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.