Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 10/2019

21.08.2019 | Polytrauma | Leitthema

Polytrauma im Alter – Erkenntnisse aus dem TraumaRegister DGU®

verfasst von: Dr. A. Gather, P. A. Grützner, M. Münzberg

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der geriatrische Frakturpatient steht aufgrund der demographischen Entwicklung zunehmend im Fokus. Es ist davon auszugehen, dass die Zahl der polytraumatisierten geriatrischen Patienten in den kommenden Jahren ähnlich der demographischen Entwicklung steigen wird. Das TraumaRegister DGU® der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie gibt uns hierbei interessante Einblicke in die Altersstruktur und das Outcome der Patienten. Im Jahr 2017 waren 26,2 % der erfassten Patienten über 70 Jahre alt. Geriatrisch polytraumatisierte Patienten zeigen sowohl im Verletzungsmuster als auch in der Therapiestrategie wesentliche Unterschiede zum jüngeren Patienten, häufig aufgrund der Vorerkrankungen und verschiedener Medikamente, die die Physiologie verändern. In Bezug auf das Verletzungsmuster kann mit zunehmendem Alter eine Zunahme der schweren Kopfverletzungen und ein Rückgang schwerer abdomineller Verletzungen festgestellt werden. Mit zahlreichen Herausforderungen beschäftigen sich Kliniken und Fachgesellschaften aktuell. Die Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung führt zu Konflikten und Unsicherheiten. Die Weiterentwicklung des TraumaRegisters DGU® ist wichtig, um mehr outcomerelevante Daten der Patienten zu erheben. Denn die Zielsetzung sollte mehr denn je das Überleben eines Unfalles mit hoher Lebensqualität sein. Um dies zu messen, ist eine strukturierte Befragung von Patienten notwendig. Das TraumaRegister DGU® ist eines der wichtigsten Tools, um Behandlungen vergleichbar zu machen und strukturelle Veränderungen zu messen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Broos PL, D’hoore A, Vanderschot P et al (1993) Multiple trauma in elderly patients. Factors influencing outcome: importance of aggressive care. Injury 24:365–368CrossRef Broos PL, D’hoore A, Vanderschot P et al (1993) Multiple trauma in elderly patients. Factors influencing outcome: importance of aggressive care. Injury 24:365–368CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bücking B (2018) Polytrauma des geriatrischen Patienten. In: Management des Schwerverletzten. Springer, Berlin, Heidelberg, S 377–386CrossRef Bücking B (2018) Polytrauma des geriatrischen Patienten. In: Management des Schwerverletzten. Springer, Berlin, Heidelberg, S 377–386CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Deutschland SB (2015) Die Generation 65+ in Deutschland. In: Deutschland SB (Hrsg) www.destatis.de. DESTATIS, Wiesbaden, Deutschland Deutschland SB (2015) Die Generation 65+ in Deutschland. In: Deutschland SB (Hrsg) www.destatis.de. DESTATIS, Wiesbaden, Deutschland
4.
5.
Zurück zum Zitat Hashmi A, Ibrahim-Zada I, Rhee P et al (2014) Predictors of mortality in geriatric trauma patients: a systematic review and meta-analysis. J Trauma Acute Care Surg 76:894–901CrossRef Hashmi A, Ibrahim-Zada I, Rhee P et al (2014) Predictors of mortality in geriatric trauma patients: a systematic review and meta-analysis. J Trauma Acute Care Surg 76:894–901CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Irwin ZN, Arthur M, Mullins RJ et al (2004) Variations in injury patterns, treatment, and outcome for spinal fracture and paralysis in adult versus geriatric patients. Spine (phila Pa 1976) 29:796–802CrossRef Irwin ZN, Arthur M, Mullins RJ et al (2004) Variations in injury patterns, treatment, and outcome for spinal fracture and paralysis in adult versus geriatric patients. Spine (phila Pa 1976) 29:796–802CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Joyce MF, Gupta A, Azocar RJ (2015) Acute trauma and multiple injuries in the elderly population. Curr Opin Anaesthesiol 28:145–150CrossRef Joyce MF, Gupta A, Azocar RJ (2015) Acute trauma and multiple injuries in the elderly population. Curr Opin Anaesthesiol 28:145–150CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Majercik S, Tashjian RZ, Biffl WL et al (2005) Halo vest immobilization in the elderly: a death sentence? J Trauma 59:350–356 (discussion 356–358)CrossRef Majercik S, Tashjian RZ, Biffl WL et al (2005) Halo vest immobilization in the elderly: a death sentence? J Trauma 59:350–356 (discussion 356–358)CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Paffrath T, Lefering R, Flohe S et al (2014) How to define severely injured patients?—an Injury Severity Score (ISS) based approach alone is not sufficient. Injury 45(Suppl 3):64–69CrossRef Paffrath T, Lefering R, Flohe S et al (2014) How to define severely injured patients?—an Injury Severity Score (ISS) based approach alone is not sufficient. Injury 45(Suppl 3):64–69CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Pape HC, Lefering R, Butcher N et al (2014) The definition of polytrauma revisited: an international consensus process and proposal of the new ‘Berlin definition’. J Trauma Acute Care Surg 77:780–786CrossRef Pape HC, Lefering R, Butcher N et al (2014) The definition of polytrauma revisited: an international consensus process and proposal of the new ‘Berlin definition’. J Trauma Acute Care Surg 77:780–786CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Sektion Nis der Dgu/Auc (2018) Jahresbericht 2018 Sektion Nis der Dgu/Auc (2018) Jahresbericht 2018
12.
Zurück zum Zitat Shoko T, Shiraishi A, Kaji M et al (2010) Effect of pre-existing medical conditions on in-hospital mortality: analysis of 20,257 trauma patients in Japan. J Am Coll Surg 211:338–346CrossRef Shoko T, Shiraishi A, Kaji M et al (2010) Effect of pre-existing medical conditions on in-hospital mortality: analysis of 20,257 trauma patients in Japan. J Am Coll Surg 211:338–346CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Soles GL, Tornetta P 3rd (2011) Multiple trauma in the elderly: new management perspectives. J Orthop Trauma 25(Suppl 2):61–65CrossRef Soles GL, Tornetta P 3rd (2011) Multiple trauma in the elderly: new management perspectives. J Orthop Trauma 25(Suppl 2):61–65CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Switzer JA, Gammon SR (2012) High-energy skeletal trauma in the elderly. J Bone Joint Surg Am 94:2195–2204CrossRef Switzer JA, Gammon SR (2012) High-energy skeletal trauma in the elderly. J Bone Joint Surg Am 94:2195–2204CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Wutzler S, Lefering R, Laurer HL et al (2008) Changes in geriatric traumatology. An analysis of 14,869 patients from the German Trauma Registry. Unfallchirurg 111:592–598CrossRef Wutzler S, Lefering R, Laurer HL et al (2008) Changes in geriatric traumatology. An analysis of 14,869 patients from the German Trauma Registry. Unfallchirurg 111:592–598CrossRef
Metadaten
Titel
Polytrauma im Alter – Erkenntnisse aus dem TraumaRegister DGU®
verfasst von
Dr. A. Gather
P. A. Grützner
M. Münzberg
Publikationsdatum
21.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Polytrauma
Polytrauma
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2019
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-019-01019-3

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2019

Die Chirurgie 10/2019 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.